450 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundstück 42 000, Einricht. 3500, Debit., Kassa, Wechsel 91 214, Vorräte 45 524. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 7494, Delkr. 10 000, Kredit. u. Bank 110 910. Sa. RM. 228 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3612, Delkr. 10 000, Unk. 93 178. – Kredit: Rohgewinn 60 625, Verlust 46 165. Sa. RM. 106 790. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Stuttgart; Frau Minna Porcher, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebler-Werke, Aktiengesellschaft in Radebeul i. Sa. Gegründet: 2./6. 1896 unter Übernahme der 1876 gegründeten Fa. Gebrüder Gebler. Firma bis 8./1. 1923: Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler. Zweck: Herstell. von Guss- u. Emaillierwaren sowie Betrieb u. Beteilig. an allen ein- schlagenden u. verwandten Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt ein auf vier Seiten von Strassen begrenztes, in der Haupt- sache an der Sidonienstr. in Radebeul gelegenes Fabrikgrundstück von rd. 28 000 am Grundfläche, wovon 16 294 qm bebaut sind. Das Werk umfasst die Abt. Eisen- giesserei, Emaillierwerk u. Maschinenfabrik für Apparatebau. Die Eisengiesserei zerfällt wiederum in Hand- u. Maschinenformerei u. besitzt als Hilfswerkstätten Modell- tischlerei, Modellschlosserei, Gussputzerei mit Schleiferei u. Sandstrahlgebläseanlage, sowie Kernmacherei und Sandaufbereitungsanlage. –— Das Werk besitzt eine eigene Kraft- zentrale, ist jedoch auch noch an das Elektrizitätswerk Niederlbssnitz angeschlossen. Mittels einer 200 PS Heissdampf-Lokomobile u. einer entsprechenden Dynamomaschine wird Gleich- strom erzeugt. Ferner ist vorhanden eine Dieselmotorenanlage von 100 PS sowie eine Kessel- anlage für 10 Atm. Dampfspannung u. etwa 90 Elektromotoren mit zus. 600 PS Leistung. Ausserdem besitzt die Ges. das in ihr vorstehend bezeichnetes Grundstück eingreifende Grundstück Sidonienstrasse 24 mit 2010 qm Flächeninhalt, davon 630 qm bebaute Fläche; dasselbe enthält Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Ferner wurde 1918 das gleichfalls in das Fabrikgelände einschneidende Grundstück Fabrikstr. 3, Radebeul, erworben, bestehend aus einem Wohnhaus u. mehreren Werkstätten. Dieses Grundstück umfasst 673 qm Gesamt- fläche, davon 133,5 am bebaut. – Arb. u. Angestellte etwa 250. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ca. RM. 28 000 St.-Akt u. RM. 2500 Vorz.-Akt. der Elbe- Werke (Hermann Haelbig A.-G.) Dresden (A.-K. RM. 405 000) u. ist ferner an mehreren Siedlungsges. beteiligt. Verbände: Mitteldeutsch-Sächs. Gruppe des Vereins Deutscher Eisengiessereien, Chemnitz; Verein Deutscher Eisengiessereien, Giessereiverband, Düsseldorf; Verband der Metall- industriellen, Dresden; Verband Sächs. Industriellen, Dresden; Verband der Werke säure- beständig emaillierter Apparate, Frankf. a. M.; Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen E. V., Seelze b. Hannover. Kapital: RM. 1 233 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. Die Vorz.-Akt. erhalten bis 9 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R.; im Falle der Liqu. u. Herabsetz. des Kap. erhalten sie vor den St.-Akt. den eingez. Betrag nebst rückst. Div., während der Rest auf sämtl. Aktien nach dem Verh. der Einzahl. verteilt wird. Die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ist zulässig. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht von 1917–1923 auf M. 31 000 000 in 23 000 St.-Akt., 7000 Schutz-Akt- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 23 000 000 im Verh. 16: 1 auf RM. 1 380 000, der M. 7 000 000 Schutz-Akt. auf RM. 7000 u. des M. 1 000 000 betragenden Vorz.-A.-K. auf RM. 33 000. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1930 in Aktien zu RM. 300 umgetauscht. Lt G.-V. v. 31./1. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 187 000 durch Einzieh. von nom. RM. 180 000 Vorrats-Akt. u. nom. RM. 7000 Stimmrechts-Aktien. Der hierdurch entstandene Buchgewinn von RM. 80 736 wurde zu Abschr. verwandt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 9 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser an fester Vergüt. von je RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 für den Vors. u. RM. 1500 für den Stellv.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 270 000, Gebäude 595 500, Masch. 229 200, Kupol- u. Emallieröfen 68 500, Inv. u. Utensil. 10 000, Formkasten 10 000, Gleisanl. 1, Fahr- zeuge 5000, Modelle 1, Rezepte, Patente u. Schutzrechte 1, Eff. u. Beteil. 10 000, Kassa 3004, Debit. 266 660, Rembours-Depotwechsel 40 933, Bestände 87 795, (Avale 8000). – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 33 000, R.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 15 220, Kredit. 193 326,