Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 461 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 959 336, soziale Abgaben 102 127, Abschr. auf Anlagen 247 608, Zs. 16 708, Besitzsteuern 88 764, Ertragssteuern 44 750, Handl.- Unk. 78 354. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 105 676, Fabrikationsverbrauch 931 972. sonst. Erträge 63 048, Betriebsverlust 436 950 (wird aus dem R.-F. gedeckt). Sa. RM. 1 537 647. Kurs: Ende 1913. 124.50 %; Ende 1925–1930:; 22.50, 75.50, 61.50, 55. 46, 26.25 %: 1931 (30./6.): 22 %. Notiert seit 1901 in Berlin (erster Kurs 12./2. 1901: 135 %). – Nov. 1926 Zulass. von RM. 303 600 neuer St.-Akt. (Em. v. 9./2. 1925) Nr. 20 251–23 286 zu je RM. 100. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. VYVorz.-Akt. 1924/25 1930/31: 7 7, 7, 7, 7,7, 0 %. Vorstand: W. Mönnich, Heinrich Scheib, Siegen. Prokuristen: Georg Seibel, Georg Brocke, Siegen; Franz Hein, Weidenau; Otto Palm, Siegen. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Gust. Klingspor, Siegen; Robert Kölsch, Bank-Dir. Arthur Weber, Wiesbaden: Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Dir. Karl Machacek, Prag; Dir. Carl Thomae, Mannheim; Dr. Harry Pauling, Berlin; vom Betriebsrat: A. Münker, H. Jochum. Zahlstellen: Berlin, München u. Wiesbaden: Dresdner Bank; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: In der Abteil. Kesselschmiede war der Be- schäftigungsgrad ungenügend. In der Walzengiesserei brachte der Umstand, dass der Beschäftigungsgrad der Walzwerke ebenfalls dauernd zurückging und zu vollständigen Stillegungen von grossen Hüttenwerkskomplexen führte, einen Auftragsrückgang, wie er vorher niemals dagewesen ist. Die Abt. Eisengiesserei Sieghütte wurde im Laufe des Geschäftsjahres stillgelegt. Die Eiserfelder Hütte konnte noch nicht wieder in Betrieb gesetzt werden. Unsere Tochter-Ges., Giesserei & Maschinenfabrik Paul Schütze & Co. A.-G. in Oggersheim schliesst mit einem geringen Verlust ab. Auch unsere Tochter-Ges. Aussig konnte zum erstenmal seit langen Jahren in dem Berichtsjahr zum Ergebnis unserer Ges. keinen Gewinn beisteuern. Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen, Eiserfelder Str. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Gebrüder Schuss in Siegen hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 384 000 in 384 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 384 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./12. 1927 Anderung der Stückelung in 384 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlage 451 500, Debit. 298 207, Beteilig. u. Wertp. 10 001. Kassa, Wechsel u. Postscheck 3067, Vorräte 124 400. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 38 400, Kredit. 262 320, Anleihen 45 000, Aufwert.-Hyp. 4608, Bankschulden 71 008, Gewinn (Vortrag 1929/30 107 018 abz. Verlust 1930/31 25 179) 81 838. Sa. RM. 887 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Zs. u. Steuern 317 080, Abschr. 38 501, Verluste an Aussenständen, soweit nicht durch Rückl. gedeckt 17 358. – Kredit: Betriebsüberschuss 347 760, Verlust 1930/31 25 179. Sa. RM. 372 940. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach. Aufsichtsrat: Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Walter Horn, Weyer; Fritz Tegtmeyer, Köln; Ober-Ing. Oskar Kary, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Eisenbahnbedarf Aktien-Gesellschaft in Siegen, Wilhelmstr. 5. Gegründet: 5./3. 1898. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen, bis 4./3. 1925 in Weidenau. Firma bis 30./6. 1927: Siegener Eisenindustrie Actien-Gesellschaft. Sitz bis 8./9. 1927 in Niederschelden. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen, Bergwerks- und Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metall- erzeugnissen, Berg werks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unter- nehmungen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Akt. u. 1908 durch Einzieh. u. Vernicht. weiterer 500 Akt. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 21. 12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000.