―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 459 Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 20 %; 1924/25–1930/31: 12, 10, 11, 12, 12, 10, 4 % (Div.- Schein 29). Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. Th. Fleitmann, Iserlohn; Dipl.-Ing. Emil Schluck. Prokuristen: Dir. C. Roeber, Dir. C. Wolf, A. Bobbert, W. Gathmann, G. Hawel, R. Mayer, E. Weber, R. Heisel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Gen.-Dir. a. D. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dr. E. Kellerhof, Bremen; Betriebsratsmitgl.: G. Bürger, R. Grothstück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: Commerz- u. Privat- Bank u. dessen Fil. Gontermann-Peipers A.-G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb in Siegen, Marienborner Str. 20–23. Gegründet: 30./6. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Die Ges. ist aus dem Zusammenschluss der Firmen Gustav Gontermann G. m. b. H. u. Peipers & Cie. A.-G., beide in Siegen, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gusseisernen Walzen, Roheisen u. Erzeugnissen der Eisenindustrie sowie der Handel hiermit. Besitztum (von der Peipers & Cie. A.-G. eingebracht): Grösse des Fabrikgrundstücks 10.53 ha, davon 3.73 ha bebaut. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. In der Giesserei stehen 7 Flamm. u. 4 Kupolöfen. An die Giesserei anschliessend befindet sich ein Hochofenwerk mit einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18 000–20 000 t Qualitätsroheisen. Die Betriebs- kraft besteht aus 4 Kesseln u. Kraftmaschinen von insges. ca. 1150 PS. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: Rd. 50 % des A.-K. sind im Besitz der Peipers & Cie. A.-G., Siegen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 209 425, Fabrikgebäude 953 762, Wohn- häuser 307 142, Masch. u. Einricht. 1 404 856, Kassa, Wechsel, Schecks, Banken 118 156, Schuldner 644 011, Wertp. u. Beteil. 432 116, Vorräte 667 311, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 262 288, Gläubiger 1 474 171, Gewinn (Vortrag 1929/30 69 698 abz. Verlust 1930/31 69 377) 320, (Avale 20 000). Sa. RM. 4 736 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 221 312, Vortrag 320. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929/30 69 698, Betriebsgewinn 144 329, Ertrag aus Wertp. 7605. Sa. RM. 221 633. Dividenden: 1927/28–1930/31: 7, 7, 6, 0 %. Direktion: Ferd. Sarx, Ferd. Kühn; Stellv. Dipl.-Ing. Friedr. Reusch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Harr, Dir. Carl Weiss, Siegen; Dr. Walter Gonter- mann, Solingen; Ferdinand Rauwald, Essen; Gustav Gontermann, Siegen; N. Hoffmann- Bettendorf, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft 2 in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei vorm. Kölsch & Cie., A.-G. u. wurde nach der 1920 stattgefundenen Verschmelzung mit der Aktiengesellschaft Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer Söhne in Siegen w. o. geändert. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. Gusswaren für alle Ver- wendungszwecke, Maschinen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten, eisernen Apparaten sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Entwicklung: Ende Juni 1918 Erwerb der Eiserfelder Hütte A.-G. in Eiserfeld, um den Roheisenbedarf in eigener Regie herstellen zu können. 1920 Angliederung der Siegen- Lothringer Werke vorm. H. Fölzer & Söhne in Siegen gegen Gewährung von 1125 neuen Aktien zu M. 1000. 1923 Stillegung der Eiserfelder Hütte, die der Ges. zustehende Quote beim Roheisenverband ist verkauft worden. 1931 Stillegung der Abteil. Eisengiesserei Sieghütte. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Siegen, Eiserfeld u. Dreistiefenbach bei Siegen. Ihr Areal umfasst in Siegen ca. 42 500 qm der Giesserei Kölsch und ca. 19 450 qm der Giesserei Fölzer mit Hauptverwalt., in Eiserfeld ca. 57 900 qm, in Drei- stiefenbach ca. 79 110 qm, wovon zusammen ca. 47 200 qm bebaut sind. Die Eiserfelder Hütte besitzt einen Hochofen mit einer Tagesleist. von 65 t u. einem Inhalt von 200 cbm. In dieser Anlage werden ausschliesslich Qualitätsroheisen, wie Walzengusseisen, Giesserei- zusatzeisen, Spiegeleisen usw. hergestellt. Die beiden Giessereien in Siegen sind dadurch mit der Belieferung des nötigen Roheisens sichergestellt. Die Ges. besitzt keine Erzgruben. Die Abschlüsse laufen von Monat zu Monat. Die Erze erhält die Ges. von den benachbarten Siegerländer u. nassauischen Gruben. Es werden hergestellt: Gusseiserne Walzen sowie Maschi-