440 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Masch. aller Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; Erwerb, Pacht, Einricht. u. Veräusserung von Anlagen, welche vorgenannten Zwecken dienen sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 13 800 qm, wovon 5116 qm bebaut sind. Beteiligungen: Im Jahre 1923 fand ein Aktienaustausch mit der Schladitz Werke A.-G. in Dresden statt. Der Besitz der Expresswerke an Aktien der Schladitzwerke, welche sich im Vergleichsverfahren befindet, ist auf RM. 1 abgebucht. Kapital: RM. 600 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % u. sind an dem weiteren Gewinn mit den St.-Akt. gleich berechtigt sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 650 000, 1897 Erhöh. auf M. 1 000 000. Nach Sanierung im Jahre 1904 betrug das A.-K. M. 500 000; dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 10 000 000 in 9000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 (50: 3) derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Mitte 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 60 bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 300 (5: 1). Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt. gleichmässig bzw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonder-Rückl.; sodann vertragsm. PTant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 3500 jährl. Gesamtvergüt.). Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 211 500, Masch. u. elektr. Licht- u. Kraftanlage 41 000, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa 510, Wechsel 23 346, Debit. u. Bankguth. 126 106, Roh-, halbfertige u. fertige Waren u. Materialien 275 133 (Wohlfahrts-F. 4431), Verlust (Gewinnvortrag a. d. Vorjahre 8723, Verlust 1930/31 38 330) 29 606. – Passiva: St.-Akt. 540 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 60 000, Kredit. 27 988, Conto a nuovo 19 181 (Wohlfahrts-F. 4431), rückst. Div. 36. Sa. RM. 707 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis., Reklame, Steuern usw. 139 270, Abschreib. 8536. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 8723, Fabrikationsüberschuss 109 476, Verlust 29 606. Sa. RM. 147 807. Kurs: St.-Akt. Ende 1913: 19 %; Ende 1925–1930: 94, 114.75, 126, 78, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Vorz.-Akt.: Ende 1913: 47 %; Ende 1925–1930: 120, –, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 18, 16, 16, 14, 6, 0, 0 %; St.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 12, 10, 10, 8, 0, 6, 0 %. Direktion: Victor Lentz, Jakob König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Major d. R. Moriz Gross, Dresden; Grosskaufm. Jos. Sahlmann, Nürnberg; Kaufm. Paul Rohde, Berlin; Bankier Kurt Ottensooser, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Meier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Otten- sooser & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Gebr. Dietzel Akt-Ges. in Nordhausen, Weidenstr. 18. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. – Die Ges. besitzt die Grundstücke Weidenstr. 18 u. 27 in Nordhausen. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924: Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 (M. 10 000 = RM. 40). = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 392, Postscheckguth. 803, Wechsel 285, Debit. 18 982, Grundst. Weidenstr. 18 21 000, do. Weidenstr. 27 11 360, Masch., Werkz., Inv. 6080, Waren 13 345, Verlust 1930/31 2933. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 6000, Kredit. 13 129, Hyp. Weidenstr. 18 2500, do. Weidenstr. 27 3625, Gewinnvortrag 1929/30 1926. Sa. RM. 75 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 955, Löhne 24 444, Abschreib. 1360, do. auf Debit 315. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren 69 315, Ertrag aus Mieten 1827, Verlust 1930/31 2933. Sa. RM. 74 076. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 6, 7, 6, 0, 0 %. Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf.; Bernhard Gross jun., Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.