482 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. in Amerika von A. G. Becker & Co. u. der International Acceptance Trust Co. im Mai 1928 zu 93 % aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1929–1931: 85, 70, 30 %. Amerikanisches Darlehen: Das am 1./2. 1931 fällig gewesene 6 % Darlehn v. 1923 in Höhe von $ 600 000 wurde „ u. hiergegen ein neues 5 % Darlehen bei der International Acceptance Trust Comp. in New York in Höhe von $ 300 000 mit einjähriger Laufzeit aufgenommen. Von dem nunmehr am 1./2. 1932 fällig gewesenen Darlehen sind auf Grund neuer Vereinbarungen 25 % am Feälligkeitstag zurückgezahlt worden. Die weiteren Rückzahlungen sollen in monatlichen Teilbeträgen bis zum 1./11. 1932 erfolgen; für die ungetilgten Beträge wurde ein Zinssatz von 7 % vereinbart. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: 1932 am 11./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., etwaiger Rest Div. an beide Aktiengruppen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 23 481 206, do. ausserhalb des Stadtgebietes 17 805 478, Altonaer Gas- u. Wasserwerke 20 989 635, Agio, Disagio u. Unk. der Amerikanischen Anleihen 3 112 455, Beteilig. 14 500, Kassa 18 533, Wechsel 40 005, Debit. (9 743 586): Bankguth. 1 564 695, Altonaer Gas- u. Wasserwerke (Wert- verminder.-F.) 4 566 176, Altonaer Gas- u. Wasserwerke (Darlehn) 727 392, Verschiedene 2 885 322, Betriebsmaterial. 128 083, Installat.- u. Baulagerbestände 332 499, Heisswasser- speicher-Anlagen auf Teilzahlung u. Mietsanlagen 28 129, (Wechsel für Magistrat Altona RM. 6 116 845 u. & 45 000). – Passiva: St.-Akt. 22 150 000, Vorz.-Akt. 350 000, R.-F. 725 846, Stadtverwalt. Altona: Entgelt f. Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 500 000, 6 % amerik. Anleihe ($ 5 000 000, davon getilgt $ 240 000 = $ 4 760 000) 19 992 000, 5 % amerik. Darlehn ($ 300 000) 1 260 000, Wertvermind.-F. E. W. (9 610 035, Zugang 1 614 371) 11 224 406, Wert- vermind.-F. G. u. W. (3 644 595, Zugang 921 581) 4 566 176, Pens.-F. 134 935, Rentenzuschuss- kasse 223 523, Kredit. (11 482 311): Stadtverwalt. Altona 707 233, Altonaer Gas- u. Wasser- werke (Erweiterungs-F.) 9 435 635, Verschiedene 1 339 443, (Wechsel für Magistrat Altona RM. 6 116 845 u. £ 45 000), Reingewinn 2 084 909. Sa. RM. 75 694 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 861 966, Versich. 84 739, Steuern 410 191, Abgaben E. W. 1 454 618, Abgaben G. u. W. 875 680, Betriebsunk. 742 064, Betriebsmaterial. u. Strombezug 1 181 335, Reparat. 856 507, Zs. 1 287 945, Disagio u. Unk. der amerikanischen Anleihen u. Darlehn, Umbauten usw. 434 801, Abschr. u. Tilg. 1 614 371, Gewinn 2 084 909 (davon R.-F. 100 404, Div. 1 800 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. sowie Gratifikat. an Angest. u. Arbeiter 120 000, Vortrag 64 504). – Kredit: Vortrag aus 1930 76 821, Strom-, Miet- u verschiedene Einnahmen 10 032 303, Erträgnisse der Altonaer Gas- u. Wasserwerke 1 800 000. Sa. RM. 11 909 125. Handlungs- u. Betriebsunkosten, Betriebsmaterialien, Reparaturen usw. erfuhren eine Verminderung um RM. 497 931 gegen das Vorjahr, u. zwar durch Einsparungen, Herabsetzuog der Gehälter u. Löhne sowie Preis- rückgang bei den Materialien. Bei den Betriebsmaterialieh tritt auch der geringere Verbrauch durch die rückläufige Stromerzeugung in Erscheinung. Die Aufsichtsratmitglieder erhalten satzungsgemäss keine Vergütung. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen RM. 40 205. Dividenden: 1912/13: St.-Akt.: 5 %; 1924–1931: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Vorstand: Arthur Milich, Georg Lichtheim. Prokuristen: Gustav Suden, Otto Raedsch, Julius Kelber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Stellv. Bürgermstr. Dr. Ebert, Senator Dr. Lamp'1, Altona: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbesitzer Carl Menck, Altona- Kl. Flottbek; die Stadtverordneten: W. Paris, Fr. Zorn, Chr. Gehrke, W. Rieger, Fabrik-Dir. H. Stroth, E. Ernst, P. Bugdahn, M. d. L., J. Richter, Altona; Betriebsrat-Mitgl.: Th. Jaeger, C. Langpap. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der -Gasanstalt in Apolda u. des Elektrizitätswerkes in IImenau i. Th. (dieses 1916 verkauft); Bau u. Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Verwertung von Beleuchtungs- u. Kraftanlagen jeder Art, sowie von elektr. u. and. Kleinbahnen u. Transportunternehmungen, sowie der Betrieb von Anlagen nebst Zubehör für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftliche Rechn. mit Dritten, die Beteilig. bei gleichen oder verwandten Unternehm. in jeder Form, die Ver- äusser. solcher Anlagen und Beteilig., die Erwerb. und Verwert. von Konzess. für ein- schlägige Unternehm., die Vorbereit., Ausführ. u. Vergeb. der entsprechenden Bauarbeiten, die Erwerb. u. Verwert. einschlägiger Patente und Lizenzen, die Erricht. von Ges. für die Herstell. u. den Betrieb solcher Anlagen u. die Verwert. solcher Ges.-Anteile. Besitztum: Die Ges. besitzt 1. Elektrizitäts- u. Gaswerk Apolda. Der Grundbesitz umfasst 71 a 96 qm. Das Kraftwerk hat mit vier Kesseln u. drei Dampfturbinen eine Leistung von 3150kKW, die nutzbare Stromabgabe 1923/24–1930/31 betrug 4 185 000, 4 672 000, 4 825 000, 4 359 800, 4 936 400, 4 868 400, 4 790 009, 4 300 000 KWh. Das Werk versorgt die ortsansässige Textil- industrie u. benachbarte Überlandzentralen. Das Gaswerk ist für eine Tagesleist. von 6000 cbm ausgebaut u. hatte 1923/24–1930/31 eine nutzbare von 1 191 000, rd. 1 300 000, rd. 1 150 000, rd. 1 220 000, 1 274 600, 1 363 400, 1 386 000, 1 296 000 cbm. Seit