Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 445 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 60 200, Gebäude 565 000, Masch. 434 000, elektr. Hochspann. u. Schmelzanlage 74 000, Werkz. u. Formkasten 37 500, Fuhrpark 20 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 9345, Wechsel 3759, Bankguth. 5569, Aussenstände 260 008, Vorräte 102 408, angefang. Arbeiten 108 263, Verlust (Abschr. 58 600 abz. Überschuss 33 124) 25 475. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 8000, Akzepte 86 905, Bankschulden 358 597, Rückstell. für Löhne usw. 19 977, Steuern 32 610, Gläubiger 207 688, Kölsch-Fölzer- Werke, Siegen 181 754, Anzahl. 10 000. Sa. RM. 1 705 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 600. — Kredit: Vortrag aus 1929/30 7953, Fabrikationsüberschuss 25 171, Verlust 25 475 (davon durch Auflös. des R.-F. gedeckt 8000, Rest mit 17 475 vorgetragen). Sa. RM. 58 600. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Karl Thomae. Prokuristen: H. Kattwinkel, K. Tillmann, O0. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg H. Reichardt, Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden; Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Dresdner Bk. Koch & Franksen Akt.-Ges. in Oldenburg, Stau 29/30. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Olden- burg betriebenen Eisengiesserei sowie Betrieb von anderen, Eisen u. sonstige Metalle ver- arbeitenden Fabrikationszweigen, Beteilig. an zweckverwandten Betrieben u. Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. z weckmässig sind. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um RM. 172 000 auf RM. 180 000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Vorschuss 126, Aussenstände 22 142, Grund u. Boden 21 840, Gebäude 173 837, Holzschuppen 3105, Masch. 65 667, Form- kasten 32 248, Modelle 1, Material- u. Gusslager 22 244, Verlustvortrag 140 636, Verlust 1930 24 570. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 24 000, Verpflicht. 302 416. Sa. RM. 506 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 636, Unk. 89 139, Abschr. 13 266. – Kredit: Fabrikation 77 835, Verlustyortrag 140 636, Verlust 1930 24 570. Sa. RM. 243 041. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Paul Schmitz, Brake. 0 Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitgl. sind bisher nicht veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. L. Reyersbach Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweigniederlass. Düsseldorf. Zweck: Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Musikinstrument. u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 190 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 260, Bankguth. 7016, Debit. 1 004 138, Waren 516 218. Wechsel 23 892, Autos 15 000, Immobil. 53 320, Eff. 900, Inv. 1, Beteil. 65 000, Ver- lust 41 386. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 460 822, Kredit. usw. 861 821, Hyp. 4488. Sa. RM. 1 727 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 498 942, Abschr. 81 524. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 539 080, Verlust 41 386. Sa. RM. 580 466. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Frau Olga Reyersbach, Frau Grete Reyersbach, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück, Klosterstr, 29. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Draht- u. Drahtfabrikaten aller Art, die Herstell. anderer damit verwandten oder solcher Artikel, welche in Draht-, Drahtwalz-, Drahtziehereifabriken oder