526 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ica-A.-G. 42 000 Stück u. den Ernemann-Werken 28 500 Stück im Verfolg der Transakt. ausgehändigt. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 100. Die neuen Aktien nehmen vom 1./10. 1927 ab an der Dividende teil. Von ihnen werden nom. RM. 300 000 zur Übernahme der Goerz G. m. b. H. verwendet u. die restlichen RM. 2 100 000 werden von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium zu 104½ % mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der bisherigen Aktien u. der aus den Goerz G. m. b. H.-Anteilen entstandenen RM. 300 000 Aktien zu 106½ % in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 600 alte je nom. RM. 100 neue Aktien entfallen. Grossaktionäre: Firma Carl Zeiss in Jena. Anleihe von 1921: Gesetzi. Aufwert.-Betrag RM. 9.07 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 30./9. 1929. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen für je M. 1000 = RM. 10.13 bzw. RM. 10.06 bei den auf RM. 9 abgestempelten Stücken. Ende Sept. 1931 noch RM. 10 459 nicht eingelöst.. Holländ. Anleihe: Die Ges. ist mit einem Anteil von noch hfl. 859 000 = RM. 1 460 300 (Stand Ende Sept. 1931) an einer von der Firma Carl Zeiss (Carl-Zeiss-Stiftung) in Jena auf- genommenen Anleihe beteiligt. Der Anteil der Ges. ist in der Bilanz unter „ langfrist. Verbindlichkeiten' verbucht. Nachstehend Näheres über die gesamte Anleihe: 7 % 20jähr. hyp. sichergestellte Gold-Anleihe v. 1./4. 1926: 5 000 000 hfl.; Stücke zu 1000 hfl. = 2075 schweiz. Fr. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1.4. 1927 bis 1./4. 1931 mit jährlich 2 %, vom 1./4. 1932 bis 1./4. 1945 einschl. mit jährl. 4 % durch Rückkauf unter pari oder durch Auslos. zu pari. Der Restbetrag wid am 1/¼/,. 1946 zurück- gezahlt. – Zahlstellen: Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co.; otterdam u. Haag: R. Mees & Zoonen, Agentur der Nederlandschen Handel-Maatschappij; Basel: Schweigzer. Bankverein u. sämtl. Niederlassungen. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwartigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – In Holland aufgelegt. – Kurs in Amsterdam ult. 1926–19 81: 1011116, 103 25, 105.76, 103, 100, 69 0%. Hypotheken: Passiv-Hyp. betrugen Ende Sept. 1931 RM. 1 499 887; davon: 4 Aufwert.- Hyp. im Aufwertungsbetrage von RM. 45 448, kündbar nach den Bestimmungen für Aufwert.-Hyp., RM. 219 925 mit 7 %, RM. 1 234 514 mit 8 % verzinsliche Amortis.-Hyp. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 26./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann die von der G.-V. be- schlossenen besond. Rückl. Aus dem Überschuss 4 % Div., davon weitere Div. an die Aktionäre It. Beschluss der G.-V., wobei 8 % des Div.-Betrages an die Mitgl. des A.-R. zu vergüten ist. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Fabrik- Grundst. 1 917 700, do. Gebäude 4 819 000, Wohn-Grundst. 273 150, do. Gebäude 603 800, Betriebsanlagen 12), Masch. 12), Fabrikeinricht. u. Werkz. 12), Mobil. 12), Beteil. 100 00038), Eff. 225 574), Hyp. 162 800, Kassa, Postscheck 283 542, Wechsel 2 129 819, Bankguth. 2 625 727, Aussenstände 7 845 671*), Warenvorräte (zus. RM. 4 139 3925): Rohmaterial. 746 240, Halbfabrikate 1 350 379, Fertigfabrikate 2 042 772. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Sonder-Rückl. 1 500 000, Ern.-K. 600 000, Teilschuldverschr. (Aufwert.-Anleihe von 1921) 10 459, Hyp. 1 499 887 , langfrist. Verbindlichk. 1 610 300*), lauf. do. (darin RM. 305 593 Anzahl. u. Vertreter-Guth.) 1 464 102. Übergangs- Rechn. 769 101, Spareinlagen der Arb. u. Angest. 90 594, Paul-Goerz-Stift.-F. 349 165, nicht erhob. Div. 2337, nicht erhob. Zs. von Teilschuldverschr. 1988, Gewinn (Vortrag 1929/30 136 294 –£ Reingewinn 1930/31 591 950) 728 244. Sa. RM. 25 126 179. 1) Auf Fabrikgebäude wurde mit Rücksicht auf die Wertminder. der stillgelegten Anwesen eine Sonder- abschreib. von RM. 200 000 vorgenommen. ) Die Zugänge auf Betriebsanlagen, Masch., Fabrikeinricht., Werkzeuge u. Mobilien (zus. RM. 392 883) sind, wie üblich, voll abgeschrieben. 3) Der Zugang auf dem Konto Beteilig. (RM. 181 298, ebenfalls voll abgeschrieben) ist hervorgerufen durch Errichtung von Tochterges. in Mailand u. Amsterdam, sowie durch Erhöh. des Kapitals der Tochterges. in Paris. 4) An Effekten ist u. a. ein Zugang von nom. RM 277 000 Reichsschuldbuchforderung (Stammentschadig.) u. nom. RM. 78 750, desgleichen (Wiederaufbauzuschlag) zu verzeichnen, welcher zum Kurse von 38 bzw. 16.75 9% zu Buche steht. Der Bestand an eigenen Aktien beläuft sich auf nom. RM. 56 300, welcher zum Kurse von 48.50 % aktiviert ist. 6) Die Warenvorräte u. Aussenstände (hierin RM. 664 754 Forder. an Tochterges. u. RM. 62 014 Guthab. bei Lieferanten) sind vorsichtig bewertet. Es ist gelungen, die Gesamtmenge der Bestände dem verringerten Geschäftsumfang anzupassen. 6 Verringert gegen das Vorjahr durch einige Rückzahlungen. Im einzelnen siehe die obige gesonderte Rubrik Hypotheken. 7) Darin: a) ein Anteil von hfl. 859 000 = RM. 1 460 300 an einer von der Firma Carl Zeiss in Jena aufge- nommenen 7 % Anleihe, rückzahlbar 1946, jedoch mit dem Recht der vorzeitigen Rückzahl. für den Schuldner ab (s. a. oben die besond. Rubrik), b) RM 150 000 Verbindlichkeiten aus Verträgen mit Fried. Krupp „G., Essen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 736 779), Abschr. 1 048 598, Gewinn (Vortrag 136 294 – Reingewinn 1930/31 591 950) 728 244 (davon Div. 600 000, Vortrag 128 244). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 136 295, Betriebsüberschuss 6 851 545, Freigabe beschlag- nahmter Amerikaguth. 91 882, Mieten Zinsen u sonst. Einnahmen 433 9000). Sa. RM. 7 513 622. 1) Stenern betrugen RM. 1 124 937. 2) Stellen einen Saldoposten dar, der insbesondere durch die Vereinnahmung der erwähnten Reichs- schuldbuchforderungen ausnahmsweise stark angestiegen ist. Kurs: Ende 1927–1930: In Dresden: 115, 109, 82, 75 %: 1931 (30./6.): 84 %. – Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 85, 75 %; 1931 (30./6.): 80.50 %. – Einführ. der Akt. der Zeiss Ikon A.-G. am 22./7. 1927 in Dresden u. im Juli 1929 in Berlin. – (Notiz der Aktien der früheren Goerz A.-G. wurde 1927 in Berlin eingestellt.)