Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 453 Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. in Rosenheim, Am Hammer 11/13. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der von der früh. Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Gruppe Martin Beilhack, Maschinenfabrik u. Hammerwerk Rosen- heim G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 250 je Mitgl., der Vors. RM. 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Wasserkraft 134 457, Masch. u. Betriebs- anl. 8849. Betriebseinricht. u. Modelle 1001, Waren-Vorräte 60 946, Aussenstände 23 751, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 504, Verlust 49 299, (Bürgschaften 1870). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 45, Verbindlichkeiten 58 764, (Bürgschaften 1870). Sa. RM. 278 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2068, Betriebs- u. Handl.-Unk. 81 969, Abschreib. 9357, Kursverluste 28. – Kredit: Betriebsüberschuss 43 957, Zs. 166, Verlust 49 299. Sa. RM. 93 423. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Beilhack. Prokurist: H. Meissner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Beilhack, Fr. O. Beilhack, Rechtsanw. Max Drexl, Rosenheim; Fabrikbes. Josef Huber, Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Gutsbes. Franz Winterholler, Thansau b. Rosenheim; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Bad Aibling; Dir. Franz Hoehl, Redenfelden; Komm.-Rat Franz Hamberger, Rosenheim; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dir. Rudolf Kroener, Kiefersfelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. Act.-Ges. „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabri in Rostock, Werftstr, 5. Gegründet: 23./12. 1890 bzw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 128 710 qm, davon 29 682 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe ud. 2500 Beamte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. ist Mitglied vom Verein Deutscher Schiffswerften e. V. u. vom Verein Deutscher Maschinenbauanstalten. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 1975 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 2 200 000, dann 1916–1923 erhöht auf M. 150.5 Mill., davon M. 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 500 000 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. also noch verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 500 000 (300: 1). Eine lt. G.-V. v. 21./5. 1926 beschlossene Erhöh. um RM. 1 750 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 1.9 Mill. auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. event. Spez.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 166 000, Gebäude u. Anlagen 1 063 000, Masch. u. Apparate 425 000, Schwimmdock 216 000, Mobil. 1, Modelle 1, Geräte u. Handwerks- zeug 44 000, Material- u. Warenlager 243 573, in Arbeit befindl. Gegenstände 1640, Debit. 771 878, Wertp. 12 564, Kassa 1061, Verlustvortrag auf neue Rechn. 886 403. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 300 164, Akzepte 29 967, Hyp. 300 990. Sa. RM. 3 831 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 684 634, Gen.-Unk. 660 812, soz. Abgaben 105 543, Abschr. 109 504, Zs. 80 368. – Kredit: Geschäftsgewinn 754 458, Verlust- vortrag aus 1930 684 634, Verlust 1931 201 769. Sa. RM. 1 640 861. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 1931 RM. 36 000, die des A.-R. RM. 7000.