Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 523 Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Steding (Vertreter: Dir. W. Heidtfeld; aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Dir. Wilh. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Thamm Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Karlstr. 15. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von 450 Mill. auf RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. u. Masch. 1, Fahrzeuge 1000, Schutzrechte 1, Anteile 250, Postscheck u. Bankguth. 839, Forder. 296 351, Vorräte 127 961, Verlust (Vortrag aus 1929 40 038 –£ Verlust i. 1930 17 727) 57 765, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 1700, Verbindlichkeiten 87 205, Akzepte 305 263, (Avale 35 000). Sa. RM. 484 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1930 40 038, Unk. 210 334, Abschr. 2066. – Kredit: Rohüberschuss 194 673, Verlust 57 765. Sa. RM. 252 439. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Peters. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Beckmann, B.-Weissensee; Kaufm. Kurt Ballstaedt, B.-Niederschöneweide; Kaufm. Theodor Schirmer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1930 ist die Eröffnung des Konkursverfahrens eingeleitet. Handelsgerichtliche Bekanntgabe hierüber noch nicht erfolgt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 6./10. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 15./1. 1932 von Amts wegen gelöscht. Licht- und Kraftwerke der Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Die ausschl. Versorg. der Bevölkerung mit elektr. Energie u. Gas für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteilig. an anderen ähnl. Unternehm., ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutz. oder Veräuss. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eig. Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für andere sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zusammen- hängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungsanlagen zur Versorg. der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Stromlieferung der benach- barten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimm. der Kreise auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisanlagen sind 1927 in den Besitz der Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- Werke A. -G. übergegangen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 (40: 3) in 750 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts-Werk A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 2./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 1 093 950, Mobil., Fahrzeuge, Werk- zeuge 5000, Vorräte 29 888, Kassa u. Bankguth. 16 495, Aussenstände 317 720, Wertp. 1929. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 52 500, Ern.-Rückl. 447 650, Schulden 207 606, Gewinn 7227. Sa. RM. 1 464 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 910, Gewinn 7227 (davon R.-F. 5000, Vortrag 2227). – Kredit: Gewinnvortrag 2817, Betriebsüberschuss aus Stromverkauf u. Zs. 34 319. Sa. RM. 37 137.