Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 443 Kurs: Ende 1913: 86 %; 1925–1930: 44.25, 90, 1 02, 74, 62, 47.75 %; 1931 (30./6.): 36.50 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt am 12./12. 1895 zu 160 %. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 6. 6, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: Je 7 %; 1930)/31: 0 %. Vorstand: Jakob Schmitt, Dr.-Ing. Rudolf Ottenstein, Franz Ottenstein. Prokuristen: J. Roos, R. Gott, G. Meixner, W. Klein. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Stellv. Max Ottenstein, Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Bankier Dr. Fritz Dammann, Hannover; vom Betriebsrat: G. Stengel, P. Klostermeier. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die Verschlechterung der allgemeinen Wirtschafts- lage hat den Umsatz der Ges. erheblich beeinträchtigt. Dazu kommt noch ein starker Preisrückgang sowohl in Fahrrädern als auch in Motorrädern. Die Verkäufe nach dem Ausland konnten sich nur auf einige wenige Länder erstrecken, da das mit dem Export verbundene Risiko bedeutend gestiegen ist. Nur durch grosse Vorsicht in der Kredit- gewährung u. durch die Bemühungen, die Unkosten in ein einigermassen erträgliches Verhältnis zu dem verringerten Umsatz zu bringen, ist es möglich gewesen, einen grösseren Verlust zu vermeiden. Atmos-Vergaser-Aktiengesellschaft in Ober-Ramstadt. Gegründet: 27./6. 1931; eingetr. 16./3. 1932. Gründer: Holdinggesellschaft für Auto- mobilwerte A.-G., Kaufm. Leo Betzen, Davos; Kaufm. Siegmund Weil-Heinsheimer, Rechts- anw. Dr, Hans Zoller, Zürich; Dr. med. Jean Louis Burckhardt, Kaufm. Joos Heintz, Davos. Die Holdinggesellschaft für Automobilwerte Aktiengesellschaft in Davos brachte in die den Ländern Deutschland, Schweiz u. Österreich. Die mit der Ausübung des Lizenzrechts verbundenen Verpflichtungen gehen auf die Gesellschaft über. Diese tritt in das Abkommen zwischen der Holdinggesellschaft für Automobilwerte A.-G. in Davos einerseits und dem Phanar-Trust in Vaduz andererseits ein. Das eingebrachte Lizenzrecht wird auf RM. 150 000 bewertet. In dieser Höhe wird diese Einlage auf die von der Holdinggesell- schaft für Automobilwerte A.-G. in Davos übernommenen Aktien angerechnet. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Vergasern und anderen Erzeugn. der Metallbearbeit. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, welche mit dem angegebenen Zweck in irgendeinem Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Joos Heintz, Davos, Ing. Ernst Decker, Ober-Ramstadt. Aufsichtsrat: Leo Betzen, Davos, Geh.-R. von Becker, Darmstadt, Siegmund Weil- Heinsheimer, Rechtsanw. Dr. Hans Zoller, Zürich, Dr. med. Jean Louis Burckhardt, Davos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Röhr-Werke Aktiengesellschaft, Ober-Ramstadt (Bez. Darmstadt). Gegründet: 27./6. 1931; eingetr. 30./9. 1931. Gründer: Die Holding-Ges. für Automobil- werte Akt.-Ges., Davos; Kaufm. Siegmund Weil-Heinsheimer, Zürich; Joos Heintz, Davos; Kaufm. Leo Betzen, Arzt Dr. Jean Louis Burckhardt, Davos; Rechtsanwalt Dr. Hans Zoller, Zürich. – Die Holding-Ges. für Automobilwerte A.-G., Davos brachte das im Versteiger.- Verfahren erworbene Grundvermögen der Röhr-Auto A.-G. mit sämtl. Zubehör, Waren, Vorräten u. Fabrikat.-Rechten u. die seit der Wiederaufnahme des Betriebes bereits erfolgten Neuinvestierungen für den Gesamtbetrag von RM. 925 000 in die neue Ges. ein. Der Rest von RM. 75 000 wurde bar eingezahlt. Die Sacheinlagen wurden im einzelnen bewertet: Grundst. u. Masch. RM. 890 000 abz. Hyp. 280 000 = RM. 610 000, der seit Ende April 1931 laufende Betrieb mit Vorräten, Aussenständen usw. RM. 215 000 u. Fabrikationsrechte, Erfindungen u. Namensrechte mit RM. 100 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen u. anderen Produkten der Metall- bearbeitung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Eröffnungsbilanz am 27. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 1. Gebäude 150 000, Fabrik- einrichtung 740 000, Fabrikationsrechte 100 000, Kassa 80 000, Bankguth. 75 000, Lager 135 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 280 000. Sa. RM. 1 280 000. Vorstand: Joos Heintz, Ing. Ernst Decker. Aufsichtsrat: Vors. Leo Betzen, Davos; Siegmund Weil- Heinsheimer, Zürich; Dr. med. Jean Louis Burckhardt, Davos; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hans Zoller, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.