Elektrizitätswerke, clektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Obptik, Photographische Apparate, Thren. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicher Strasse 191. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 131 688, Utensil., Werkzeug, eigene Anlage 19 968, Kassa u. Wechsel 69 936, Eff. 612, Debit. 334 889, (Avale 11 000), Waren 60 929, Verlust (13 077 abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 616) 12 460. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Kredit. 92 034, Akzepte 91 450, (Avale 11 000), Hyp. 32 000. Sa. RM. 630 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 194 985. Abschr. 8858. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 617, Betriebsgewinn 168 829, Zs. u. Provis. 21 937, Verlust (13 077 abz. Gewinn- vortrag aus 1929/30 616) 12 460. Sa. RM. 203 843. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 6, 5, 0 %. Direktion: Ing. Karl Krafft, Köln; Wilh. Knipp, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Ing. Karl Frucht, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicher Strasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Kapital: RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 3 000 000 unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., auf die die Inhaber, ohne Entschädigung zu verlangen, verzichteten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitglied, für den Vors. das Doppelte). Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Anschlussgleise 1 729 544, Masch.- u. Betriebs-Inv. 377 347, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 435 707, Beteil. bei anderen Ges. 400 947, Hausbesitz in Aachen u. auswärts 322 130, Debit. 792 664, (Avale 120 830), Eff. 290, Wechsel 28 288, Kassa 6163, Verlust 652 020. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, Kredit. 1 682 971, Akzepte 532 281, Aufwert.-Hyp. auf Geschäftshaus in Leipzig 16 653, do. auf Geschäftshaus in Augsburg 15 520, do. auf Geschäftshaus in Saarbrücken 17 677, (Avale 120 830). Sa. RM. 5 745 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 34 246, Abschr. u. Rückstell. 360 797, Gen.-Unk. 1 966 479. – Kredit: Betriebsgewinn 1930/31 1 689 422, verschiedene Gewinnanteile 20 081, Verlust 652 020. Sa. RM. 2 361 524. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Knipp, Rudolf Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Springsfeld; Stellv. Kaufm. Heinrich Garbe, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank.