506 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. urkunden 346 000), Hyp. 318 429, nicht eingel. Zins- u. Gewinnanteilscheine 5011, (Bürgsch.- Gläubiger 170 259), Lieferantenforder. 148 775, Übergangsposten 112 352, sonst. Gläubiger einschl. Rückstell. 428 181, Bankschulden 834 085, Vorauszahl. der Kundschaft 21 763, Gewinn (Vortrag 155 699 – Gewinn 1930/31 49 904) 205 603. Sa. RM. 10 760 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., 1 984 989, Zs., einschl. Anleihe- u. Hyp.-Zs. 103 027, Steuern 383 944, Abschr. auf Gebäude 65 200, do. Masch. 171 149, do. Einricht., Werkz. u. Geräte 163 182, Gewinn (Vortrag) 205 603. – Kredit: Vortrag 155 699, Rohüberschuss 2 921 396. Sa. RM. 3 077 095. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1930: 38.75, 116, 110, 135, 55.50, 70 %; 1931 (30./6.): 58 %. Notiert in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Auch im variablen Verkehr notiert. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Erwin Neuhold, Max Wolf. Prokuristen: G. Dressler, E. Falkenthal, P. Grunow, W. Höhne, F. Hörstel, A. Lenssen, R. Telemann. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Paul Steiner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Cuno Feldmann, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst von Borsig, Dir. Max Ebbecke, Berlin; Waldemar Frhr. von Oppenheim, Köln; Dir. Arthur Otto, Berlin; vom Betriebsrat: E. Leuendorf, F. Quark. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Köln u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der Gesamtumsatz ist mengenmässig um ca. 20 % u. wertmässig um ca. 33 % gegenüber dem Vorjahre zurückgegangen. Die Verkaufspreise blieben infolge des verschärften Konkurrenzkampfes unzureichend. Durch Einschränkung aller Ausgaben war es möglich, einen Verlust zu vermeiden. Im neuen Geschäftsjahr sind Umsätze u. Preise weiter rückläufig, die Aussichten auf lohnende Geschäfte gering. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Ṽ Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäfts- betriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. hat zu der Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin, durch den Aktientausch (s. auch Kap.) ein engeres Verhältnis begründet, das im wesentlichen den wirtschaftlichen Zweck verfolgt, das Tätigkeitsgebiet der Ges. unter Ausnutz. ihrer Wesensart als Trust- u. Finanzierungsges. für elektr. Anlagen u. Unternehmungen weiter auszubauen, insbes. für Geschäfte, deren Durchführ. zu gemeinsamem Nutzen zweckmässig erscheint. – Ferner ist mit der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, ein Abkommen zum Austausch von Erfahrungen u. gemeinsamer Durchführung von Geschäften getroffen worden. Beteiligungen: Ges. für Elektrizitäts- Anlagen m. b. H., Berlin (Kap. RM. 2 000 000, Beteil. 100 %), Saale-Elektrizitätswerk G. m. b. H., Saalfeld a. 8. (Kap. RM. 2 750 000, Beteil. RM. 2 062 000), Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A. -G., Landsberg a. W. (Kap. RM. 1750 000, Beteil. RM. 1 302 000), Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G., Stralsund (A.-K. RM. 2 000 000, Beteil. RM. 999 000), Elektrizitätswerk Zell i. W. A.-G., Zell i. W. (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil RM. 750 000), Jenaer Elektrizitätswerke A.-G., Jena (A.-K. RM. 4 500 000, Beteil. RM. 2 337 000), Bayer. Elektrizitätswerke, München (A.-K. RM. 4 000 000, Beteil. über 50 %), Grosse Kasseler Strassenbahn A.-G., Kassel (A.-K. RM. 3 534 000 St.-Akt. u. RM. 3 000 000 Vorz.- Akt., Beteil. über 50 %), Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin (A.-K. RM. 7 200 000, Beteil. über 50 %), R. Stock & Co., Spiralbohrer- Werkzeug- u. Maschinen.- fabrik A.-G., Berlin-Marienfelde (A.-K. RM. 7 560 000, Beteil. über 50 %), A.-G. für Gas u. Elektrizität, Koln, Berlin (A.-K. RM. 6 000 000, Beteil. Über 50 %), Thüringer Elektrixitäts- Lieferungs- Gesellschaft A. -G. Gotha (A.-K. RM. 17 600 000, Beteil. RM. 1 707 000), Siemens & Halske A.-G., Berlin (A.-K. RM. 111 090 000, Beteil. RM. 5 000 000), Ges. für Elektrizitäts- werte, Glarus (A.-K. Fr. 6 000 000, Beteil. Fr. 5 700 000), Elektrizitätswerk Zoppot A.-G., Zoppot (A.-K. Danz. G. 1 200 000, Beteil. Danz. Gulden 960 000), Elektroanlagen A.-G., Basel (A.-K. Fr. 10 000 000, Beteil. Fr. 300 000). Die Elektrizitätswerk Eiserfeld G. m. b. H., Eiserfeld (Kap. RM. 175 000), hat ihre Werksanlagen 1930/31 an die dem Rbeinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk nahestehende Elektrizitätswerk Siegerland G. m. b. H. zu günstigen Bedingungen verkauft und ist in Liquidation getreten.