304 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinnvortrag am 1./1. 1931. 67 944, Einnahmen?): Betriebseinnahmen „ Zins- einnahmen 910 951, sonst. Einnahmen 38 286. Sa. RM. 5 298 808. 2) Während im Vergleich zum Vorjahr die Betriebseinnahmen zurückgegangen sind, haben die Zins- einnahmen erheblich zugenommen. Diese Mehreinnahmen sind fast ganz auf die Nachzahlung der Zinsen der als Entschädigung gewährten Reichsschuldbucheintragungen für die Jahre 1929–1931 in Höhe von 1d. RM. 265 000 u. durch die Dividendeneinnahmen auf eigene Aktien für 1930 in Höhe von RM. 160 000 zurückzuführen; es handelt sich hierbei um einmalige Einnahmen, die im nächsten Jahre nicht in Erscheinung treten werden. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 120.50 %; Ende 1925–1930: 24, 88, 109, 143, 93, 89.50 % 1931 (30./6.): 81.75 %. In Frankf. a. M. Ende 1925– 1930: 26, – (88), 108, –(145), 95, 88 %; 1931 (30./6.): 80 %. In Köln: 25, 87.5, 107, 141, 92, 88.50 %; 1931 (30./6.): – %. – Ein- geführt in Berlin am 26./3. 1900, zu 118. 50 % Zulass. von RM. 840 000 Akt. (Em, v. Dez. 1926) im Mai in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankf. a. M. u. Köln. —– St.-Akt. auch notiert in Hamburg; zugelassen im August 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: %%― ―; (Div.-Schein 33) Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Otto Stoecker. Prokuristen: M. Knorr, E. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Geh. Leg.-Rat Bank-Dir. Dr. Walter Frisch, Berlin; Bankier Dr. Max M. Warburg, Hamburg; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Ministerial-Dir. a. D. Otto Arendt, Berlin; Botschafter a. D. Senator John v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Min.-Dir. i. R. Dr. E. Craemer, Bückeburg; Reichs- kanzler a. D. Dr. W. Cuno, Hamburg; Postrat a. D. Heinrich Dreisbach, Berlin: Geh. Komm.-Rat Theodor Frhr. von Guilleaume, Köln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düssel- dorf; Bankier W. A. Harriman, New York; Bank-Dir. Dr. Hans Hesse, Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Dr.-Ing. Fritz Lüschen, Berlin; Bankier Hermann Münchmeyer, Hamburg; Waldemar Frhr. V. Oppenheim, Köln; hving Rossi, Berlin; Dir. J. J. le Roy, Bloemendaal (Holland); Bankier Dr. jur. Paul Herm. von Schwabach, Berlin; Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh.-Rat Dr.- Ing. Philipp Wieland, Ulm; Hermann Willink, Hamburg; Gen. Dir. Dr. Georg Kapf, Koln- Mülheim. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln: Bedische Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank; Berlin: Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder; Köln; A. Levy, Sal. heim jr. & Cie., Leopold M. M. Warburg & Co. Deutsche Telephonwerke und Kapelindustrie Aebes in Berlin 80 36, Zeughofstr. 6–9. 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Koln. Firma bis 8/8. 1922: Aktiengesellschaft für Elektricitäts- Anlagen. HEntwicklung: Die frühere A.-G. für Elektrizitäts. Anlagen war eine Holdinsse in deren Besitz sich u. a. die Elektrizitäts- u. Wasserwerke in Bergen auf Rügen u. Zossen befanden. Als Tochterges. waren ihr ferner angeschlossen: Elektrizitätswerk u. Strassen- bahn-A.-G. Landsberg a. W., Elektrizitätswerk u. Strassenbahn-A.-G. Stralsund, Elektrizitäts- werk-A.-G. Zell i. W., Elektrizitätswerk Eiserfeld G. m. b. H. u. das Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Saalfeld. Ferner war die Ges. durch Aktienbesitz an der Überlandzentrale A.-G. Stralsund u. der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-A.-G. in Gotha beteiligt. Um sich ein erweitertes Arbeitsfeld zu schaffen, übernahm die Ges, 1922 Vermögen u. Geschäfte der Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin (Kap. M. 7 000 000) u. der 1887 gegr. Deutsche Kabel- industrie G. m. b. H. in Berlin (Kap. M. 1 500 000), um diese beiden schon vorher eng mit einander verbundenen Betriebe vereinigt fortzuführen. Zur Beschaffung der für die Übernahme dieser beiden G. mab. H. s erforderlichen Mittel veräusserte die Ges. die in ihrem Besitz befindlichen Aktien u. Anteile der genannten Tochterges. zum Nettopreise von rund M. 9 000 000 an die Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. u. an die Ges. für Elektrizitäts- Anlagen G.m. b. H. in Berlin u. nahm gleichzeitig die später erwähnte Kap.- Erhöh. vor. Die Elektrizitäts- u. Wasserwerke in Bergen auf Rügen u. Zossen wurden verkauft. Gleichzeitig nahm die Ges. in Bekundung der Anderung ihres Charakters die neue Firma an. Wie schon früher die beiden G. m. b. H.'s, steht auch die Deutsche Telephon- werke u. Kabelindustrie-A.-G. als deren Rechtsnachfolgerin in nahen Bezieh. zu der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin, die den Aktion. der früheren A.-G. für Elektrizitäts- Anlagen den Umtausch ihrer Aktien in Licht- u. Kraftaktien im Verh. 142 1 angeboten hatte. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. Unternehm. der Telephon u., Kabel- industrie u. anderer Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektro- technik sowie der Feinmechanik, Metallindustrie u. ver wandter. Gebiete, einschliessl. der Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Fabrikate: Fernsprechvermittlungs- Amter- u. -Anlagen, Fernsprech-Apparate, Signal- Anlagen u. -Apparate, flochfrequenzislephente-Geräte u. -Anlagen, Rohrpost- u. andere Kleinförderanlagen, Stark- u. Schwachstrom-Kabel, Drähte, Schnüre u. Armaturen, Queck- silberdampfgleichrichter (Argonal), De Te We. Hamann- Re k. Univerenlmotoren zur Verwendung für Kleinmasch. aller Art, m: Die Betriebe umfassen das Telephonwerk in Beflg „ 6–9, u. gas Kabelwerk in B. Niederschöneweide, BerlinerStr., Ecke Karlshorster Strasse u. das Werk Tichten-