= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 467 eine Turbinenanlage von 350 PS erzeugt, welche von dem bei dem Werk vorbeifliessenden Boberflusse betrieben wird, sowie durch eine Dampfkraftanlage von 700 PS. Die Kraft- verteilung geschieht durch eine elektr. Zentrale. Dem Werk Marienhütte-Kotzenau stehen 2 Dampfmasch. u. eine Dampfturbinenanlage zur Verfüg., welche eine elektr. Energie von 530 k W hervorbringen. Ausserdem besteht ein Anschluss an die Überlandzentrale Liegnitz. Zum Antrieb der Pressluft- u. Druckwasserzentrale sind 2 Dieselmotoren von je 250 PS vorhanden. Im Werk Marienhütte-Mallmitz erzeugen 2 Wasserturbinen von je 250 Ps die elektr. Energie. Daneben dient ein 250 PS starker Dieselmotor mit direkt gekuppeltem Dynamo sowie eine Lokomobile von 80 Ps als Reservekraftquelle bei niedrigem Wasserstand des Bobers. – Die Ges. unterhält für einen Teil ihrer Werksangehörigen 261 Wohnungen. Angest. u. Arbeiter am 30./6. 1930: 221 bzw. 1651; am 30./6. 1931: 192 bzw. 1183. Für das Mallmitzer Werk ist mit dem Preuss. Staate ein Schürfvertrag auf Braunkohle abgeschlossen. Auf Grund desselben u. der erfolgten Mutungen sind der Ges. bisher 8 Berg- werke verliehen worden, welche allerdings einstweilen noch nicht abbauwürdig erscheinen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 576 000 Aktien der Maschinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg (A.-K. RM. 24 300 000) u. RM. 65 000 Anteile an der A. Körner G. m. b. H., Crossen a. d. O. (Kap. RM. 160 000). Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Maschinenbau Anstalten, Charlotten- burg, des Verbandes Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten, Charlottenburg, des Ostdeutsch-Sächsischen Hüttenvereins e. V., Berlin, des Abflussrohr-Syndikates G. m. b. H., Berlin, des Gussgeschirr-Verbandes G. m. b. H., Berlin, des Gussemaille-Verbandes e. = Berlin, des Vereins Deutscher Eisengiessereien, Giesserei-Verband, Düsseldorf, der Milch- kannen-Vertrieb G. m. b. H., B.-Charlottenburg, der Spülkastenvereinigung, Kassel, der Schlesischen Maschinengiessereigruppe des Vereins Deutscher Eisengiessereien, Giesserei- verband, Neusalz a. d. O. Kapital: RM. 6 800 000, davon RM. 6 600 000 St.-Akt. in 20 000 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–15 000 u. 19 601–24 600) u. 4600 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 15 001–19 600) sowie RM. 200 000 Vorz.-Akt. in 2000 Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % be- schränkte Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Liqu. der Ges. 115 % der auf sie geleist. Einzahl. zuzügl. 7 % Zs. vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Ges. in Liqu. getreten ist, u. etwaige rückst. Div. An dem weiteren Ges.-Vermögen haben sie kein Anrecht. Die Ges. hat das Recht, von 1926 ab aus dem Gewinn eine Amortis. der Vorz.-Akt. zu 115 % durch Auslos. in beliebigen Beträgen vorzunehmen. Vorkriegskapital: M. 3 300 000 (Wilhelmshütte), M. 4 800 000 (Marienhütte). Urspr. A.-K. M. 2 250 000; nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. im Jahre 1900 M. 3 300 000, dann erhöht 1919 bis 1922 auf M. 24 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 300, 19 366 St.-Akt. zu M. 1000, 1570 St.-Akt. zu M. 1200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 24 000 000 auf RM. 3 120 000 (St.-Akt. 50:7, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2939 St.-Akt. zu RM. 40, 19 366 St.-Akt. zu RM. 140, 1570 St.-Akt. zu RM. 160 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./2. 1927 beschloss zwecks Durchführung der Fusion mit der Eisen- hüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau A.-G. (s. auch oben) Erhöh. um RM. 3 520 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1926, u. RM. 90 000 Vorz.-Akt.; ferner wurde Erhöh. um weitere RM. 70 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit 6 fachem St.-Recht ausgestattet u. erhalten eine 6 % Vorz.-Div. Im Einklange damit wurde auch beschlossen, das Stimmrecht der bisher. RM. 40 000 Vorz.-Akt. von 7 auf 6 Stimmen herabzusetzen u. die Vorz.-Div. von 7½ % auf 6 % zu ermässigen. Lt. G.-V. v. 3./11. 1928 wurden die Aktien zu RM. 40, 140 u. 160 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1910. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besond. Urkunden ausgestellt (M. 1000 = RM. 50). Zahlst. Berlin: Braun & Co. In Umlauf Ende 1931 auf- gewertet RM. 111 600. Für diesen noch umlaufenden am 2./1.1932 fällig werdenden Betrag ist Stundung gewährt worden derart, dass die Anleihe in Teilbeträgen von je ¼ aus- gelost wird zum 1./1. 1933, 1./1.1934 u. 1./12. 1934. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 176 500, Gebäude 3 640 000, Masch. u. Öfen 1 016 000, Werkzeuge u. Geräte 763 000, Elektr.-Werke Kotzenau u. Mallmitz 24 000, Eisenbahn 227 000, Modelle 3, Fuhrpark 2, Beteil. 30 006, Aktivhyp. 11 592, Werk- u. Hilfstoffe 587 955, Waren 1 144 978, Kassa 4464, Wechsel 7960, Wertp. 30 000, Aussenstände 1 121 537, (Bürgschaften 170 260), Verlust (Vortrag aus 1929/30 342 816 –£ Verlust 1930/31 1 425 264) 1 768 080. – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. I 680 000, do, II 18 593, aufgewertete Hyp. 152 314, Gold- markhyp. 498 897, Anleihe 111 600, (Genussrechte der Altbesitzer der Oblig.-Anleihe von 1910 58 050), nicht erhob. Div. u. Zs. 5647, Akzepte 129 021, Gläubiger einschl. RM. 203 000 Rück- stellungen 2 157 005, (Bürgschaften 170 260), Sa. RM. 10 553 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 560 242, Steuern einschl. RM. 53 583 Umsatzsteuer 312 674, Hyp.-Zs. 48 769, Anleihe-Zs. 5580, Zs. u. Diskont 154 995, soziale Lasten 348 077, Umstell.-Kosten 14 296, Abschr. 519 756, do. auf Beteil. 34 836, do. auf Wertp. 28 125, do. des Buchwerts von an die Stadt Kotzenau abgetretenen Strassen 3355, Verlust- 30*