456 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Aktiengesellschaft in Schmalkalden (in Thür.). Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, Alpacca-polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel, Bestecke aus rostfreiem Stahl usw. für Inland u. Export. Kapital: (Herabsetz. peschlesseß) RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, nochmals erhöht 1920 um M 750 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 600 auf RM. 1600 000 durch Zus.leg. 5: 1 in 8000 Aktien zu RM. 200. Lt. G-V.-B. v. 15./10. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 1600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1932 beschloss Einziehung der im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien (nom. RM. 160 000, mit 50 % zu Buch stehend) in erleichterter Form laut Notver- ordnung und den dadurch entstehenden Buchgewinn für Abschr. auf Masch.-K. zu verwenden. Mit dem Ankauf weiterer 140 eigener Aktien wurde der Vorstand beauftragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super- Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. sonst. Immobil. 420 000, Masch., Werkz. u. sonst. Werksanlagen 266 000, aktive Hyp. 18 050, Warenvorräte u. Materialien 366 627, Schuldner 203 529, Guth. bei Banken 230 026, do. bei der Reichsbank, den Post- scheckämtern u. Kassa 17851, Wertp. 190 000, Patente u. Musterschutz, Warenzeichen usw. 1. Verlust (Verlust im Jahre 1931 93 997, abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1930 1210) 92 787. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 108 000, do. II 30 000, Rückstell. 17 638, Spareinlagen 49 233. Sa. RM. 1 804 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 735, Steuern u. Goziallasten 90 082. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 1210, Gewinn auf Waren-Kto. nach Abzug der Fabrikations- u. Handl.-Unk. 33 820, Verlust 92 787. Sa. RM. 127 817. An die Mitglieder des Vorstands u. des A.-R. wurden im Geschäftsjahr 1931 für Gehälter, Tantiemen u. sonst. Bezüge insgesamt RM. 34 084 ausbezahlt. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1931: 8, 6, 7, 9, 10, 5, 4, 0 % (Div.-Schein 4). Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Prokuristen: Carl Köhler, Gustav Witte. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dir. A. v. Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Adolf Otto, Bankier Albrecht Bockstiegel, Schimalkalden; Gen.-Dir. Lothar Wissner, Zella-Mehlis. Sylbe & Pondorf Maschinenbaugesellschaft Aktienges., Schmölln in Thür. Gegründet: 22./5. 1929; eingetr. 1./6. 1929. Firma bis 18./9. 1929: Vertriebsgesellschaft für Spezialmaschinen A.-G. Sitz bis 12./12. 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Wiederherstell. von Masch. u. verwandten Artikeln u. Handel mit solchen. – September 1929 Übernahme der Firma Sylbe & Pondorf Maschinenbauges. in Schmölln i. Thür. Kapital: (Bis 25./2. 1932) RM. 1 300 000 in 800 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 7 % u. im Falle der Liqu. eine bevorzugte Befriedigung in voller Höhe ihres Nennwertes. Alsdann erhalten die Stamm-Aktionäre bis zu 100 % des Nennwerts ihrer St.-Akt. Der alsdann noch verbleibende Restbetrag wird unter die Aktionäre beider Gattungen nach dem Nennwert der Aktien verteilt. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 1 300 000 durch Ausgabe von 800 Inh.-Akt. u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrag. Die bisher. 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000 sind in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Erhöh. diente zur Übernahme der offenen Handelsges. Sylbe & Pondorf Maschinenbaugesellschaft in Schmölln i. Thür. — Die G V. v. 25./2. 1932 (Nitteil. nach § 240 HGB.) soll beschliessen über Herabsetz. des A-K. in erleichterter Form von nom. RM. 1 300 000 auf nom. RM. 104 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 100 u. Zus. leg. der Aktien im Verh. von 5: 4 zum Zwecke der Beseitig. der Cnterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 325 897, Werkz. 1, Modelle 1, Fabrikeinricht. u. Geräte 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Debit. 141 693, Bank Kassa, Schecks 5152, Wechsel 5014, Vorräte 253 833, Verlust 1 196 000. – Passiva: A.-K. 1300 000, Ver- bindlichkeiten u. Rückstell. 624 479, Akzepte 3117. Sa. RM. 1 927 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. abzügl. Bruttoverdienst 522 214, Ab- schreib. u. Rückstell. 673 785. Sa. RM. 1 196 000. – Kredit: Verlust RM. 1 196 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich; Erfurt: Dresdner Bank.