Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 519 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Hauptkasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Lazard Speyer-Ellissen; Frankf. a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; München: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank; Genf, Zürich u. Basel: Basler Handelsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Andauernde Verringerung des Bedarfs der Kund- schaft, – in besonders hohem Masse der Rückgang der Behörden-Aufträge — dadurch Verschärfung der Konkurrenz u. Absinken der Preise, sind die Kennzeichen des Geschäfts- jahres 1930/31 gewesen. Im deutschen Geschäft zeigten sich diese Erscheinungen noch schärfer als im ausländischen. Im laufenden Geschäftsjahr werden wir aber auch im Ausland mit einer weiteren erheblichen Senkung zu rechnen haben sowohl wegen der Devisenübertragungsschwierigkeiten in manchen Ländern, die es unmöglich machen, den Gegenwert für gelieferte Waren nach Deutschland zu bringen, als auch wegen der Beschränk. unserer Ausfuhr durch Zollerhöhungen u. Kontingentsfestsetzungen fremder Staaten. Der bilanzmässige Erfolg des abgelaufenen Geschäftsjahres wurde gegenüber seinem wirtschaftlichen Arbeitserträgnis günstig beeinflusst durch Auslandsaufträge, die erst im Berichtsjahr zur endgültigen Verrechn. kamen, obgleich die Lieferungen zum grössten Teil schon in früheren Jahren erfolgt waren, ferner dadurch, dass die Erträgnisse von Beteilig., wie die der Siemens-Schuckertwerke A.-G., aus dem noch besseren Wirtschaftsjahr 1930 stammend, im Berichtsjahr buchmässig vereinnahmt worden sind. Sie waren, wenn auch schon verringert, doch immer noch beträchtlich. Auch die Verkleinerung der Läger wirkte durch Freiwerden der in ihnen enthaltenen stillen Reserven im gleichen Sinne. Auf der anderen Seite hat uns die Anlage unserer flüssigen Mittel, die sich aus den im Januar 1930 abgeschlossenen Anleihen stark vermehrt hatten, u. die wir fast restlos in Deutschland u. in deutschen Werten angelegt hatten, über die in der vorjährigen Bilanz hierauf gemachten Rückstell. hinaus erhebliche Verluste gebracht. Ein grosser Teil dieser Mittel ist sowohl durch die Unfähigkeit der Schuldner, die vereinbarten Rückzahlungstermine, selbst für Schatzwechsel u. Schuldtitel von Staaten, Kommunen u. Bankunternehmungen der öffentlichen Hand, einzuhalten, als auch durch den Kursrückgang der Wertpapiere u. ihre praktische Unyerkäuflichkeit unserer freien Verfügung entzogen. Infolge des gesunkenen Umsatzes waren wir bemüht, die Unkosten, also in erster Linie die Personalausgaben, entsprechend zu verringern. Erst zuletzt dürfen wir an eine wesent- liche Herabsetzung unserer Ausgaben für Forschung u. Entwicklung herantreten. Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt. Gegründet: 12./7. 1927 mit Wirkung ab 1./10. 1926; eingetr. 20./7. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1903 gegr. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. Gründer waren die Siemens & Halske A.-G., Berlin, u. die Elektrizitäts-A.-G., vorm. Schuckert & Co., Nürn- berg). Eingebracht wurden in die G. m. b. H. die der Starkstromtechnik dienenden Anlagen der Gründergesellschaften. – Zweigniederlassungen in Essen-Ruhr, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Mannheim u. Nürnberg. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Unternehm. auf dem Gebiete der Elektrotechnik u. der damit im Zus.hang stehenden u. verwandten Gebiete. Den Gegenstand des Unter- nehmens bildet vor allem die Herstell. aller in das Gebiet der Elektrotechnik fallenden Masch., Apparate u. Gegenstände sowie die Errichtung u. der Betrieb damit in Verbindung stehender Unternehm. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen zur gewerblichen Aus- nutzung der Elektrizität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu über- nehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldverschr. u. sonst. Titel sowie Forder. derartiger Unternehm. aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges. ist endlich berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die zur Durchführung ihrer Unternehm. dienlich erscheinen, zu erwerben, zu begründen, auszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen Anlagen usw. zu beteiligen sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen. Die Ges. darf sich jedoch auf denjenigen Gebieten, die durch besondere Vereinbarungen zwischen ihr u. der Siemens & Hlalske Akt.-Ges. sowie der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. diesen vorbehalten sind, nicht betätigen. Fabrikationsprogramm: Hergestellt werden im Dynamowerk der Siemens-Schuckert- werke alle grossen Einheiten, die nicht listenmässigen Maschinen, dazu Bahnmotoren aller Formen, elektrische Lokomotiven, Gleichrichter u. andere Gegenstände des Grossmaschinen- baues: im Nürnberger Werk Maschinen in Serienfabrikation, ferner Schweissmasch. u. Zähler; im Transformatorenwerk in Nürnberg Transformatoren aller Art; im Elektromotorenwerk kleinere Masch., elektrische Werkzeuge, Pumpen, Staubsauger, elektr. Kühlschränke; im Schaltwerk Schalt- u. Regelapparate, ganze Schaltanlagen u.