442 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Passiva: St.-Akt. 1 600 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 134 000, Delkr. 12 127, versteuertes Reserve-K. aus: Delkr. Rückl. 15 000, Steuern-Rückl. 14 371, Grunderwerbsteuer- Rückl. 9863, unerhob, Div. 209, Gratifik.- u. Unterstütz. K. 1358, (Avale 1000), Kontokorr.-K. Lieferanten 55 074, üöbergangsposten 33 013. Sa. RM. 1 895 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378 436, Abschr. (38 714): Gebäude 9000, Masch. u. Anlagen 22 214, Mobil. u. Utensil. 1000, Fuhrpark 6500. – Kredit: Vortrag von 1929/30 16 099, Waren 222 916, Zs. u. Auslos.-K. 14 401, Verlust 163 735. Sa. RM. 417 151. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 91 %; 1925–1930: 59.5, 72.5, 88, 50, 34, 21. 50 % 1931 (30./6.): 20 %. In Berlin: Ende 1913: 92 %; 1925–1930: 58, 88.5, 54, 35, 20 %; 1931 (30./6.): 20 %. St.-Akt. Nr. 8001–20 000 in Berlin im April, in Dresden im Juni 1924 an der Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: je 6 %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Heinr. Marschütz, Dipl. Ing. Ernst Marschütz, Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Marschütz. Prokurist: J. Schönberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Marschütz, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Ludwig Gerngross, Nürnberg; Bankier Dr. Ernst Moser, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Landesbaurat Dr. -Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Nürn- berg: vom Betriebsrat: G. Lang, G. Ströbel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dfesaden Berlin, Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Selbst bei den reduzierten Verkaufspreisen konnte der frühere Umsatz nicht erreicht werden, obwohl die neu herausgebrachten Motorrad- Modelle grossen Anklang fanden. Im Exportgeschäft wirkten sich die Valuta-Schwierig- keiten verschiedener Länder nachteilig aus. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Ludwig-Feuerbach-Str. 53. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Victoria Fahrrad-Werke vorm. Frankenburger & Ottenstein A.-G. in Nürnberg. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 qm Flächeninhalt, sowie Erwerb eines Grundst. zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Im Geschäftsj. 1922/23 übernahm die Ges. die Motorenfabrikation der Firma Wilhelm Sedlbauer in München (ca. 300 Arb.) u. führt sie als besondere Geschäfts-Abt. ihrer Firma weiter. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern, Freilaufnaben, sonst. Fahrzeugen, sowie Bestandteilen davon. Besitztum: Der in N ürnberg an der Ludwig-Feuerbach-, Mathilden- u. Fenitzerstrasse belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 qm überbaut sind. Die Anlagen bestehen aus einer Fahrrad- u. Motorradfabrik sowie einer Motorenbauanstalt. Das Werk verfügt über 900 Maschinen aller Art, 200 PS Dampf- u. 450 PS elektr. Kraft. – Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 2 475 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 7 o% mit Nach- zahl.-Recht; sie können mit halbjähr. Kündig. von 5 zu 5 Jahren erstmalig zum 1./10. 1931 zu 120 % des Nennwertes aus dem Reingewinn eingezogen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwerts zuzügl. ihrer Gewinn- anteilbeträge ausbezahlt. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöh. 1897 um M. 350 000, dann 1920 bis 1923 erhöht auf M. 50 000 000 in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 50 000 000 auf RM. 2 475 000 in 49 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. (Der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 bzw. RM. 25 ermässigt.) Lt. Bekanntm. v. April 1929 sind die St.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Überrest weitere Div. an St. Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 603 000, Masch. u. An- lagen 229 000, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Patente 1, Kassa u. Postscheck 13 771, Wechsel abzügl. Diskont u. Spesen 371 485, Wertp. 12 711, Aussenst. 1 238 411, Warenvorräte 1 265 533. – Passiva: A.-K. 2 475 000, R.-F. 300 000, Hyp. 31 328, nicht erhob. Div. 1411, Gläubiger 1 127 775, Rückl. für zweifelh. Forder. 150 000, Uebergangsposten 78 504, Gewinn (Vortrag 34 279 abz. Verlust 1931 14 382) 19 897. Sa. RM. 4 183 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Betriebsunk.) 1 654 733, Abschr. 131 052, Gewinn (Vortrag 34 279 abz. Verlust 1931 14 382) 19 897 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 1929/30 34 279, Rohgewinn 1930/31 1 771 403. Sa. RM. 1 805 682.