494 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. kasse?): lautende Guthaben der Angestellten 13 301 403, Aufwertungsguthaben der Angestellten 5 476 457, Kontokorrent (153 018 737): Import- und Exportrembourse 54 437 694, Anzahlungen der Kundschaft 13 237 645, Guth. der Lieferanten 9 568 175, do. befreundeter Ges. 36 188 187, verschied. Kredit. 39 587 036. Sa. RM. 551 556 308. (Die Bürgschaftsverpflichtungen für der Ges. ganz gehörige eigene Gesellschaften betragen RM. 26 Mill., für Dritte RM. 38,5 Mill. einschliesslich der Anteile an Gesamtbürgschaften, die die Ges. gemeinsam mit konzernfremden Gesellschaften gegeben hat.) 2) Unter „Guthaben der Sparkasse“ waren bisher sowohl die laufenden Guthaben der Angestellten und deren vorläufig noch nicht fällige Aufwertungsguthaben verbucht, wie auch Rücklagen für Ruhegehaltsver- pflichtungen. Letztere sind in vorliegender Bilanz unter Verschiedene Kreditoren' mit RM. 9 575 063 verbucht. Der entsprechende Betrag im Vorjahr belief sich auf RM. 8 697 473. Das Guthaben der Sparkasse (laufende Aufwertungs-Guthaben) beträgt also per 30./9. 1931 RM. 18 777 859 gegenüber RM. 19 138 739 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 9 072 198, Abschr. auf Gebäude 1 499 678, do. auf Maschinen 2 171 810, Steuern 2 829 405. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 564 642, Brutto-Ergebnis 15 008 449. Sa. RM. 15 573 091. Debet: Steuern (weitere) 8 462 381, Soziallasten 11 591 199, R.-F. (Zuführung des Gewinns aus der Einziehung von Vorrats- und eigenen Aktien an den gesetzlichen R.-F.) 747 451. – Kredit: Gewinn aus der Einziehung von Vorrats- und eigenen Aktien 747 451, R.-F. (Entnahme) 20 053 580. Sa. RM. 20 801 031. Kurs: St.-Akt. In Berlin: Ende 1913: 234.80 %; Ende 1925–1930: 85, 170, 171.50, 194.75, 155.50, 92.50 %; 1931 (30./6.): 94 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 234.40 %; Ende 1925 bis 1930: 84.50, 170, 172.50, 195, 154, 91.50 %; 1931 (30./6.): 95 %. – In Hamburg: Ende 1913: 235.80 %; Ende 1925–1930: 85, 170, 170.50, 196.50, 154.50, 92 %; 1931 (30./6.): 93.50 %. – St.-Akt. auch notiert in Zürich. – Zulass. von RM. 13 750 000 St.-Akt. (Em. vom Aug. 1929) im Nov.71929 in Berlin u. im Jan. 1930 in Frankf. a. M. u. Hamburg. April bzw. Juni 1930 Zulass. von nom. RM. 33 850 000 aus der Umwandl. von Vorz.-Akt. herrührenden St.-Akt. zu je RM. 100 u. nom. RM. 2 400 000 neuen St.-Akt. zu je RM. 1000 in Berlin bzw. Frankf. a. M. u. Hamburg. Kurs der 6 % Vorz.-Akt.: In Berlin: Ende 1925–1929: 64.25, 93 /, 86.75, 93, 99.50 %. – Kurs der 5 % Vorz.-Akt. Lit. B: In Berlin: Ende 1925–1929: 53 , 88, 79.25, 92.25, 99 %. – Notiz der 5 % u. 6 % Vorz.-Akt. im Jahre 1930 an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingestellt, infolge Umwandl. sämtlicher Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1930/31: 6, 7, 8, 8, 9, 7, 0 %. Vorstand: Ordentl. Mitgl.: Vors.: Gen.-Dir. Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, stellv. Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr. Waldemar Petersen; Dir.: Dr. Simon Roos; stellv. Mitgl.: Dr. Ernst Adler, Kurt Elfe, Dr. Lionel Fleischmann, Fritz Froese, Fritz Jonas, Dr. Ernst Lemcke, Prof. Alfred Rachel, Dr. Fritz Rosenberg, Baurat Fritz Spennrath, Heinrich Treitel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Vors. des Verwaltungsrats der Berliner Handels. Ges., Berlin; Stellv. Fritz Andreae, Bankier, in Firma Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Stellv- Dr. August Elfes, Hans Fürstenberg, Geschäftsinh. der Berliner Handelsges., August Pfeffer, Berlin; sonst. Mitgl.: Konsul Adolf Arnhold i. Fa. Gebr. Arnhold, Dresden; E. Arthur Baldwin, Vorst.-Mitglied der International General Electric Comp., Paris; Dr. Heinr. Bierwes, Gen.-Dir. der Mannesmannröhrenwerke, Düsseldorf; Dr. James Birnholz, Berlin; Komm.- Rat Bankier Ludwig Born, Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Walther Fahren- horst, Düsseldorf; Dr. Hermann Fischer, Rechtsanw. u. Notar, Mitgl. des Reichstages, Berlin; Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Dr. Friedrich Flick, Gen.-Dir. der Akt.-Ges. Charlotten- hütte, Berlin; Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Remagen; Geh. Komm.-Rat Theodor Frhr. v. Guilleaume, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, in Firma A. Levy, Präs. der Handelskammer, Köln; Oberbaurat Bruno Heck, Gen.-Dir. der Deutschen Continental-Gas-Ges., Dessau; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck, O.-S.; Heinrich Hirschberg, Berlin; Carl Joerger, Mitinh. des Bankhauses Delbrück Schickler' & Co., Berlin; Dr. Arthur Klotzbach, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp A.-G., Essen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Clark H. Minor, Gen.-Dir. der International General Electric Comp., New York; Henry Nathau, Vorstandsmitgl. der Dresdner Bank, Berlin; Dr. Oskar Oliven, Dir. der Ges. für elektr. Unternehm. Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilhelm von Oswald, Hannover; Dr. Heinrich Peierls, Berlin; Dr. Robert Pferdmenges i. Fa. Sal. Oppen- heim jr. & Cie., Köln; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Dr. Günther Quandt, Berlin; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Gen.-Dir. der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Oberhausen; Dr. Curt Sobernheim, Vorst.-Mitgl. der Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Berlin; Dr. Georg Solmssen, Vorst.-Mitgl. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Gerard Swope, Gen.-Dir. der General Electric Comp., New York; Otto Wolff, Köln;: Gen.-Dir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Owen D. Young, Vors. des Board der General Electric Comp., New York; vom Betriebsrat: Aug. Lübach, Jos. Mühlmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse. Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: F. Heimann, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank,