* ― 34 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 485 Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermstr. Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Dir. Dipl.-Ing. Anton Fischer, Nürnberg; Stadtrats-Mitgl. Syndikus Dr. Alfons Gaertner, Apolda; Dir. Heinrich Bode, Dresden; Stadtrats-Mitgl. Bürgerschullehrer Hans Schubärth, Apolda; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; vom Betriebsrat: HI. Haupt, K. Grimm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. in Thüringen; Dresden: Phil. Elimeyer; Nürnberg: Anton Kohn; München: Bayer. Vereinsbank; Apolda: Stadtbank; Weimar: Thüringische Staats-Bank. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg, Obere Lechdammstr. 51. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Die Firma war zuerst eine reine Patentges. Sie begann 1908 mit der Fabrikation durch Kauf der Bayerischen Glühfadenfabrik Georg Lüdecke in Augsburg-Lechhausen. Sie stellt Glühlampen nach patentiertem Verfahren her. Mitte 1926 ist die Ges. zur ausschliesslichen Herstellung der N-Lampen (Neue Osramlampe) übergegangen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 060 000. Urspr. M. 850 000 in 400 Akt. A u. 450 Akt. B. 1908–1912 Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 1 060 000 in 540 Vorz.- u. 520 St.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Akt. A u. um 3480 Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. u. Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. befindet sich in Händen der Osram Komm.- Ges. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., dann 10 % Tant. vom Überrest an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 500 je Mitgl.); Verteilung des Restes nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 251 554, Masch. 43 921, Betriebsanlage 5, Mobil. 4, Vorräte 56 624, Konto-Korrent Schuldner 246 463, Bank 59 560, Postscheck 539, Kassa 4220, Eff. 39 3811). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, unerhob. Div. 209, Kontokorrent-Gläubiger 49 741, Zweckzuwendungskasse 7168, Angestellten- u. Arbeiter-Versorgungskasse 50 531, Gewinn (Vortrag aus dem Vorj. 24 459 £ Reingewinn 1931 70 163) 94 623. Sa. RM. 752 272. 1) Goldpfandbriefe, eingesetzt zum amtl. Kurs v. 18./9. 1931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 546, Gen.-Unk. 197 114, Gewinn 94 623 (davon an die Versorg.-Kassen 12 000, an die Zweckzuwend.-Kasse 7500, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3333, Vortrag 21 789). – Kredit: Gewinnvortrag 24 459, Betriebsgewinn 318 824. Sa. RM. 343 283. Dividenden: 1913/14: Vorz.-Akt.: 6 %; St.-Akt.: 0 %. Einheitl. Akt. 1924–1931: 6, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinrich Geyer, Dr. Konrad Sichling. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Augsburg; Stellv. Dir. Dr. Karl Finckh, Berlin; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Dr.-Ing. William Meinhardt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg, München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Augs- burg: Dresdner-Bank. Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der am 1./2. 1888 gegr. Firma Büsche & Müller (ab 1./1. 1889 Müller & Einbeck). Niederlassungen in Hagen i. W., B.-Oberschöneweide u. Wien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Akkumulatoren sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf verwandten techn. Gebieten. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser einem in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3, geleg. Verwaltungsgebäude, in dem sich ihr Zentralbüro befindet. Werke in Hagen i. Westf. (36 ha 91 a 50 qm), B.-Oberschöneweide (15 ha 32 a), Zehdenick a. d. Havel (gepachtet) u. Krautscheid i. Westerwald (8 ha); ausserdem hat die Ges. noch Grundbesitz in Gräfenroda u. Ritschenhausen von ca. 9 ha; ihr österreich. Werk befindet sich in Liesing in Wien auf einem 7 ha grossen Terrain. Der Grundbesitz beträgt insges. 88 ha 65 a, davon bebaut ca. 35 ha. Das Stammwerk in Hagen i. Westf. mit Bahnanschluss nimmt eine Grundfläche von über 11 ha ein. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe der Fabrik Grundbesitz von über 25 ha, der für den Bau von Arbeiterwohnungen vorgesehen war, jedoch zum Teil den Angestellten und Arbeitern für Kleingartenbau zur Verfügung gestellt ist. Die eigene Kraftanl. des Werkes einschl. der Wasserkraft der Ennepe erzeugt etwa 1100 kW. Weiterer Kraftbedarf von ca. 3000 kW wird von dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gedeckt.