516 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. $ 2 900 000 im übrigen Europa placiert. Kurs in New York Ende 1926–,1931: 98 ¾2, 106.25, 108, 101.25, 89, 39.25 %. In Amsterdam Ende 1926–1931: 10016, 109 , 108.50, 102 , 90.75, 42 %. Reichsmark-Feingoldanleihe v. 1926: RM. 25 000 000 (RM. 1 – oo kg Feingold) in 6 % (früher 6½ %) Teilschuldverschr. An der Anleihe ist die Siemens-Schuckert A.-G. zur Hälfte beteiligt. Stücke zu RM. 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./5. u. 1./11. Der Zinssatz erhöht sich, falls das in beiden Ges. investierte Kapital für das dem 1./5. eines jeden Jahres vorhergehende Geschäftsjahr im Durchschnitt mit mehr als 7 % verzinst wird, innerhalb der ersten 10 Jahre seit Ausgabe der Anleihe um des Prozentsatzes, um den die Durchschnittsverzins: des Gesamtkapitals beider Ges. 7 % übersteigt. Die Zahlung der Zusatzverzins. erfolgt ganzjährig jeweils auf den Mai-Zinsschein. Tilg.: Die Teilschuldverschreib. werden spätestens am 1./11. 1951 zum Nennwert zurückgezahlt. Vom Jahre 1936 ab sind jährlich 3 % des urspr. ausgegebenen Anleihebetrages von RM. 25 000 000 im Wege der Auslos. oder durch Rück- kauf zu tilgen. Die Rückzahl. der planmässig getilgten Teilschuldverschreib. erfolgt jeweils am 1./1 1. eines jeden Jahres, zum ersten Male am 1./11. 1936 zum Nennwert. Die Ges. sind berechtigt, die Teilschuldverschreib. jederzeit ganz oder teilweise mit einer Frist von drei Monaten zu einem Zinstermin zur Rückzahlung zu kündigen. Der Rück- zahlungskurs beträgt, falls die Rückzahlung der Anleihe auf Grund einer Kündigung der gesamten Anleihe oder eines Teils derselben bis zum 31./10. 1936 erfolgt, 110 %, falls später, jedoch vor dem 1./11. 1951, 102 %, u. soweit die Rückzahl. der Anleihe am 1./11. 1951 erfolgt, 100 %. Sicherheit: Für die Anleihe wird keine Sicherheit bestellt. Die Ges. haben sich jedoch verpflichtet, bis zur Einlös. dieser Teilschuldverschreib. ihren Grundbes. zur Sicherheit für andere Verpflicht, insbes. neuauszugebende Teilschuldverschreib., nicht weiter zu be- lasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vorliegenden Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten erfolgt. Die Siemens & Halske Akt.-Ges. u. die Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. haften für die Anleihe als Gesamt- u. Selbstschuldner. — Zahlstellen: Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M. Naumburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart u. Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, I. Dreyfus & Co.: Düsseldorf, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, Wiesbaden: Mitteldeutsche Creditbank; W.-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jakob S. H. Stern; Hamburg: M. M. Warburg; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Die Anleihe ist am 28./9. 1926 zum Kurse von 98½ % zur Zeichnung auf- gelegt. —– Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 99.50, 99.75, 93, 86 %; 1931 (30./6.): 86.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1927–1930: 99, 1090, 92, 87.50 %; 1931 (30./6.): 85.50 %. – Auch in Hamburg u. München notiert. – Eingeführt an oben genannten Börsen im Juli bzw. Okt. 1927. Participating Debentures von 1930 Serie A (der Siemens & Halske A.-G.): $ 14 000 000 Qutorisiert $ 30 000 000) in 35 000 Stücke zu $ 400. Verzinslich in Höhe der Div. auf die St.-Akt. der Siemens & Halske, mindestens jedoch mit 6 %. Falls die Div. auf die St.-Akt. der Ges. in einem Geschäftsjahr 6 % übersteigt, haben die Inhaber der Debentures für jedes Prozent, welches über 6 % auf die St.-Akt. erklärt wird, Anspruch auf eine Zusatzverzins. von 1 %. — Zs. u. Zusatz-Zs. werden am 1./4. eines jeden Jahres fällig. – Die Debentures Serie A werden am 15./1. 2930 fällig. – Die Inhaber der Debentures können diese unter Einhalt. einer Kündigungsfrist von sechs Monaten durch schriftliche Anzeige an die Ges. zur Rückzahl. zum Nennwert auf den nächsten Zinstermin kündigen. Diese Kündig. kann erstmalig zu dem Zinstermin des Jahres 2005 erfolgen. Kap. u. Zs. sind zahlbar ohne Abzug für irgendwelche Steuern. Seitens der Ges. sind die Debentures unkündbar bis zum 1./4. 1942, danach nach Wahl der Ges. kündbar im ganzen oder in Teilbeträgen von nicht weniger als $ 2 000 000 Nennbetrag mit mind. 30 tägiger Frist zu einem dem Marktwert der Debentures entsprechenden Kurs während der sechs dem Kündigungsmonat unmittelbar vorangehenden Kalendermonate. Der Rückzahlungspreis (in amerikanischen Goldmünzen) beträgt jedoch keinesfalls weniger als $ 933 je Stück, wozu noch ein Prämienzuschlag bis zum 1./4. 1960 kommt. Diese Prämie wird nach dem 1./4. 1942 bis zum 1./4. 1943 15 % betragen. Dann wird eine nach u. nach erfolg. Ermässig. um 1 % während jeden Jahres bis zum 1./4. 1952 erfolgen. Von diesem Zeitpunkt an bis einschl. 1./4. 1960 ist ein Prämiensatz von 5 festgelegt, danach erfolgt die Einlös. ohne Prämie, jedenfalls jedoch unter Zuschlag der aufgelaufenen Zs. Wegen der Sicher. der Debentures-Gläubiger bei einer etwaigen Erhöh. des A.-K. s. nachfolg. 2. Em. – Zahlst.: New York: Dillon, Read & Co.; London: J. Henry Schröder & Co.; Zürich & Basel: Basler Handelsbank: Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank, De Twentsche Bank, Handel- Maatschappij H. Albert de Bary & Co., Internationale Bank te Amsterdam, Lippmann, Rosenthal & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging, Warburg & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank Fil. Rotterdam, De Twentsche Bank, Rotterdamsche Bankvereeniging; s'Gravenhage: Nederlandsche Handel- Maatschappij, Amsterdamsche Bank Fil. s'Gravenhage, De Twentsche Bank, R. Mees & Zoonen, Rotterdamsche Bankvereeniging, De Bas & Co.; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank. – Zahlung der Zinsen, der Rückzahl. der Kapitalbeträge zuzügl.