Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 449 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Immobil. 46 000, Debit. 12 138, Waren 1324, Unk. 22 530, Eff. 202 800. – Kredit: Div. 11 232, Verlustsaldo 1930/31 273 560. Sa. RM. 284 792. Dividenden: 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Ödenwald, Bankdir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweigzer, Stuttgart. Hohmann-Moser Aktiengesellschaft, Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 89. Gegründet als Familien-A.-G. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Firma bis Januar 1925: Hohmann & Kauderer Akt.-Ges., dann bis April 1931: Karl Hohmann Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme u. Fortführung. der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. – 1931 Zusammenschluss mit der Firma Fritz Link & Co. (Inh. Emil Moser), Pforzheim, in Verbind. damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 1 300 000 in 990 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 % Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 30 /1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K von M. 15 MNill. auf RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 1./4. 1931 Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 279 000, Einricht. 255 000, Debit. einschl. Kassa, Postscheck, Wechsel usw. 969 476, Vorräte 579 117. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 1004, Kredit. einschl. Banken 676 065, Rückl. einschl. Delkr. 100 966, Rein- gewinn 4558. Sa. RM. 2 082 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 970, Gen.-Unk. 1 144 970, Reingewinn 4557. Sa. RM. 1 232 498. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 232 498. Dividenden: 1923/24– 1930/31: 0 %. Direktion: Karl Hohmann. Prokuristen: G. Hummel, H. Rentschler. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Wilhelm Katz, Dir. Heinrich Otto Decker, Bank-Dir. S. Casselli, Stockholm Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf NM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Gebäude u. Masch. 285 523, Kassa, Banken, Aussen- stände 250 621, Waren 213 270, Verlust 34 970. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 230 000, Kredit. 54 385. Sa. RM. 784 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 313 441, Abschr. 27 806. – Kredit: Gewinnvortrag 4172, Verlust 34 970, Waren 302 106. Sa. RM. 341 248. Dividenden: 1924–1927: 6, 6, 0, 0 %; 1928/29–1930/31: 6, 5, 0 %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Prokuristen: F. Koch, R. Rössle. Aufsichtsrat: Frau Anna Lauer Ww., Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. Br.; Dr. Wilh. Bergdolt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porcher-Pforzheim Akt.-Ges. in Pforzheim, Bleichstr. 53. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 29 ―