Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 441 Aktiengesellschaft A. Hering in Nürnberg, Herrenhüttestr. Nr. 33. Gegründet; 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Firma bis G.-V. v. 12./2.1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 besteh. Maschinenfabrik. — Erzeugnisse: Überhitzer, Economiser, Verdampfer, Vorwärmer; Trockenanlage für alle Zwecke der Industrie; Ventilatoren, Lufterhitzer, Grossraumheizung, Entstaubung; Kühlsysteme, Berieselungs- Kondensatoren, Eisgeneratoren, Bassins; Ölkochanlagen, Ölfilter, ölkühler, Vakuum-Trocken- und Imprägnieranlagen; Lagermetallschmelzöfen, Federblattbiegemaschinen, Spurkranz- schweissmaschinen; Rohrleitungen, Kesselschmiedearbeiten, Apparatebau. 1930/31 Übernahme der seit 1889 bestehenden Heizungsfirma Rösicke & Co. in Nürnberg u. Weiterbetrieb als G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000),. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern erhöht 1920–1922 auf M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 165 100, Masch. 52 100, Werk- zeuge 1, Mobilien 1, Kassa u. Postscheck 1870, Debit. 436 252, Warenbestand 218 627, (Avale 129 142). – Pass iva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Anzahl. 88 726, Kredit. 383 705, Rückstell. 45 000, Gewinn (Vortrag 16 018 £ Gewinn 1930/31 10 503) 26 521, (Avale 129 142). Sa. RM. 873 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten usw. 552 829, Abschr. 35 532, Gewinn 26 521. – Kredit: Gewinnvortrag 16 018, Fabrikation 598 864. Sa. RM. 614 882. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 5, 0, 5, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Philipp Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Biegi, Bamberg; Fabrikbesitzer Max Hering, Ronneburg; Frau M. Riexinger, Burgkunstadt; vom Betriebsrat: K. Gemmel, J. Pabst. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 191/93. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Die Ges. ist aus der Firma: Nürnberger Velocipedfabrik Carl Mar- schütz & Co. hervorgegangen. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fahrzeugen, sowie von elektrotechnischen u. sonstigen Artikeln jeder Art, endlich die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Spezialität: Fahrräder, Motorräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektr. Installationen, Maschinen u. verwandte Artikel. Besitztum: Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse geleg. Fabrikgrundst. sind 17 670 qm gross, wovon 8000 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören die Fahrradfabrik, die Lastkraftwagenfabrik, Isolierrohr-Abteilung, Lakierwerkstatt, Magazin- u. Bürogebäude, eine Dampfmaschine mit 180 PS sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qam Heiz- fläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Kapital: RM. 1420 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1920 bis 1923 auf 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 23./2. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 1 620 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Lt. Bek. v. 14./12. 1928 Einteil. des A.-K. in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 8./3. 1932 beschloss Kapitalherabsetz. in erleichterter Form durch Einzieh. von RM. 200 000 eigener St.-Akt. auf Grund der Notverordn. v. 6./10. 1931. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 35 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 363 200, Gebäude 336 000, Masch. u. Anlagen 83 000, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 1000, Fuhrpark 7000, Kassa 15 260, Wechsel 121 761, Effekten: mündelsichere Wertp. 2008, nom. RM. 200 000 eigene Aktien 36 880, (Avale 1000), Aussenstände u. Bankguth. 381 115, Rohmaterial., ganz- u. halbfert. Waren 384 055, Verlust (1930/31 141 120 £ Abschr. 38 714 = 179 834 ab Gewinnvortrag 1929/30 16 099) 163 735. –