* 474 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstellung von M. 27 000 000 auf RM. 1 080 000 in 25 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloss zur Deck. des Verlustes u. zur Schaffung von Rückl., das A-K. von RM. 1 080 000 auf RM. 540 000 (2: 1) (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt.) herabzusetzen u. dann auf RM. 675 000 zu erhöhen. Die neuen RM. 135 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, werden zu 100 % von einer Gruppe unter Führung des Barmer Bankvereins übern. u. den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum gleichen Kurse ange- boten. Die Akt. zu RM. 40 wurden lt. G.-V. v. 4./6. 1930 in Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 13./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % b an A.-R. (ausserdem eine Vergüt. von zus. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 201 000, Gebäude 317 700, Masch., Werkz. u. Geräte 71 500, Mobil. 1, Fuhrpark 1600, Stanzen u. Modelle 25 100, Heizung, Waschanlage u. elektr. Anlagen 18 345, Lackieranlage 2625, Wertp. 150, Kassa 415, Bankguth. 3815, Postscheck 817, wechsel 807, Aussenstände 322 965, Waren 598 277, (Avale 4000), Verlust (Vortrag 34 739 4 Verlust in 1930/31 65 881) 100 620. – Passiva: A. K. 675 000, R.-F. 82 827, Hyp. u. Darlehn 401 561, Sonderrückl. 63 1591), Delkr.-Rückl. 14 000, Verbindlichkeiten 429 191, (Avale 4000). Sa. RM. 1 665 738. 1) Nach Entnahme von RM. 103 819 zur Verlust-Reduzierung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 740, Handl.-Unk. einschl. Steuern 470 916, Verluste aus Kundenforder. 6481, Abschr. und Rückstell. 43 288. – Kredit: Bruttoüberschuss 454 805, Verlust (Vortrag 34 739 –£ Verlust in 1930/31 65 881) 100 6201). Sa. RM. 555 425. 1) Nach Reduzierung um RM. 103 819 durch Entnahme aus der Sonder-Rücklage. Kurs: Ende 19268– 1927: 55, – %. Amtl. Notiz in Frankf. a. M. 1928 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1930)/ 31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Herminghaus, Berlin; Julius Sittel, Velbert. Prokuristen: Werner Herminghaus, O. Triller. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Wilh. Sieben, Duisburg; Bürgermeister a. D. Joh. Hoch- stein, Düsseldorf; Dir. Waldemar Sels, Duisburg. Zahlstellen: Barmen: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil. Gebr. Krusius, Akt.-Ges. in Wald bei Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetragen 22./12. 1920 in „ Firma bis 31./12. 1920: Viktoriawerl A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 10 600 000 in 10 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 Umstellung von M. 21 100 000 auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 586 765, Masch. u. Einricht. 160 993, Mobil. 3780, Beteilig. 25 000, Wertp. 1200, Warenvorräte 305 403, Debit. 107 098, Banken, Postscheck, Kassa 2408, Verlustvortrag 1594 588. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 107 613, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 1 179 623. Sa. RM. 2 787 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 681, Unk. u. Rückstell. 134 229. – Kredit: Erträge 192 892, Verlust 1930 14 018. Sa. RM. 206 910. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erwin Krusius, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Krusius, Carl Aprath, Paul Nieling, Solingen. Ade-Werke Aktiengesellschaft, in Waltershausen i. Thür. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Hörselgau. Die Firma lautete bis 16./8. 1929: Maschinenfabrik Hörselgau Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 317 995, Postscheckkasse 4844, Wertp. 18 536, Aussenstände 352 393, Waren 130 381, Verlust 19 627, (Avale 8000). – Passi vaà: A.-K. 30 246, Verbindlichkeiten 392 313, Delkr. 36 314, Rückstell. 123 903, (Avale 8000).