Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 481 Elektricitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona. Hauptverwaltung: Flottbeker Chaussee 99. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Besitztum: 1913 Bau eines neuen Drehstromkraftwerkes von zunächst 13 500 kW installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb aufnahm. 1922/23 Erweiterung um 12 500 kW auf insges. 26 000 kW. 1925 Ankauf eines Geländes in Schulau an der Unterelbe zwecks Errichtung eines neuen Elektrizitätswerkes; dieses wurde 1928 in Betrieb genommen. 1927 Eingemeindung mehrerer Vororte nach Altona u. Übernahme der in den eingemeindeten Ortschaften Osdorf u. Gr.-Flottbek bestehenden Strom- erzeugungsanlagen. – 1927 wurde mit den Vereinigten Grosskraftwerken Schleswig- Holstein G. m b. H. in Rendsburg ein Vertrag auf gegenseitige Unterstütz. zunächst bis zur Höhe von 6000 kW abgeschlossen. Zu diesem Zweck ist eine Verbind.-Leit. zwischen Elmshorn u. Itzehoe hergestellt, woselbst ein Zusammenschluss mit sämtl. grösseren Elektrizitätswerken in Schleswig-Holstein stattfindet. Ab 1./10. 1928 Übernahme der Strom- verteilungsanlagen der Siedlungs-A.-G. in Altona. – Der mit den Hamburgischen Elec- tricitäts-Werken geschlossene Stromlieferungsvertrag war mit dem 31./12. 1930 abgelaufen. Um die früher geschaffenen Anlagen nicht wertlos zu machen, wurde ein Vertrag auf gegenseit. Unterstütz. in Störungsfällen im Rahmen der Übertrag.-Möglichkeit getätigt. –— 1931 Übernahme von Anteilen der Werbestelle für Elektrizitätsverwertung G. m. b. H. Altona (Kap. RM. 20 000). Die Ges. betreibt die Kraftwerke Neumühlen u. Schulau. Statistik: 1927 1928 1929 1930 1931 Stromerzeugung Schulau . . . kWh — 1 649 244 66 308 320 87 270 400 82 764 000 Neumühlen . „ 67 480 400 74 124 400 22 421 300 215 900. 204 100 5 Funkstrasse. „ 380 010 470 170 183 990 Gr. Flottbeck „ 239 950 372 260 40 850 — 3 Ösdefrrf 46 262 73 230 „ Strombezug von: Hamburg. Electr.-Werke . . „ 5 275 120 7 527 487 3 583 170 2 607 730 2 835 540 Müllverbrenn.-Anst. Altona „ 621 868 680 165 720 330 712 990 775 500 Betriebswerke Lokstedt .. „ — 219 069 — Insgesamt erzeugt u. bezogen kWh 74 043 610 85 116 025 93 257 960 90 807 020 86 579 140 SHomsbgabe „ 63 065 265 72 514 458 76 470 052 75 195 986 71 598 323 Angeschlossene Zähler... Stück 50 174 57372 61520 63 871 64 914 Am Schlusse des Geschäftsjahres 1931 waren angeschlossen: 1. im Stadtgebiet Altona: Hausanschlüsse 14 405, Abnehmer 60 184, Glüh- u. Bogenlampen 858 365 = 34 723 kW, Motoren u. Apparate 41 126 = 63 427 kW; 2. im Überlandgebiet: Hausanschlüsse 468, Abnehmer 692, Glüh- u. Bogenlampen 7733 = 309 k W, Motoren u. Apparate 234 = 7334 kW; insgesamt 105 793 kW (im Vorj. 101 703 kW). Kapital: RM. 22 500 000 in 22 150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 500 000 (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die M. 3 500 000 Vorz.-Akt. von der Stadt Altona, die M. 3 Mill. St.-Akt. zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 33 500 000 in 33 500 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. (10: 1) in 9650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 Erhöh. um RM. 10 Mill. in Akt. zu RM. 1000 zu pari zum Er werb der Gas- u. Wasser- werksanlagen in Altona. Lt. G.-V. v. 17./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in St.-Akt., div-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerksbetrieben von der Stadt Altona. Grossaktionär: Die Stadt Altona. 6 % Amerikan. Anleihe von 1928: (6 % 25 jähr. I. Hypoth.-Gold-Anleihe der Unterelbe Power & Light Company, Serie A v. 1./4. 1928): Doll. 5 000 000 (davon bis Ende 1931 getilgt Doll. 240 000); Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist bis spät. 1./4. 1953 zurückzuzahlen. Der Anleihevertrag sieht eine teilweise Tilg. der Anleihe in der Weise vor, dass v. 1./4. 1929 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari u. Zinsen jährl. Doll. 60 000 getilgt werden, so dass bis zur Fälligkeit der Anleihe Doll. 1 440 000 zurück- gezahlt sind; teilweise u. ganze Rückzahl. der Anleihe an jedem Zinstermin mit 60tägiger Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf die elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie Gas- u. Wasseranlagen der Ges., deren Wert auf Doll. 11 270 000 geschätzt wird. Ausserdem hat die Ges. das ausschliessl. Recht der Verteilung von Gas u. Wasser u. besitzt Anlagewerte für die Verteilung, welche auf Doll. 1 730 000 geschätzt werden. Treuhänder: First Trust and Savings Bank, Chicago, u. Deutsche Waren- Treuhand Aktiengesellschaft, Hamburg. Zahlstellen: New York u. Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der 7 % Gold- Anleihe v. 1./10. 1926 u. zum weiteren Ausbau der Anlagen der Ges. Die Anleihe wurde Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 31 —