520 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Höchstspannungseinricht.; im Kleinbauwerk hauptsächlich Installationsmaterial; im Kabelwerk einschl. Leitungswerk Kabel u. Leit.; im Metallwerk Drähte, Seile u. Metallerzeugnisse aller Art; im Mülheimer Werk Dampfturbinen u. Turbogeneratoren. Eine Anzahl weiterer, zumeist mittlerer u. kleiner Werke in verschiedenen Orten Deutschlands (S. „Besitztum“) dienen der Herstell. von Halbfabrikaten. Zubehörteilen u. Hilfsmaterialien. — Die Werke der beiden Stammfirmen ergänzen sich für die Herstell. in günstiger Weise. Besitztum: Die Zentralverwaltung u. die Vertriebsabteilungen haben ihren Sitz in Berlin-Siemensstadt, während die Werke teils in Gross-Berlin teils ausserhalb liegen, u. zwar das Dynamo-, Kleinbau-, Schalt- u. Elektromotoren-Werk nebst Metallgiesserei in Berlin- Siemensstadt. das Kabelwerk nebst Metallwerk u. Gummifabrik in Gartenfeld bei Siemens- stadt, das Leitungswerk in Spandau, das Fräsenwerk in B.-Tempelhof, ferner das Nürnberger Werk (Maschinen- u. Apparatewerk sowie Zählerwerk) u. Transformatorenwerk in Nürnberg, das Mülheimer Werk (Turbinenfabrik) in Mülheim a. d. Ruhr. Weitere (kleinere) Werke befinden sich in Neuhaus, Kr. Sonneberg (Porzellanfabrik), Plauen u. Falkenstein i. Vogtland (Leitungswerke), Finow (Mark)-Wolfswinkel (Papierfabrik), Peitz N.-L. (Holzwollefabrik). –— Der Grundbes. der Ges. befindet sich zum wesentlichen Teil in Berlin, Nürnberg u. Mühl- heim a. R. Die Werkstätten sind mit modernen Arbeits- u. Kraftmaschinen u. zeitgemässen Förderanlagen versehen. Umsatz: 1929/30: RM. 536 000 000 (davon Ausland 47 %); 1930/31 RM. 375 000 000 (davon Ausland 51.7 %). – Umsatz nach Abzug der Bestellungen von Siemens & Halske 1929/30 bis 1930/31: RM. 497 000 000, 346 000 000. Beteiligungen: Fabrikationsgesellschaften: Name der Gesellschaft Kapital Beteilig. in % Bergmann Elektrizitätswerke A.-G., Berlin.. RM. 44 000 000 über 25 Fusi Denki Seizo KK., Tokio 3........ Yen 10 000 000 unter 25 Osterreichische Siemens-Schuckertwerke, Wien 6. S. 35 000 000 über 50 Siemens-Schuckert Industria Electrica S. A., Madrid Pes. 4 500 000 über 50 Maffai-Schwartzkopff- Werke G. m. b. H., Berlin %%%%%%%% . RM. 3 200 000 50 Sociedad Electro Metalurgica Argentina S. A. (Sema), Buenos Aires (Metall- u. Kabelwerfd). . Pes. 1 900 000 unter 25 Tseng Hua Electric Manufact. Comp. Ltd. of China, 88838 .......... mex. Doll. 1 500 000 über 50 Isaria Zählerwerke A.-G., München.. RM. 1 760 000 über 75 Gesellschaft für elektr. Zugbeleucht. m. b. H., Berlin „ 500 000 33½ Kade & Co., Presspanfabrik G. m. b. H., Sänitz. 5 300 000 über 25 Siemens Elektrowärme G. m. b. H., Sörnewitz b. Meissen 3 100 000 100 Wärmespeicher Dr. Ruths G. m. b. H., Berlin . 5 12 000 über 25 sSonstige Unternehmungen: Name der Gesellschaft Kapital Beteilig. in % Qsram & *m b H, BIin RM. 2 025 000 über 25 Siemens Bauunion G. m. b. H., Kommanditges., Berlin „ 1 000 000 unter 25 Siemens Bauunion G. m. b. H., Berlin. „ 105 000 über 25 SREEPB EPBE 66 000 unter 25 Internat. Benson-Patent-Verwertungs-A.- G., Zürich . schw. Frs. 50 000 50 Siemens-Lurgi-Cottrell Elektrofilter G. m. b. H. für Forschung u. Patentverwertung, Berlin (s. auch „Verträge). 38.. ... RM. 1 000 000 50 Ausländische Vertriebsgesellschaften siehe unter Beteiligungen der Siemens & Halske A.-G. Verträge: 1924 Abschluss eines Vertrages auf 10 Jahre mit der Westinghouse Electric and Manufacturing Company, dem zweitgrössten amerikan. elektrotechnischen Unternehmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Der Vertrag dient dem Austausch von Patenten u. Erfahrungen. Die Interessengebiete wurden wie folgt festgelegt: für 8. S. W.: Deutschland, Österreich, Ungarn, Danzig, Lettland, Litauen u. Estland; für Westinghouse: Vereinigte Staaten u. Canada. Auf dem Elektrofiltergebiet verständigte siech die Ges. im Jahre 1931 mit der Metall- gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Der Bau u. Vertrieb von Elektrofiltern erfelgt in Zukunft ausschliesslich durch die der Metallgesellschaft gehörige Lurgi Apparatebau- G. m. b. H., während Siemens-Schuckertwerke die elektrotechnische Ausrüstung, insbesondere die Hochspannungsanlagen für die Elektrofilter herstellt u. dieselben der Lurgi Apparatebau- G. m. b. H zuliefert. Mit der Metallgesellschaft A.-G. zusammen wurde die „Siemens- Lurgi-Cottrell-Elektrofilter- G. m. b. H. für Forschung und Patentverwertung“ in Berlin gegründet, welcher die Verwaltung des beiderseitigen Patentbesitzes, sowie die Forschung auf diesem Sachgebiet übertragen wurde. Auf Grund von Vereinbarungen mit den führenden Elektrofilter-Gesellschaften des Auslandes, nämlich der Lodge-Cottrel1 Ltd. in London u. Birmingham, der Research Corporation in New York sowie der Western. Precipitation Co. u. der International Precipitation Co. in Los Angeles stehen auch deren Erfindungen u. Erfahrungen der Gemeinschaftsgesellschaft zur Verfügung.