* 490 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Deutsche Werft Aktiengesellschaft, lamburg. . . (4.-K. RM. 10 000 000) Kohlenveredlung und Schwelwerke A.-G. .. . (4.-K. RM. 2 250 000) Klangfilm G. m. b. H., Berlin - ............. (Kap. RM. 3 000 000) Merseburger Überlandbahnen A.-G., Merseburg.... . (A.-K. RM. 3 300 000) Osram G. m b. H. Kommandit-Gesellschaft, Berlin. . . . (Komm.-Kap. RM. 42 750 000) Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdofrf.. . . (A.-K. RM. 8 000 000) Eifelkraftwerk A.-G., Essen . ¹( . . Ges. f. elektrische Zugbeleuchtung m. b. H., Berlin .. . (Kap. RM. 500 000) Deutsche Fernkabel-Ges. m. b. H., Berrlin... . . (Kap. RM. 420 000) Deutsche Betriebsges. f. drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin . (St.-K. RM. 1 500 000) Entwicklung: Die Ges. wurde als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“ gegründet u. nahm 1887 nach Lösung ihrer Verbindung mit der Comp. Continentale Edison in Paris die jetzige Firmenbezeichnung an. Zunächst nur auf rein elektrotechn. Gebiete tätig, hat sie sich massgebend an der Montan-Industrie u. Fein mechanik beteiligt u. im Bau von Bahnen u. Elektrizitätswerken eine führende Stellung gewonnen. Die wichtigsten neueren Daten ihrer ständigen Ausdehnung sind die folgenden: 1897 wurden durch Aktienaustausch enge Beziehungen zu der Bank für elektr. Unter- nehmungen in Zürich erreicht, die fast ausschl. auf dem Gebiet der elektr. Stromversorgung arbeitet u. selbst wieder an der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin beteiligt ist. Nachdem 1910 durch den Vertrag mit den Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werken der Interessenkreis der Ges. sich über Süd- u. Westdeutschland erweitert hatte, beschloss die G.-V. v. 8./5. 1920 die Angliederung der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G., an der die Arbed jetzt massgebend beteiligt ist, durch Aktienumtausch. Die Felten & Guilleaume-Ges. unter- hielt nahe Bezieh. zu einer luxemburg. Gruppe. – 1915 Erwerbung der Majorität der St.-Akt. der Berliner Elektricitäts-Werke, einer Gründung der A E G, u. unter Anderung der Firnia in „Bank Elektrischer Werte Akt.-Ges. Umwandl. zu einer Holding-Ges. Durch die Beteil. der Berliner Elektr.-W. u. a. bei der Leopold-Grube sicherte sich die A EG die Deckung des Kohlenbedarfs. –— 1917/18 nahezu das gesamte A.-K. der Kupferwerke Deutschland erworben; die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./6. 1927 von der AEG durch Fusion übernommen. — 1920 Verschmelzung der Glühlampenfabrik mit denen der Auer- gesellschaft u. Siemens & Halske A.-G. zu der Osram G. m. b. H. – lIm Zus. hang hiermit erfolgte 1921 die Angliederung der Vereinigten Lausitzer Glaswerke A.-G., welche die Glaskolben für die Glühlampenfabrikation herstellt, u. deren Betriebsvereinigung mit der Osram-Ges. – Anfang 1921 Eintausch von Aktien der Linke-Hofmann-Werke in Breslau. –— Okt. 1921 Eintausch der Aktien der A.-G. Mix & Genest in der Absicht einer gegenseitigen Ergänzung der beiden Ges. auf dem Schwachstromgebiet, ferner wurde mit der Porzellan- fabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G. eine Verständigung über eine Gemeinschaft technischer Porzellanherstellung erreicht. Beteiligung an der Transradio A.-G. für drahtlosen Übersee- Verkehr A.-G. u. der Deutschen Fernkabel-G. m. b. H. Ferner beteiligte sich die Ges. an Konsortium Rheinmetall, Neuroder Kohlen- u. Tonwerke, Otavi u. Aero-Union u. durch Aktien-Übernahme an der Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G. u. der Bank Elektrischer Werte A.-G., sowie an der Gründung der AEG Deutsche Werke A.-G. u. Triebwagenbau A.-G. (A E G, Deutsche Werke Kiel A.-G.). – 1921/22 Erwerb der Mehrheit des A.-K. der Hartung A.-G. – 1923/24 beteiligte sich die Ges. massgeblich an der mit holl. Guld. 5 000 000 gegründeten Finanzgesellschaft „Internationale A.-E.-G. Electriciteits-Maatschappy“ in Amster- dam. — An der Einführ. elektr. Methoden für Aufnahme u. Wiedergabe in der Grammophon- Industrie beteiligte sich die Ges. 1926 durch Verträge mit der Brunswick-Balke-Collender Comp. in Chicago u. den Deutschen Ges. Polyphon-Werke A.-G. u. Deutsche Grammophon-A.-G. —– Zus. mit einem Bankenkonsort. gründete die Ges. die Kohlenveredlung A.-G., die das gesamte Kap. der Kohlenveredlung G. m. b. H. übernahm. —– Die Einlagen u. die Betriebs- stätten der AE G-Union G. m. b. H. in Prag wurden in eine neue Akt.-Ges. unter der Firma AEG Elektrizitäts-Akt.-Ges. mit dem Sitz in Prag eingebracht. – Anfang 1927 wurde zus. mit der Krizik A.-G. in Prag die A EG-Krizik A.-G. in Bodenbach (Tschechoslowakei) unter paritätischer Beteiligung der beiden Gesellschaften gegründet. – Zur Regelung der Ver- tretung der AEG u. verwandter Gesellschaften in Indien wurde die A E G-India Electric Co. Limited m. b. H. gegründet. – 1926/27 Erwerb fast des gesamten A.-K. der Dr. Paul Meyer A.-G. in Berlin. –— Auf dem Gebiete des Eisenbahn-Sicherungswesens vereinigte die Ges. 1927/28 ihre Interessen und Erfahrungen mit denen der Siemens & Halske Akt.-Ges. u. der Eisenbahnsignal-Bauanstalten Max Jüdel, Stahmer, Bruchsal Akt.-Ges. durch Gründung der ,Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke G. m. b. H.“ An dem Stammkapital dieser Ges. von RM. 12 000 000 sind die drei Gründerfirmen in gleicher Höhe bñeteiligt. Gemeinsam mit der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft beteiligte sich die Ges. massgeblich an der Gründung der Sociedad Electro Metalurgica-Argentina S. A. (Sema“) mit dem Sitz in Buenos Aires (Kapital Pap. Pes. 1 900 000). Die neue Ges. dient der Herstellung von isolierten Leitungen sowie von Metallfabrikaten. In Gemeinschaft mit der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft wurde die Masa Ges. m. b. H. zur Herstellung künstlicher Oberflächen mit einem Kapital von RM. 500 000 gegründet. Der Zweck der Ges. ist die Aufbringung von künstlichen Edeloberflächen auf einfachem Material. — 1929 wurde in Gemeinschaft mit der Firma Siemens & Halske Aktiengesellschaft und unter Mitwirkung der Polyphonwerke Aktiengesellschaft für die kommerzielle Bearbeitung ―–―