488 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. mit der ,„Deutsche Werke Kiel A.-G.“ betreibt die Ges. den Bau u. Vertrieb von Öltrieb- wagen in der Triebwagenbau-A.-G. Besitztum: Die Ges. betreibt Fabriken für alle Gebiete der Starkstromtechnik u. vielerlei Erzeugnisse der Schwachstromindustrie, der Feinmechanik u. des Maschinen- baues. Dem Betrieb der Ges. dienen nachstehende Fabriken mit folgenden Fabrikations- gebieten: Berliner Apparatefabriken Treptow: Schaltgeräte, Glas-Gleichrichter, Mess- instrumente, Kinoapparate, Rundfunkgeräte, Telefunkenapparate, Relais, Quecksilber- schalter, Rauchgasprüfer, Fernwirkanlagen. Fabriken Ackerstrasse: Zähler, Vergaser u. Brennstoff-Förderer, elektr. Uhren, Gaszähler. Fabriken Brunnenstrasse: Bahn- u. Kranmaterial, Grossmasch., Kleinmotoren, Ventilatoren, Staubsauger, Widerstände, Gleich- richter. Fabriken Hennigsdorf: Elektrische Lokomotiven, Elektrokarren, Kohlenstaub- anlagen, Industrieöfen, Behälter u. Apparate, Kompressoren, Novotextfabrikate, Mikanit- u. Presszellfabrikate, Isolierlacke, Öltuche, Olseide u. Isolierschläuche, Tenacitfabrikate, Schweiss- maschinen, Fahrkarten-Druckapparate u. Druckplatten, Schrauben u. Muttern. Kabel- werk Oberspree: Blanke Drähte, Seile, Litzen, isolierte Drähte u. Leitungen, Lack- drähte, Segmente, Press- u. Stanzteile, Freileitungs- u. Bahnmaterial, Formguss in Alu- minium, Rotguss u. Messing, Kupfer, Bronze, Silumin, Elektron, Lagermetall, Kokillen- u. Spritzguss, Hartgummi-, Stabilit- u. Vulkanasbest-Fabrikate, Gummi- Installationsrohre, Isolierbänder, Papierrohre mit Blei- u. Messingmantel, Garnituren, Starkstromkabel u. Zu- behör. Schwachstromkabel u. Zubehör, Pupinspulen, Verstärker, Kisten u. Trommeln. Porzellanfabrik Hennigsdorf, Betriebsführ. Rosenthal: Porzellane für elektrotechn. Industrie. Transformatorenfabrik Oberschöneweide: Transformatoren u. Hoch- spannungsapparate. Turbinenfabrik: Turbogeneratoren, Kondensatoren, Turbo- kompressoren, Gebläse, Klein-Turbomaschinen, Zahnradgetriebe, Dampfdruckregler, OÖl- maschinen. – Auswärtige: Fabriken Annaberg: Schalter, Zählertafeln, Zählerhauben, Steckvorrichtungen, Fassungen, Handlampen, Armaturen, Sicherungen, Illuminations- Fassungen, Leisten u. Ketten. Fabrik Crottendorf: Sicherungsstöpsel, Sicherungs- patronen, Radiopatronen, Passschrauben, Schraubkappen, Schmelzstreifen, Elfa-Automaten. Fabrik Mülheim (Ruhr): Reparaturen von elektrischen Maschinen, Transformatoren u. Apparate. Fabrik Stuttgart: Reparaturen sowie Masch. u. Transformatoren mittlerer Grösse (insbes. für Süddeutschland), Elektro-Werkzeuge. AEG Fabrik für Elektro- beheizung, Nürnberg: Elektrische Heiz- u. Kochgeräte. Die AEG besitzt für ihre Zentralverwaltung (Friedrich-Karl-Ufer 2/4) u. die Fabrikations- u. Betriebsstätten Gundstücke in Berlin,. B.-Oberschöneweide, B.-Treptow, Hennigsdorf, Annaberg, Freiberg, Crottendorf, Scheibenberg, Cannstatt u. Mülheim a. d. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 2 233 972 qm. Die der Ges. ganz gehörenden Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-G. m. b. H., Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H., August Burg A.-G., Hennigsdorfer Siedlungs-G. m. b. H., Gemeinnützige Bau-Aktiengesellschaft Oberschöneweide besitzen in Hennigsdorf, Berlin, Oberschöneweide, Hagen, Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz Mülheim a. d. Ruhr, Halle a. d. Saale, Plauen, Hannover, Waldenburg, Chemnitz, Gleiwitz, Trebbin, Weiden, Altona, Mannheim, Frankfurt a. M. Geschäfts- u. Wohngrundstücke sowie Fabrik- u. Siedlungsterrains mit 1 524 000 am Flächeninhalt. In den Siedlungen befinden sich 936 Wohnungen für Angestellte u. Arbeiter. Die Belegschaft des AEG-Konzerns u. zwar der AEG. selbst u. der Gesellschaften, an denen sie mit 100 % beteiligt ist, beträgt etwa 35 000 (April 1932). vertrag mit der General Electric Comp., New York: Zwischen der AEd und der International General Electric Co. als Trägerin der Auslandsinteressen der General Electric Co., New York, ist im Januar 1922 ein Plan der Zusammenarbeit vereinbart worden. Zwischen der AEG u. der General Electric Co. bestehen seit mehr als 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen, die im wesentlichen auf einem Patent- u. Erfahrungsaustausch beruhen. Diese Abkommen, die durch den Krieg unterbrochen u. bald nach diesem wieder erneuert wurden, haben sich für beide Firmen als so wertvoll erwiesen, dass sich der Wunsch nach deren Ausbau u. Vertiefung ergeben hat. Die in Aussicht genommene Weiterentwicklung der Zusammenarbeit bezweckt auch eine Ver- stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zu den nationalen Starkstrom-Fabrikations- Unternehmungen in den Hauptindustrieländern Europas, die mit der International General Electric Co. u. der AkG im Vertragsverhältnis stehen. Im Juli 1929 hat eine Kapitalbeteiligung der International General Electric Co. an der AEGd stattgefunden. Die International General Electric Co. erwarb nom. RM. 30 000 000 St.-Akt. der AEG mit Div.- Berechtig. zur Hälfte v. 1./10. 1929, zur anderen Hälfte v. 1./4. 1930 ab zu einem Kurse von 200 %. Ein Teil der hierfür erforderlichen Aktien wurde durch eine Kap.-Erhöh., der andere durch in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Aktien der AEG beschafft (s. auch Kap.). Abkommen mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges., Dresden. Juni 1930 Ab- schluss eines Arbeitsabkommens mit der Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden- Niedersedlitz (s. auch „Entwicklung). Den St.-Aktionären des Sachsenwerkes wurde auf die Dauer von 30 Jahren eine Mindestverzinsung von 7 % garantiert. Beteiligungen: Vertriebsgesellschaften: XEG Iberica de Electricidad. Soc. Anonima, Madrid (Kap. Ptas. 5 000 000); Elektriska Aktiebolaget A E G, Stockholm (Kap. skr. 5 000 000); ――