528 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Krankenhaus. Befördert wurden 1925–1931: 1 435 696, 1 306 279, 1 365 445, 1 540 828, 1 573 285, 1 472 747, ? Fahrgäste. 3 Angeschlossen waren Ende 1921–1931 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300, 6680, 7288, 7879, 8516, 9216, 9872, 10 506, ? Konsumenten; ferner waren angeschlossen 1927–1931: Grossabnehmer mit 4211, 4188, 4188, 4188, ? kW Anschlusswert. Stromabgabe 1926–1931 (in Mill. KWh): 4.77, 6.38, 10.81, 11.44, 11.81, ?. Bezogen wurden 1923–1931 von der Thür. Elektr.-Liefer.-Ges. Gotha 3 100 347, 3 883 178, 5 349 762, 5 031 062, 6 859 902, 11 567 486, 12 256 350, 12 484 310, ? kW, von H. A. Maurer, Eisenach (Wasserkraft) 241 335, 252 016, 237 429, 205 503, 316 715, 260343, 145 376, 139 190, ? kW, erzeugte eigene Kraft 374 500, 432 000, 573 000, 422 000, 157 500, 221 000, 188 000, 189 500, ? kW. * Beteiligungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Thüring. Landes- elektrizitätsversorg. „Thüringenwerk“, Weimar, beteiligt. Abgabe an die Stadtgemeinde: 1925–1931: a) für das Werk: RM. 68 226, 71 692, 174 078, 180 000, 280 000, 246 299, ?; b) für die Strassenbahn: RM. 3000, 3000, 6000, 6000, 6000, 6000, 2, insges. RM. 71 226, 74 692, 180 078, 186 000, 286 000, 252 299, ?. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Anleihe: M. 350 000 in Obl. von 1897, Stücke Lit. A zu M. 1000 abgest. auf RM. 150. Lit. B zu M. 500 abgest. auf RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährliche Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Ende 1931 noch im Umlauf: RM. 11 925. – Die Ges. ge- währte auf die Genussrechte des Altbesitzes eine Barabfindung von RM. 50 für je nom. M. 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehen: Von der Stadtgem. Eisenach (Em. 1909–1913). Ferner Anleihe von der Stadtgem. Eisenach (Em. 1926). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 300 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 203 515, Anlagekonten 2 478 533, Vorräte 112 438, Kassa 19 361, Schuldner 299 622, Versich. 6508. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuld- verschr. 11 925, Darlehen 221 956, Hyp. 292 400, R.-F. 75 000, Ern.-F. 380 000, Anlage-Tilg. u. Abschr. 1 020 563, Vertragsablauf 75 000, Gläubiger 91 113, Übergangsposten 216 269, Wohl- fahrtseinricht. 90 950, noch zu zahlende Vertragsabgaben 42 632, noch nicht eingelöste Schuld- verschreibungen u. Zinsscheine 6287, Gewinn 95 881. Sa. RM. 3 119 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 952, Zs. 43 740, Steuern 77 856, Abschr. 185 189, Vertragsablauf 25 000, Gewinn 95 881 – Kredit: Vortrag aus 1930 14 543, Geschäftsgewinn 514 077. Sa. RM. 528 620. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 5, 7, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 5, 10–W (Bonus) 5 %, 10 f 5 %. Direktion: Willy Appell, Dr. Ernst Krieger. Prokuristen: O. Baum, K. Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Syndikus Dr. O. Costabell, Elektriker Fr. Ifland; Bankier A. Maerker, Dir. Johannes Reuter, Justizrat Dr. Sommerfeld, Gewerkschaftsbeamter E. Stockmann. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Stadtsparbank Eisenach. Überlandwerk Jagstkreis Aktien-Gesellschaft in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. hat von der Bergmann Elektrizitäts-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 200 KkW (4 Dampfturbinen, 8 Wasserrohr- kessel) u. liegt im Zentrum des Versorgungsgebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 6 Städte u. 562 Gemeinden. – Das der Ges. ausserdem gehör. Elektriz.-W. Wörnitzstein hat eine Wasserkraft von 75 PS. – Die Überlandanlagen umfassen 1277 km Hochspannungsleit., 487 Transformatorenstationen, 557 Ortsnetze, 35 Übergabestationen u. 12 Schaltstationen. Zum Zwecke gegenseitiger Reserve, des Stromaustausches u. Strombezuges ist das Leitungs- netz der Ges. zus. geschlossen mit der Württembergischen Landes-Elektrizitäts A.-G. in Niederstotzingen, der Württembergischen Sammelschienen-A.-G. in Kupferzell, der Badischen Landeselektrizitäts-Ges. A.-G. (Badenwerk) in Rosenberg, der Kocherkraftwerke G. m. b. H. in Ingelfingen u. der Neckarwerke A.-G. Esslingen.