Elektriztitäswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 521 Verbände: Die Siemens-Schuckertwerke gehören dem Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie u. deren Preisstelle sowie kurzfristigen Verkaufsvereinigungen für Leitungsmaterial, Isolierrohr, Heiz- u. Kochapparate, Zähler, Dampfturbinen, Stark- u. Schwachstromkabel an. Kapital: RM. 120 000 000 in 90 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 150 000 Namen- Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Für den Fall der Liquidation der Ges. werden nach Massgabe des verfügbaren Vermögens zunächst die Aktien Lit. B, sodann die Aktien Lit. A in Höhe ihres Nennbetrags ausgezahlt; der Rest des Liquidations- vermögens wird auf die Aktien Lit. A u. B entsprechend dem Verhältnis des zur Zeit der Liquid. vorhandenen Gesamtkap. an Aktien Lit. A zum Gesamtkap. an Aktien Lit. B verteilt. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzen die Siemens & Halske A.-G. in Berlin nom. RM. 61 900 000 u. die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, nom. RM. 58 100 000. Mark-Anleihen: Zwecks Barablösung wurden die Anleihen von 1906, 1911, 1912, 1920 zum 15./2. 1927 gekündigt. Die noch nicht zurückgezahlten geringen Beträge sind unter „Gläubiger“ verbucht. I.. Dollaranleihe von 1925: $ 5 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. II. Dollaranleihe von 1926: $ 29 000 000 in 6½ % Teilschuldverschreib. –— An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. III. Reichsmark-Anleihe von 1926: RM. 25 000 000 (1 RM. = ½7 so kg Feingold) in 6½ % Teilschuldverschreib. – An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A (Nennwert RM. 1000) = 1 St., 1 Akt. Lit. B (Nennwert RM. 200) = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige bes. Rückl. u. Zuwendungen an Angest. u. Arb., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 50 000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Barbestände 628 673, Wechsel 12 205 333, Wertp. (einschl. RM. 466 257, hinterlegter Wertp.) 22 418 780, dauernde Beteil.1) 20 109 764, Unter. nehmungen bzw. Beteil. an solchen?) 14 596 344, Aktivhyp. 1 349 700, Schuldner (insges. RM. 139 754 327)8): Guth. bei Banken 12 171 240, do. bei Postscheckämtern 300 831, do. bei der Kundschaft 44 892 801, do. bei befreundeten Ges. 68 014 241, do. bei verschied. Schuldnern 14 375 214, Rohmaterial 11 423 899, angefang. u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 32 803 941, Grundst. 26 891 074, Gebäude 38 955 453, Neubauten 2 118 375, Werkzeugmasch. 1, Betriebs- maschinen, Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, (Bürg- schaften 33 084 118). – Passiva: St.-Akt. 90 000 000, Vorz.-Akt. 30 000 000, R.-F. 15 000 000, Sonderrücklage 14 000 000, 7 % zehnjährige Dollaranleihe von 1925 (21 000 000 abzügl. Tilg. 7 226 100 = 13 773 900 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 6 886 950), 6 886 950, 6½ % fünfundzwanzigjährige Dollaranleihe von 1926 (100 800 000 abzügl. Tilg. 5 686 800 = 95 113 200 abzügl. noch nicht eingezahlter Betrag 10 500 = 95 102 700 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 47 551 350) 47 551 350, 6½ % fünfundzwanzigjähr. Reichsmark-Feingoldanleihe von 1926 (25 000 000 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 12 500 000) 12 500 000, Passivhyp. 911 192, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 2 635 363, do. für Arbeiter 7 490 694, Spareinl. u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 13 992 141, Disposit.-F. 3 313 528, Gläubiger (insges. 72 497 409)):; Guth. der Lieferanten 7 254 365, do. befreund. Ges. 13 276 860, do. verschiedener Gläubiger 31 398 823, Rembours- u. Exportkredite 5 730 868, Anzahl. seitens der Kundschaft 14 836 494, Interims-K. 6 477 040, (Bürgschaften 33 084 118. Sa. RM. 323 255 669. 1) Auf dauernde Beteiligungen wurden Abschreib. auf Beteilig. an einigen ausländischen Tochterges- vorgenommen infolge des Währungsverfalls in den betreffenden Ländern. 2) Unternehmungen bzw. Beteilig. an solchen zeigen einen gegenüber dem Vorjahr erhöhten Bestand, insbes. durch Vermehrüng des Besitzes an Aktien der Bergmann Elektricitätswerke A.-G. Obwohl auf diese Aktien bereits erhebliche Abschreib. gemacht wurden, ist die Ges. inzwischen zu der Auffassung gekommen, dass in der Zukunft noch weitere Abbuchungen erforderlich werden. ) Die Gesamtsumme der Schuldner ist zurückgegangen, jedoch nicht im Verhältnis der Schrumpfung des Geschäftes, da vielfach der Kundschaft verlängerte Zahlungsfristen bewilligt/ werden mussten. ) Die Gesamtsumme der Gläubiger ist wesentlich geringer, was in der Hauptsache auf Auflösung kurz: oder langfristiger Kredite auf Kosten der Bankguthaben u. auf die Verringerung der Guthaben befreundeter Ges. zurückzuführen ist. Auch die Anzahlungen sind entsprechend der Wirtschaftslage in diesem Geschäfts- jahr wesentlich zurückgegangen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen 4 841 542, Abschr. auf Geb. 1 012 209, soziale Leist.: a) gesetzl. 7 780 920, b) freiwillige 9 521 295. – Kredit: Vortrag zum 1./10.1930 608 564, Rohüberschuss 22 547 402. Sa. RM. 23 155 966. Dividenden: 1926/27–1930/31: 9, 10, 10, 7½, 0 %. Vorstand: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Dr.-Ing. e. h. Richard Werner, Dr.-Ing e. h. Emmerich Frischmuth. Geheimrat Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Walter Reichel, Fritz Fessel, Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Julius Laufer, Dr.-Ing. e. h. Rudolf Bingel, Berlin; Gen.-Dir. Geh.