― 444 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co., Akt.-Ges. in Oberscheden. „ Gegründet: 1898; als A.-G. eingetr. 4./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Stanzwerk Oberscheden Jüne- mann & Co.“ seit 1898 bestehenden Blechwarenfabrik in Oberscheden sowie der Betrieb aller mit derselben verwandten Industrien u. Gewerbe. – Die Ges, ist beteiligt an der Milchkannen-Vertrieb G. m. b. H., B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 50 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 500 Aktien zu M. 2000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Eine beschloss. Erhöh. lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 8 000 000 wurde wieder aufgehoben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. – Zufolge der Notverordnung v. 6./10. 1931 wurde lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1931 mit Wirk. ab 1./10. 1931 das A.-K. auf RM. 50 000 herabgesetst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 Snt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gesamtanlage 81 035, Kassa, Postscheck u. Debit. 10 015, Warenvorräte 48 724, Verlust 34 345. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichk. 44 169, Übergangsposten 3350, Hyp. u. Darlehen 6600. Sa. RM. 174 118. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 7918, Abschr. 3695, Übergangs- posten 3221, Unk. 64 648. – Kredit: Fabrikat.-K. 45 137, Verlust 34 345. Sa. RM. 79 482. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Willi Jünemann, Hermann Jünemann jun. 88 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Barsdorf, Heinrich Groth, Göttingen; Wilhelm Hofmeier, Oberscheden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann.-Münden: Reibstein & Co. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.Ges. in Offenbach a. M., Löwenstrasse. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Der G.-V. v. 9./3. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, ein Zwangsvergleich wurde durchgeführt. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100, Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu.100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. Die G.-V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 87 276, Kassa 260, Postscheck 134, Debit. 21 728, Mieteausstand 39, Waren 9895, Masch. 20 366, Einricht. 6647, Verlust (Vortrag aus 1929 111 451 – Verlust aus 1930 17 656) 129 108. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 58 748, Kredit. 44 969, Bank-K. 18 461, Debit.-Abschr. 12 000, Akzepte 1276. Sa. RM. 275 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 111 451, Gen.-Unk. 27 855, Abschr. auf Anlagen 4031, Debit.-Abschr. 515, Aufwert. 141. – Kre dit: Generalwaren 3995, Hausertrag 4857, Sanierungs-K. 6034, Verlust 129 108. Sa. RM. 143 994. Dividenden: 1924–1930: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hessler. Aufsichtsrat: Kurt Baer, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Kaufm. Heinrich Hessler, Kaufm. Hermann Hessler, Kaufm. Jean Unger, Offenbach a. M.; vom Betriebsrat: Adolf Büchler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Ferd. Frohmann. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen –Die Ges. ist Tochterges. der Kölsch-Fölzer Werke A.-G., Siegen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, kompl. Anlagen für Pulver- u. Spreng- stoff-Fabriken, Frederking-Apparate, automatische Montejus, Panzergefässe, homogen ver- bleite Apparate, Rohre u. Fagonstücke, Säure-Pumpen, emaillierte Apparate, Elektro- u. Silicium-Guss. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.