462 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Beteil. 2002, Forder. 230 563, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 13 361, Verlust 5073 (wird vorgetragen). – Passiva: A-K. 200 000, R.-F. 1462, Schulden 49 537. Sa. RM. 250 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 10 732. – Kredit: Gewinn- vortrag 5659, Verlust 5073. Sa. RM. 10 732. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Karl Scherr, Hans Schilling. Prokuristen: Josef Meyer, Wilhelm Molfenter, Otto Rehse. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Karl Grosse, Köln-Deutz; Dir. Hugo Klein, Nieder- schelden; Dir. Fritz Tegtmeyer, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 Siegener Maschinenbau A.-G. vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiserfeld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. 1927 Übernahme der Maschinenbau-A.-G. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Wirk. ab 1./7. 1927. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- maschinen, Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Klein-Dahlbruch: Walzwerke aller Art., Abt. Ingo-Werke: Fahrräder u. Fahrradteile sowie Ketten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. 1919 um M. 250 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte 3 492 959, Wertp. 190 101, Kassa, Banken, Wechsel 369 618, Buchforderungen 812 843, Vorräte 2 409 311, (Bürgsch. 783 194). – Passiva: A.-K. 3 500 000, Rücklagen 878 278, Delkr. u. Garantie-K. 171 864, Guth. der Aktionäre u. Beamten 461 425, Betriebskrankenkasse 30 787, rückständige Löhne 29 748, Buchschulden 641 511, Anzahlungen 1 545 958, Vortrag auf neue Rechnung 15 261, (Bürgschaften 783 194). Sa. RM. 7 274 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 247 655, Vortrag auf neue Rechn. 15 261. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 6984, Betriebsgewinn 255 932. Sa. RM. 262 916. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Otto Klein. Prokuristen: Karl Weiss jun., Bernh. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen; Gen.-Dr. a. D. W. Petersen, Dillenburg; Gen.-Dir. Dr. Fr. Flick, Berlin; Dir. Gust. Menne, Köln; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. G. Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Elite-Diamantwerke Aktiengesellschaft in Siegmar i. Sa. u. Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke A.-G. u. dann bis 16./2. 1927: Elitewerke A.-G. Sitz der Ges. bis 16./3. 1929 in Brand-Erbisdorf. Zweck: Bau von Motor- u. Fahrrädern, Strickmaschinen, Motoren aller Art, Ersatzteile für bisher fabrizierte Elitewagen, Betrieb von Handelsgeschäften in diesen u. anderen einschlagenden Artikeln. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus 1. Gebr. Nevoigt Aktiengesellschaft, begonnen am 1./10. 1905. Firma 20./12. 1912 geändert in Diamantwerke, Gebr. Nevoigt, Aktiengesellschaft. Diese Firma wurde lt. G.-V. v. 22./12. 1917 von der Elitewerke Aktien- gesellschaft, Brand-Erbisdorf aufgenommen u. firmierte Elitewerke Aktiengesellschaft, Abteil. Diamantwerke, Siegmar. 2. Elite-Motorenwerke Aktiengesellschaft, Brand-Erbisdorf, be- gonnen am 1./10. 1913. Firma am 5./2. 1917 geändert in Elitewerke Aktiengesellschaft. am 16.2. 1927 in Elite-Diamantwerke Aktiengesellschaft. Im Geschäftsjahre 1929/30 wurde die Fabrikation von Fahrrädern mit Hilfsmotor der Fichtel & Sachs A.-G. u. die von Ballonrädern aufgenommen. – 1930/31 kam das Werk Brand-Erbisdorf (Herstellung von Motorrädern) zur Stillegung. Die Ges. stellte am 18./10. 1929 ihre Zahlungen ein. Der G.-V. v. 18./11. 1929 wurde Mitt. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Am 22./11. 1929 wurde das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet; dieses wurde am 17./2. 1930 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder