Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 509 Elektrizitätswerk Cottbus, Elektricitätswerk Brandenburg A.-G., Kraftanlagen A.-G. Heidel- berg, Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Sagan, Niederschlesische Elektrizitäts- A.-G., Hirschberg, Electricitäts-Werke Liegnitz, Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau. B. Ohemische Abnehmer: Bayerische Stickstoff- Werke A.-G., München, Werk Piesteritz bei Wittenberg, Vereinigte Aluminium-Werke A.-G., Lautawerk, Lonza-Werke Elektro- chemische Fabriken G. m. b. H., Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Frankfurt a. M., Betrieb Aluminiumwerk Bitterfeld, Elektroschmelze G. m. b. H., Zschornewitz. C. Reichsbahn: Reichsbahn-Direktion Berlin. 2 Zwischen den Reichs-Elektrowerken u. der Provinz Sachsen bzw. der Provinz Nieder- schlesien getroffene Abkommen bezwecken eine enge Zusammenarbeit zwischen der betreffenden Provinz u. den Reichs-Elektrowerken im Sinne der Vereinheitlichung der Elektrizitätsversorgung. Durch einen Demarkationsvertrag mit anderen führenden deutschen Elektrizitätslieferungsunternehmungen ist den Reichs-Elektrowerken als elektrizitäts-wirt- schaftliches Interessengebiet der Teil Deutschlands zugewiesen, der östlich einer etwa von Stralsund über Braunschweig nach Hof verlaufenden Linie liegt. Pachtvertrag mit der Stadt Glogau, abgeschlossen 1931 auf 30 Jahre. Auf Grund dieses Vertrages geht das Elektrizitätswerk u. Gaswerk der Stadt Glogau mit Wirk. ab 1./10. 1931 in die Verwalt. der Elektrowerke über. Beteiligungen: Die Reichs-Elektrowerke sind an folgenden Gesellschaften wesentlich beteiligt: Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt (A.-K. RM. 12 750 000, Beteilig. 47.8 %), Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. (Esag) in Halle (A.-K. RM. 16 000 000, Beteilig. 20 %), Stromversorgungs- A.-G. Weissenfels-Zeitz, in Theissen (A.-K. RM. 4 500 000, Beteilig. 37.4 %), Greppiner Werke A.-G. in Greppin (A.-K. RM. 2 000 000, Beteil. 96 %), Überlandwerk Oberschlesien A.-G. in Neisse (A.-K. RM. 8 000 000, Beteil. 74 %), Ostkraft- werk A.-G. in Cosel (A.-K. RM. 15 000 000, Beteil. 46 %), Electricitäts-Werke Liegnitz (A.-G. in Liegnitz (A.-K. RM. 4 620 000, Beteil. 55 %, Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., in Sagan, (A.-K. RM. 5 350 000, Beteil. 10 %), Niederschlesische Elektrizitäts-A.-G. in Hirsch- berg (A.-K. RM. 14 000 000, Beteil. 50 %), A.-G. für deutsche Elektrizitätswirtschaft, in Berlin (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 10 %), Berliner Kraft- und Licht-A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 160 000 000 A-Akt. u. RM. 80 Mill. B-Akt., letztere mit dopp. St.-Akt., Beteilig. 26.25 % B-Akt.) Gewerkschaft Lohser Werke (sämtl. 100 Kuxe) u. deren Tochterges. Gewerkschaft Kronprinz Wilhelm, Sorau (sämtliche Kuxe), Gewerkschaft Germania VII (sämtl. Kuxe), Gewerkschaft Fürst Hatzfeld (sämtl. Kuxe). Verbände: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat 1932 u. cem Ostelbischen Braunkohlen-Syndikat 1928 mit den in Betrieb befindlichen bergbaulichen Beteiligungs-Ges. u. mit den eigenen Betrieben an. Kapital: RM. 90 000 000 in 900 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1913 um M. 4 000 000. 1921 Erböh. um M. 245 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 350 000 000 in 350 000 St.-Akt. Davon übernahm der Reichs- fiskus in Abgelt. eines gegebenen Darlehns M. 300 000 000. Der Rest wurde begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 600 000 000 auf RM. 60 000 000 (10: 1), Lt. G.-V. v. 9./2. 1929 Erhöh. um RM. 30 000 000 auf RM. 90 000 000 durch Ausgabe von 300 000 Akt. zu RM. 100. Die jungen Aktien wurden von der Vereinigte Industrieunter- nehmungen A.-G. (Viag), Berlin, zu 145 % übernommen. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (Viag) in Berlin. 6½ % Gold-Anleihe vom 1./3. 1925: I. Ausgabe: $ 5 000 000. II. Ausgabe: $ 2 500 000. Stücke zu 500 u. 1000 $. 1./3. u. 1./9. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1./3. 1950. Vom 1./4. 1930 ab jährl. Rückzahl. von 2 ½ % des Anleihebetrages zu 100 %; vom 1./9. 1925 teil- weise und gänzliche Rückzahl. zu 100 % mit 60tägiger Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Zahlstellen: New York: Harris, Forbes & Company; Chicago: Harris Trust & Savings-Bank. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Anleihe ist von der Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (Viag) in Berlin hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert. Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin u. Harris Trust & Savings Bank, Chicago. Aufgelegt in Amerika von Harris, Forbes & Company, Lee Higginson & Co. u. Brown Brothers & Co. am 17./3. 1925 bzw. am 24./9. 1925 zu 87 %. Kurs in New York: Ende 1926–1930: 96.25, 96, 93, 91.75, 76 %. 6½ % Gold-Anleihe vom 1./4. 1928: $ 5 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./4. 1953. Die Tilg. erfolgt vom 1./5. 1933 mit jährlich 2½ % des Anleihebetrages, der Rest – die Hälfte der Anleihe –— ist bei Fälligkeit am 1./4. 1953 zurückzuziehen. Die Anleihe kann vor dem 1./4. 1933 zu 103 % u. Zinsen u. danach zu 100 % u. Zinsen gekündigt werden. Zahlstellen: New York: Harris, Forbes & Company; Chicago: Harris, Trust and Savings Bank. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten. Die Anleihe ist von der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag) in Berlin, welche das ganze A.-K. der Elektrowerke besitzt, hinsichtlich Kapital u. Zinsen garantiert. Treu- händer: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin, u. Harris Trust and Savings Bank, Chicago. Auf- gelegt in Amerika von Harris, Forbes & Co., Lee Higginson & Co. u. Brown Brothers & Co. am 12./4. 1928 zu 99.50 %. Eingeführt an der New Yorker Börse am 28./5. 1928 zu 99.50 %. Kurs: Ende 1928–1930: 94.50, 90, 70 %.