Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 503 oder am 1./4. 1930, so erfolgt die Rückzahl. zu 110 %; der Rückzahl.-Kurs senkt sich als- dann alle 5 Jahre um 2½ %. –—– Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erste Hyp. auf das Emden-Azoren-Kabel u. die mit dem Kabel verbundenen Betriebseinrichtungen u. Rechte. – Treuhänder: Irving Trust Company, New York. –— Zahlstelle: New York: Brown Brothers Harriman & Co. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben. –, Die Anleihe wurde in Amerika Okt. 1925 zu 89 % aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1929–1930: 99, 97 %. Im Umlauf am 31./12. 1931: $ 3 386 500 Aufgeld $ 145 900 = insges. RM. 14 836 080. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 57 St. (soll lt. G.-V. v. 31./3. 1932 geändert werden in je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 21 St.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kabell) 16 249 560, Emissionsverlust u. Aufgeld auf Us Dollar-Anleihe?) Emissionsverlust 2 500 000, Abschr. für 1931 175 439 = 2 324 561 £ Auf- geld 612 780) 2 937 341, Kabelvorrat 1 020 593, Grundst. 132 770, Gebäude (Wohngebäude) 507 182, Einricht. (Apparate u. Mobil.) 71 438, Wertp.: eigene Aktien nom. 2 000 000 zu 64.18 % 1 283 600, sonst. Wertp. 4 404 635, Beteil. 155 000, Bankguth. 2 737 442, Schuldner) 2 364 688, Kassa einschl. Postscheckguth. 13 639. – Passiva: St.-Akt. 7 090 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 711 000, a. o. Rückl, 702 865, Rückl. für Beamtenversorgung 300 000, Rückl. für Instandhalt. der Kabel) 1 391 095, Rückl. für Tilg. u. Erneuerung der Kabel') 3 197 761, nicht eingelöste Vorkriegs-Oblig.é) 2 054 850, 7 % U. S. Dollar-Anleihe') ($ 3 386 500 £ Auf- geld $ 145 900) 14 836 080, Gläubiger') 808 845, Gewinn 765 391 (Gesamtbetrag der im Um- lauf befindlichen Genussrechte aufgewerteter Obligationen 1 227 600). Sa. RM. 31 877 888. )/ ber bisher auf dem Kabelkonto verrechnete, noch nicht getilgte Emissionsverlust auf die Dollaranleihe von RM. 2 500 000 ist in der vorliegenden Bilanz vom genannten Konto abgesetzt u. zusammen mit dem auf die Dollaranleihe zu zahlenden Aufgeld besonders nachgewiesen worden. Das Kabelkonto ermässigt sich infolgedessen von RM. 18 749 560 auf RM. 16 249 560. 2) Der Emissionsverlust von RM. 2 500 000 wird, da die Dollaranleihe bis zum 1./4. 1915 getilgt sein muss, gemäss der Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht usw. vom 19./9. 1931 für die Jahre 1931–1944 mit je RM. 175 439 jährfich, für 14 Jahre also mit insgesamt RM. 2 456 140 u. für das Jahr 1945 mit RM. 43 860 abgéeschrieben werden. Um diese Beträge werden die Zuweisungen zur Rücklage für Tilgung und Erneuerung der Kabel, in der bisher die nach dem Tilgungsplan für die Dollaranleihe sich ergebenden Tilgungsbeträge in voller Höhe zurückgestellt wurden, gekürzt. Die am 1./4. 1932 zu zahlende sechste Tilgungsrate beläuft sich auf Doll. 150 000 = RM. 630 000; davon entfällt auf die Monate April/Dez. 1931 ein Teilbetrag von Doll. 112 500 = RM. 472 500. Für die Monate Jan./März 1931 tritt ein Tilgungsbetrag von Doll. 35 250 = RM. 148 050 hinzu, so dass für das Geschäftsjahr ein Gesamttilgungsbetrag von RM. 620 550 zu verrechnen ist. Von diesem Betrag werden im Jahresschluss RM. 175 439 als Abschreibung vom Emissionsverlust u. RM. 445 111 als Zuweisung zur „Rücklage für Tilgung u. Erneuerung der Kabel“ nachgewiesen. Nach den Bedingungen der Anleihe ist für die zu tilgenden Beträge ein Anfgeld zu zahlen. Dieses ist in voller Höhe unter den Aktiva dem Konto % u. Aufgeld auf Doll.-Anleihe“ u. unter den Passiva der ,7 % U. S. Doll.-Anleihe“ zugesetzt worden. 3) Auf diesem Konto sind auch die aufgelaufenen Zinsen auf Wertpapiere in Höhe von rd. RM. 38 000 u. die im Jan. 1932 gezahlten Zincen der Reichsschuldbuchforderungen von rd. RM. 265 000 sowie andere der Rechnungsabgrenzung dienende Posten enthalten. Die Forderungen der Ges. aus den internationalen Tele: grammabrechnungen mit dem Reichspostministerium sowie den fremden Telegraphenverwaltungen u. Ges. Delaufen sich auf rd. RM. 1 528 000, sie sind in der Zwischenzeit zum grössten Teil beglichen worden. – An 3 von 908 Ges. abhängige Ges. Pension Taormina G. m. b. H., Berlin, besteht eine Forderung in Höhe von .88 780. 9) Wie in den Vorjahren, wurden der Rücklage RM. 446 300 zugeführt. Die Ausgaben für die Instand- haltung der Kabel haben sich im Geschäftsjahr auf RM. 140 477 belaufen. 5) Der Rücklage wurden insgesamt RM. 607 111 zugeführt, die sich wie folgt zusammensetzen: für das Kabel Emden–Azoren (zu vergl. Angaben unter „Emissionsverlust u. Aufgeld auf Dollaranleihe“') RM. 445 111, für das Kabel Emden-Dumpton (London) RM. 30 000, für das Kabel Emden–Vigo RM. 132 000, zus. RM. 607 111. %) Die Obligationen werden vom 2./1. 1932 ab eingelöst. Bis Anfang März 1932 sind rund 90 % zur Ein- lösung gelangt. ) Am 1./4. 1931 ist die fünfte Tilgungsrate von Doll. 141 000 bezahlt worden. Die am 1./4. 1932 fällige sechste Tilgungsrate beträgt Doll. 150 000, zu denen noch ein Aufgeld von Doll. 11 250 hinzutritt. 6) In den auf diesem Konto verbuchten Verbindlichkeiten der Ges. sind auch die Beträge der noch nicht eingelösten Zins. u. Dividendenscheine sowie die für Okt. bis Dez. auf die Dollar-Anleihe entfallenden Zinsen, die erst am 1./4. 1932 fällig werden, Steuerrückstellungen u. andere der Rechnungsabgrenzung dienende Posten enthalten. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1) 1 568 264, Steuern 510 360, Abschr. auf Anlagen 110 517, do. auf Emissionsverlust 175 439, Verzinsung der Oblig. 1 115 427, Rückl. für Instandhalt. der Kabel 446 300, do. für Tilg. u. Erneuer. der Kabel 607 111, Gewinn 765 391 (davon Rückl. für Beamtenversorg. 45 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, do. auf St.-Akt. 407 200, Div. auf Altbes.-Genussrechte 49 104, Tant. an A.-R. 31 146, Vortrag 231 741). – Kredit: 1) Wenn man von der aussergewöhnlicben Belastung dieses Kontos durch den Kursverlust auf eigene Aktien in Höhe von RM. 506 400 absieht, so sind die Unkosten im Geschäftsjahr um rd. RM. 89 000 niedriger als im Vorjahr gewesen. Die Ersparnis hängt zum grössten Teil damit zus., dass die in den Notverordnungen v. 1./12. 1930 u. 5./6. 1931 vorgesehenen Kürzungen der Dienstbezuge auch bei den Angestellten der Ges. vor- genommen wurden. Die in der Notverordnung v. 5./6. 1931 für Körperscbaften des öffentlichen Rechts fest- gesetzte Angleichung der Bezüge der Angestellten an die Bezüge gleichzubewertender Reichsbeamten haben wir mit Wirkung v. 1./12. 1931 gleichfalls bei der Ges. durchgeführt. Die im Geschäftsjahre gezahlten Gehälter u. Löhne belaufen sich auf RM. 382 798 u. die sozialen Abgaben auf RM. 10 352. Die Gesamtbezüge des Vor- standes beliefen sich auf RM. 47 577, die des A.-R. auf RM. 70313.