Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 487 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrik-, Büro- u. Wohngebäude 268 773, do. Verwalt.-Gebäude 48 000, do. Masch., Utensil. u. Einricht. 626 756, Gewinn 8 039 589 (davon Div. 2 400 000, Bonus 5 000 000, Tant. an A.-R. 406 250, Vortrag 233 339). – Kredit: „„ aus 1930 23 285, Bruttoüberschuss 4 459 834, Ausschütt. aus Res. 4 500 000. Sa. .8 983 119. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. u. des Vorstandes einschl. der Delegierten des A.-R. betrugen im Jahre 1931 RM. 846 900. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 337 %; Ende 1925–1930: 75, 15 7.25, 152, 150, 102, 102.50 %; 1931 (30./6.): 131.50 %. In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 79, 161, – (156), 160, 110, 102 %; 1931 (30./6.): – %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 5, 8, 8, 8, 8, 8 – (Bonus) 10, 12, 12 £2 25 (Bonus) % (Div.-Schein 42). Vorstand: Dr. phil. h. c. C. Roderbourg, Dr.-Ing. e. h. Fritz Weissleder, Ing. Wilhelm Kraushaar, H. Stahmer, Berlin. Prokuristen: Prof. Dr. H. Beckmann, K. Bremer, G. Büttner, Dr. M. Büttner, C. von Diebitsch, Th. Drost, K. Fürst, C. Hackinger, R. nstinsky, G. JIlner, H. Clostermann, F. Knipp, Dr. H. Koch, Dr. A. E. Lange, K. Müller, C. Schiffmann, Dr. L. Strasser, H. Wehrlin, F. von Winkler, M. Zeiss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Günther Quandt, Neubabelsberg; Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel; Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Dr. Phil. h. c. Jakob Goldschmidt, Bankier Paul Hamel, Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Fabrikbes. Fritz Paul, Wittstock a. D.; Julius von Peter, Dir. August Pfeffer, Berlin: Werner Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Gerhard Quandt, Wittstock a. D.; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Berlin; Bankpräs. Philipp Weiss, Budapest; vom Betriebsrat: K. Döhlemann, P. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sponholz & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Sulzbach: Hagen i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Verschärfung des wirtschaftlichen Niederganges hat sich auch bei unserem Unternehmen bemerkbar gemacht, wenngleich durch die mannig- faltigen Betriebszweige unseres Unternehmens ein gewisser Ausgleich herbeigeführt wurde. Auf dem Gebiete der stationären Akkumulatoren ist ein merklicher Rückgang in Deutsch- land zu verzeichnen, während sich der Auslandsumsatz auf gleicher Höhe erhalten konnte. Auch der Umsatz in transportablen Akkumulatoren war rückläufig. Mengenmässig ist der von uns erzielte Gesamtumsatz nur unbedeutend gegen das Vorjahr gefallen, während der stärker zurückgegangene wertmässige Umsatz in erster Linie zurückzuführen ist auf die gesunkenen Rohmaterialpreise, sodann auf die verschärfte Konkurrenz durch diejenigen ausländischen Fabriken, welche auf Grund ihrer niedrigen Valuta zu Preisen anbieten, die nicht gestatten, auch nur die Fabrikationskosten zu decken. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 23./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Die Ges. unterhält in Deutschland 65 Zweigbureaus. In Argentinien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Deutsch-Österreich, Dänemark, Danzig, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Britisch-Indien, Italien, Jugoslavien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Mittel- u. Südamerika, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz, Süd-Afrika, Tschechoslowakei, Türkei und Ungarn wird die Ges. in Form einheimischer Gesellschaften bzw. Zweigniederlassungen ihrer deutschen Tochter- gesellschaften vertreten. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind Bau von Kraftwerken, Leitungsanlagen, elektr. Anlagen aller Art für Industrie u. Gewerbe, Landwirtschaft, Schiffahrt, elektr. Bahnen. Die Bahnabteil. der Ges. befasst sich mit Entwurf u. Bau von vollständ. Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen, von städtisch. Schnell- u. Strassenbahnen, sowie von Gruben- u. Industrie- bahnen, Drahtseil- u. Zahnradbahnen, gleislosen Bahnen. An Betriebsmitteln werden gebaut: elektr. Lokomotiven für alle Stromarten u. Spannungen, elektr. Triebwagen, ferner Schleppzeuge, Gleisplattformwagen, Elektrokarren. Ausrüst. für benzinelektr. Omnibusse u. gleislose Omnibusse; Kleinturbogeneratoren für Leistungen von 0.5–20 kW. Sie stellt alle für die elektr. Oberleit. erforderl. Einzelteile, einschliessl. der Isolatoren her. Für die Bahnkraft- u. Unterwerke baut sie Turbodynamos, Umformer, Gleichrichter, Transformatoren u. vollständ. Schaltanl. An der Einführ. des elektr. Betriebes auf Hauptbahnen ist die Ges. stark beteiligt. Sie führt pachtweise den Betrieb der Strassenbahn Emden. Gemeinsam ―