= 510 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Femmechanik, Optik. 7 % Noten auf Feingoldbasis von 1931: RM. 12 000 000; Stücke zu RM. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Noten sind fällig am 1./5. 1936; die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. – Die Noten wurden vom 20./4.–1./5. 1931 zur öffentl Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug 96.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz1) 3 010 829, Gruben ) 33 790 351, Kraftwerke) 147 909 621, Fernleitungen, Schalt- u. Umspannwerke) 30 317 896, Inv. u. Fahr- zeuge 1, Kassa 11 966, Eff. u. Beteil.2) 63 723 522, Abraumvorrat 4 199 194, Vorräte?) 1 649 090, Disagio Inlandsanleihe 480 000, Debit. 8 796 246, Bankguth.) 856 123, Forder. an befreund. Ges.) 2 605 329, Verschiedene 5 334 794, (Kaut. u. Bürgsch.') 12 176 455). —– Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 23 500 000, Ern.-K. 67 774 672, Rückl. für soz. Zwecke 1 250 000, do. für Selbstversich. 500 000, amerikan. Anleihe 6 % 50 925 000, Inlandsanl. 7 % 12 000 000, seitens der Viag gegebene Darlehen 17 815 450, Restzahl.-Verpflicht. aus übern. Beteil.7) 10 321 438, sonst. Kredit.s) 15 066 989, Gewinn 4 735 168, (Kaut. u. Bürgsch. 12 178 455). Sa. RM. 293 888 717. 1) Die Bilanz zeigt ein Anwachsen der Anlagewerte um nur RM. 2 260 000, eine Folge der notwendigen Rücksichtnahme auf die allgem. Wirtschaftslage. Der Zuwachs ergibt sich aus Restaufwendungen für die fertiggestellte Förderbrücke bei der Grube Golpa und aus kleineren Zugängen in den anderen Betrieben; das Konto der im Bau befindl. Anlagen ist hierbei aufgelöst und auf die einzelnen Anlagekonten verteilt. ) Die Erhöhung. auf dem Konto der Eff. u. Beteilig. erklären sich durch die Beleilig. bei der Neugründ. der Berliner Kraft- und Licht-A.-G. und der Niederschlesischen Elektrizitäts-A-G.; einige Käufe von Aktien anderer Beteiligungsgesellschaften traten hinzu, ebenso der Erwerb von Oblig. der eigenen Amerika-Anleihen, die für die planmässige Tilgung in den Jahren 1932 und 1933 bestimmt sind. ) Die Erhöhung der Vorräte ist auf die Uebernahme der Materialien der gepachteten Glogauer Werke zurückzuführen. ) Die Bankguth. werden fast ausschliesslich bei der Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G. unterhalten. Forderungen an befreundete Gesellschaften betreffen zum grossen Teil mitteldeutsche Berggewerk- schaften und sind zum Zwecke des Erwerbes ihrer Kohlenfelder gegeben. Die restlichen verschiedenen Forderungen enthalten im wesentlichen Ansprüche der Ges. für Lieferung elektr. Arbeit und von Bergwerks- erzeugnissen; sie sind im neuen Geschäftsjahr bereits fast restlos eingegangen. Das im Vorjahrsbericht aus- gewiesene Darlehen an den Magistrat der Stadt Berlin ist fristgemäss zurückgezahlt worden. Von den Kautionen und Bürgschaften entfällt auf erhaltene Bürgschaften ein Betrag von rund RM 1 500 000. Die gegebenen Bürgschaften sind fast ausschliesslich solche, die den Beteiligungsgesellschaften, insbes. dem Ueberlandwerk Oberschlesien und der Ueberlandzentrale Südharz zur Sicherung ihrer Bank- kredite eingeräumt sind; ein geringer Rest hängt mit dem Stromlieferungsgeschäft zusammen. Das Obligo- aus der Begebung von Wechseln, die giriert oder ausgestellt wurden, betrug am Jahresende RM. 1 550 600. ) Die „Restzahlungsverpflichtungen aus übernommen. Beteiligungen“ umfassen sowohl bisher nicht ein geforderte und erst in späteren Jahren zur Einforderung gelangende Einzahlungsverpflichtungen auf Kapital pPeteiligungen, wie Verbindlichkeiten, die die Ges. für übernomm. Beteiligungen noch zu zahlen hat. YUnter den sonst. Kredit. sind Bankverpflichtung. aufgenommen, ferner Restkaufgelder für Grundstücke und Kohlenabbaurechte, weiterhin Rückstell. für Anleihezs., Rabatte sowie Lieferantenrechnungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 804 943, Anleihezinsen 3 895 889, Zs. 1 779 829, Abschr. auf Inventar u. Fahrzeuge 8443, Disagio Inlandsanleihe 240 000, Zuweis. für Ern.-K. 8 850 000, Rückl. f. soz. Zwecke 199 803, do. f. Selbstversich. 74 660, Reingewinn 4 735 169. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 320 063, Betriebsüberschuss 19 667 660, Zs. u. Div. 2 601 014. Sa. RM. 22 588 737. Die auf das Berichtsjahr entfallenden Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates betragen RM. 286 516. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1931: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5 %. Vorstand: Dr. h. c. Herm. Jahncke, Dr. Georg Bolzani, Dr. e. h. Alfons Peucker, Dr. Georg Rotzoll, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann, Stellv.: Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg: Geh. Baurat Erich Block, Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge, Berlin; Gewerkschaftssekretär Josef Ersing, Karlsruhe i. B.; Staatssekretär z. D. Dr.-Ing. e. h. David Fischer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Dir. Ernst Henke, Essen a. Ruhr; Dr. rer. pol. Paul Hertz, Charlottenburg; Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Baurat Dir. Karl Janisch, Dir. Dr. Kauffmann, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen a. Ruhr; Gen.-Dir. Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Leipzig: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Dir. Dr. Ing. e. h. Rehmer, Geh. Reg.-Rat Rechtsanwalt Dr. Reinhold Georg Quaatz, Reichsmin. a. D. von Raumer, Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Staatssekretär Geheimer Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Berlin; Landeshauptm. Dr. Georg von Thaer, Breslau; Vizepräs. der Reichs- bahndirektion Philipp Wallbaum, Ministerialrat a. D. Reichsbahndir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Wechmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Phil. Wieland, Ulm a. D.; Landeshauptmann Theophil Woschek, Ratibor; vom Betriebsrat: Buchhalter Ernst Grafenstein, Zschornewitz; Schlosser Franz Wünnenberg, Spremberg N.-L. Radioaktiengesellschaft D. S. Berlin-Steglitz, Siemensstr. 35. Gegründet: 29./8. 1929; eingetr. 18./9. 1929. Firma bis 18./2. 1930: Berliner Radio Handels-Aktiengesellschaft.