460 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. nenguss aller Art bis zu den grössten Abmessungen, schwere Blech- u. Eisenkonstruktionen, Maschinen u. gusseiserne Apparate für die chemische u. verwandte Industrien, Rohr- leitungen, eiserne Behälter, Generatoren, Eismaschinen mit kompletten Kühlanlagen usw. Die Werke sind mit eigenen Kraftanl. von zus. ca. 530 PS versehen. Alle Werke besitzen Gleisanschluss. – Die Ges. beschäftigt durchschnittl. 1200 Arb. u. ca. 120 Beamte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (Kr. 1 000 000) der Walzenfabrik G. m. b. H. in Aussig (Tschechoslow.), das gesamte Kommanditkapital der Kommanditges. Heinr. Stähler in Weidenau u. sämtl. Aktien der Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim, Paul Schütze & Co. A.-G. in Oggersheim (A.-K. RM. 800 000). Die Ges. besitzt ferner sämtliche Anteile der Brikettierungs-Ges. m. b. H. in Siegen (Kap. RM. 40 000). Die Walzenfabrik G. m. b. H. in Aussig besitzt ein Fabrikareal von ca. 19 800 qm mit Gleisanschluss. Es dient in der Hauptsache zur Beliefer. der Walzwerke der tschecho- slowakischen Republik sowie der ungar. u. österreich. Walzwerke, während die Siegerländer Werke zur Beliefer. der deutschen u. in erheblichem Masse der ausländ. Kundschaft dienen. Die Kommandit-Ges. Hein r. Stähler in Weidenau befasste sich urspünglich mit der Herstell. von kompletten Hochofenanlagen, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Rohr- leitungen, Behältern, Maschinen u. Maschinenteilen sowie mit dem Handel mit solchen. Der Fabrikationsbetrieb der Heinr. Stähler Kommandit-Ges. ist eingestellt u. sie dient jetzt lediglich nur noch als Verkaufsorganisation der Kölsch-Fölzer-Werke A.-G. Die alten Gesellschafter der Firma Heinr. Stähler erhalten zusammen einen Betrag, welcher der Div. von nom. RM. 360 000 Aktien der Kölsch-Fölzer-Werke A.-G. für das jedesmal verflossene Geschäftsjahr dieser Ges. zuzüglich 5 % Zinsen vom Tage der Dividendenzahlung gleichkommt. Der Grundbesitz in Weidenau ist 1922 veräussert worden u. der Fabrikbetrieb seit 1./4. 1922 auf das Fabrikareal der Kölsch-Fölzer-Werke A.-G. in Dreistiefenbach verlegt. Februar 1922 hat die Ges. mit der Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges., Oggersheim, durch Beteilig. u. Abschluss von Ver- trägen eine Interessengemeinschaft geschlossen, die für den Ausbau der Abt. Apparatebau sich als notwendig erwies. Die Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim stellt in ihren Fabrikanlagen auf einem r1d. 86 334 qm grossen Areal in Oggersheim b. Ludwigshafen Anlagen u. Apparate für die chemische u. verwandte Industrien aus Guss- u. Schmiede- eisen sowie homogen verbleite Apparate her. Es wurde eine neue Einricht. geschaffen zur Herstell. eines Spezial-Elektro-Graugusses u. ein Emaillierwerk. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Ver. Walzengiessereien in Siegen. Die Abteil. Eiser- felder Hütte ist Mitgl. des Roheisenverbandes Ges. m. b. H., Essen. Die Abteilung Blech- u. Eisenkonstruktion ist dem Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten, Sitz Berlin, angeschlossen. Kapital: RM. 3 193 050 in 10 125 St.-Akt. zu RM. 300, 1518 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz eines Konsortiums. Sie sind bis zum Jan. 1931 gesperrt u. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 21.750 000 in 20 250 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 21 750 000 auf RM. 6 082 500 durch Denomination der 20 250 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 1500 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5. Auf letztere waren insgesamt noch RM. 6273 zuzuzahlen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 305 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. München, zum Kurse von 110 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den Inhabern der M. 15 250 000 Genussscheine derart anzubieten, dass gegen Einreich. von M. 5000 Genussscheinen zwecks Einziehung eine St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. für 1924/25 gewährt wird. Es sind M. 15 180 000 Genussscheine eingezogen worden u. dafür RM. 303 600 neue Aktien zu je RM. 100 Nr. 20 251– 23 286 zur Ausreichung gelangt. Die G.-V. vom 22./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 6 386 100 um RM. 3 193 050 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. u. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Die Herabsetz. erfolgte zum Ausgleich von Wertminderungen bei Vermögensgegenständen u. zur Deckung von sonst. Verlusten. Die gleiche G.-V. beschloss ferner die Beseitig. des Stimmvorrechts der Vorz.-Akt. 6 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 0 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 533 195, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 558 506, Fabrikgebäude 1 588 061, Masch. u. maschinelle Anlagen 929 554, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-In v. 538 942, Patente u. Lizenzen 15 000, Bahnanschlüsse 1, Beteilig. 1 669 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 546 073, Halb- u. Fertigfabrikate 289 706, Wertp. 43 715, Hyp. 3000, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 442 754, do. an Konzern-Ges. 212 881, Wechsel 164 544, Kassa 6801, Bankguth. 13 434, Verlust (542 626 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 105 676) 436 950, (Bürgsch. 215 793). – Passiva: St.-Akt. 6 378 600, Vorz.-Akt. 7500, R.-F. 730 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 3855, nicht erhob. Div. 618, Anzahl. von Kunden 16 390, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 605 028, do. an Konzern-Ges. 127 251, do. Akzepte 122 875, (Bürgschaften 215 793). Sa. RM. 7 992 117.