Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 465 zur Verfügung. Eine Wassergasanlage liefert die zum Heizen der öfen erforderlichen Gasmengen. Die Länge der normalspurigen Anschlussgleise beträgt 2285 m. Zum Werk gehören 1 Verwaltungsgebäude u. 90 Angestellten- u. Arbeiterwohnhäuser. Kapital: RM. 3 000 000 in 200 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (20:3) in 200 Akt. zu RM. 15 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Rheinischen Metallwaren- u. Maschinen. fabrik A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 220 700, Gebäude u. do.-Zubehör 1 738 396, Masch. u. sonst. Anlagen 1 178 543, im Bau befindl. Anlagen 8898, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Wertp. u. Beteil. 918 194, Debit. 329. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 484 802, Gewinn 280 259. Sa. RM. 4 065 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 380 626, div. Ausgaben 4000, Gewinn (Vortrag 279 595 £ Gewinn 1930/31 664) 280 259. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 279 595, Pachteinnahmen 383 000, Sondererträgnisse 2289. Sa. RM. 664 884. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Luther. Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Berlin. Prokuristen: Bernhard Schmied, Josef Weisserth, Valentin Schläfer, Hans Luce, E. Westermann. Aufsichtsrat: Hans Eltze, Erlenbach b. Zürich; Hermann F. Beitter, St. Niklausen bei Luzern; Rechtsanw. u. Notar Hugo Freudenstein, Berlin; vom Betriebsrat: R. Wagner, A. Schumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Solingen-Wald (Rhld.). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. 1929/30 Aufnahme der Fabrikation von Türschliessern. Die hierfür erforderlichen Werkstätten wurden auf dem der Ges. gehörigen Grundstück, aber unabhängig von dem bestehenden Werk neu errichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. u. Vorkriegskapital M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. unverändert auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 2./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 031 210, Betriebsanlagen 543 136, Waren u. Material. 472 140, Warenforder. 483 900, flüssige Mittel 57 892, Verlust (Vortrag 1929/30 26 261 £ Verlust 1930/31 117 912) 144 173. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 953 752, Schulden 778 701. Sa. RM. 2 732 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 331 689, Abschr. 48 369, Verlustvortrag 1929/30 26 261. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Fabrikations.-Unk 262 146, Verlust 144 173 (wird durch Entnahme aus den Rückl. gedeckt). Sa. RM. 406 319. Dividenden: 1912/13: 7½ %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 7, 9, 8, 0, 0 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns; Stellv. C. Tanneberger, Solingen-Wald. Prokuristen: K. Göhlmann, T. Rust, O. Hendrichs, Solingen-Wald; B. Hillebrand, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Solingen-Wald; Dir. G. E. De Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Carl Wüsthof, Gladiatorwerk Akt.-Ges. in Liqu., Solingen. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücher- revisor Gustav Stock, Wuppertal-Elberfeld, Jägerhofstr. 5. – Die Firma wurde am 5./2. 1932 gelöscht. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. vom 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an Akt., vertragsmissiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, Tant. an A.-R nach G.-V.-B., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 30 = *