Ö1 Metallindustrie. Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 47 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsichtsrat: Frau A. Ade, Gotha; Hugo Traumann, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathsack & Co. Aktiengesellschaft in Wernigerode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 8./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Willi Hermsdorf, Wernigerode. Das Verfahren wurde am 18./1. 1932 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Aktien-Gesellschaft für Bergwerksbedarf in Wuppertal-Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 30./1. 1932: Akt.-Ges. für Eisen- bahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf. Zweck: Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 82 296, Masch. 21 471, Bank, Kassa usw. 2291, Debit. 22 150, Warenlager 2852, Verlustvortrag 1929 6507. Verlust 1930 9325. — Passiva: A.-K. 60 000, langfrist. Verbindlichkeiten 57 946, Verbindlichkeiten 28 946. Sa. RM. 146 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 44 895, Fabrikations-Unk. 83 479, Abschr. 12 256. – Kredit: Waren 131 305, Verlust 9325. Sa. RM. 140 630.7 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 81 077, Masch. 14 449, Bank, Kassa usw. 1453, Debit. 8887, Warenlager 4185, Verlustvortrag 1930 15 831, Verlust 1931 1102. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. u. langfrist. Verbindlichkeiten 53 712, kurzfrist. do. 13 272. Sa. RM. 126 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwalt. u. allg. Unk. 27 364, Fabrik.-Unk. 45 831, Abschr. 8731. – Kredit: Waren 80 824, Verlust 1102. Sa. RM. 81 926. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927/28 (14 Mon.): 0 %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Frau Elfriede Michael. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sattler, Wuppertal- Elberfeld; Kaufm. Heinrich Wolf, Essen; Kaufm. Ludwig Bender, Attendorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld, Königstr, 123 d. Lt. G.-V. v. 10./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. – Liquidator: Dr. jur. Henning Daubert, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 14./4. 1924 mit Wirkung ab 1./3. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen jeglicher Art, sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930 sowie Liquidationseröffn.-Bilanz am 10. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 56 000, Masch. 20 250, Waren 100, Verlust 277 378. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 37 200, Gläubiger (Jul. Roimann 120 918, Rhein-Textil A.-G. 44 510, Steuern 1100) 166 528. Sa. RM. 353 728. Aufsichtsrat: Jul. Reimann, P. v. d. Heyden, Dr. Aug. Reimann. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Wuppertal-Barmen, Sternstr. 19–21. Gesrundet 26./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- Pressen zur Metallbearbeitung. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.