Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 455. Gustav Seibert Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Rosenstrasse 20. Gegründet: 6./2. 1924. Zweck: Handel mit Automobilen, Reparaturwerkstatt, Ersatzteile. Kapital: Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2608, Wechsel 3512, Bank 19 492, Debit. 76 238, Handelswaren 365 480, Masch. 107 000, Mobil. 9100, Fuhrpark 9500, Grundst. 30 062, Avale 122 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 30 772, Akzepte 149 425, Avale 122 000, Betriebsergebnis 82 795. Sa. Fr. 744 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 098 725, Abschr. 50 776, Betriebsergebnis 82 795 – Kredit: Gewinnvortrag 1930 151 717, Generalertrag 1 080 579. Sa. Fr. 1 232 296. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 0, 0, 0, 10, 15, 0 %. Direktion: Gustav Seibert, Adolf Rech, Saarbrücken. 3 Aufsichtsrat: Michel Berger, Mannheim; August Schneider, Otto Koch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, in Saulgau (Würt..). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau, seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstellung auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 248 195, Masch. 92 400, Einricht. 2, Werkzeug 2, Fuhrpark 1, Waren 742 581, Debit. 269 389, Kap.-Entwert. 266 388, Verlust 8639. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1, Hyp. 154 700, Kredit. 436 068, Delkr. 36 828. Sa. RM. 1 627 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 53 361. – Kredit: Vortrag 5510, Waren- u. Fabrikat.-K. 35 159, Verlust 12 691. Sa. RM. 53 361. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Josef Bautz. Prokurist: Ed. Moosbrucker. Aufsichtsrat: Vors. Domäne-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Privatier Josef Ott, Fräulein Helene Bautz, Saulgau; Bank-Dir. Alois Brauchle, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Kapital: RM. 2 000 000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1895 Herabsetz. auf M. 600 000. 1899 Erhöh. auf M. 1 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 29 000 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente 1, Grundst. 56 012, Geb. 377 471, Wasser- kraft u. Turbinen 440 000, Masch. usw. 991 968, Bestände an Kupfer 379 926, Bestände an sonstigen Materalien 79 948, Kassa 1401, Wechsel 12 510, Bankguth. 6047, Debit. 192 550, (Kaut. 35 000), Verlust Saldo-Vortag 262 518. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Elmore's Metal Co. Ltd., London 690 181, Kredit. 68 616, Rückl. für Steuern u. Prozesse 15 093, do. für zweifelhafte Forder. 26 463, (Avale 35 000). Sa. RM. 2 800 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Kupfer 189 649, do. auf sonstige Materalien 12 289, do. auf Gebäude, Turbinen u. Maschinen 137 044, Zs. 58 783, Reparat. 44 967, Gen.-Unk. 230 377, Gesetzl. Soziallasten 45 773. – Kredit: Vortrag aus 1930 15 617, Rohgewinn 440 749, Verlust (wird vorgetragen) 262 518. Sa. RM. 718 884. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: A. Jenkins, London; Herm. Weeber, Schladern. Aufsichtsrat: Vors. Fred. Oscar Pitt Becker, Ralph Thomas Edge, Hugo Nettlefold. Zahlstelle: Ges.-Kasse.