Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 531 Die Hauptumspannstation Brauweiler bei Köln, die 36 Felder 100 000 Volt mit insgesamt 24 abgehenden 100 000 Volt-Leitungen u. 5 Leitungen mit 220 000 Volt umfasst, wurde 1929 in Betrieb genommen. Sämtliche 220 000 Volt-Leitungen im rheinisch-westfälischen Gebiet werden zu einem Ring ausgebildet u. in der Hauptumschaltstation Brauweiler b. Köln zus. gefasst, über die auch das Kraftwerk Fortuna der Rheinischen Braunkohle A.-G. u. die Kraftwerk Zukunft A.-G. in Weisweiler u. damit auch die Urfttalsperre mit dem System gekuppelt ist. Es können sich also nicht nur sämtl. grossen eigenen Kraftwerke der Ges. in diesem System unterstützen u. untereinander ausgleichen, sondern auch be- deutende Kraftwerke benachbarter Unternehm. Die Weiterverteilung erfolgt durch ein Mittel- u. Niederspannungsnetz in einer Gesamtlänge von rund 30 000 km. Die Ges. betreibt ferner eigene Gasverteilungs-Unternehm., denen durch Verträge mit der Ruhrgas A.-G. die für die jetzigen u. zukünftigen Lieferungen benötigten Gasmengen zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung stehen. Die Ges. ist ausserdem selbst, sowie durch ihre eigenen Steinkohlengruben an der Ruhrgas A.-G., beteiligt. In Borbeck vermittelt die Ges. auch die Wasserverteilung, indem sie das Wasser von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr bezieht. Statistik: Der Stromabsatz betrug 1917/18–1930/31 insgesamt 772 466 378, 687 989 372: 626 361 428, 748 945 874, 960 900 239, 989 432 229, 696 387 509, 1 099 477 186, 1 157 798 847, 1 246 315 232, 1 448 499 848, 2 067 211 997, 2 782 146 621, 2 448 215 820 kWh. Die Abnahme in 1924/25 ist dadurch verständlich, dass der Absatz im Vorjahre unter der Ruhrbesetzung gelitten hatte. Die Kraftabgabe betrug in den Jahren 1928/29–1930/31: 1 935 259 304, 2 637 807 412, 2 304 973 931 kWh. Lichtabgabe 131 952 693, 144 339 209, 143 241 889 kWh. Nicht einbegriffen sind in diesen Zahlen die Stromlieferung der ebenfalls betrieblich mit dem Netz zus. hängenden, der Ges. nahestehenden Unternehmungen, u. zwar der Main- kraftwerke A.-G. Frankfurt-Höchst mit 91 039 060 kWh (Vorjahr 105 264 886 kWh), der Braunkohlen-Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler (Biag) mit 189 577 281 KkWh (Vorjahr 199 296 600 k Wh) u. der Paderborner Elektrizitäts- u. Strassenbahn A.-G., Paderborn, mit 26 889 000 kWh (Vorjahr 23 960 000 KkWh). Die Stromabgabe der RWE- u. der Konzernunter- nehmungen betrug 1928/29–1930/31: 7d. 2 700 000 000, rd. 3 500 000 000, rd. 3 250 000 000 kWh. Das Unternehmen steht mit seiner Stromabgabe an der Spitze in Deutschland. Die Abgabe der Gasverteilungs-Unternehmungen betrug 1928/29–1930/31: 11 690 216, 12 511 037, 12 284 387 cbm (ab 1929/30 einschl. Gaswerk Weidenau). Beteiligungen: Die Ges. besitzt 1. sämtl. Aktien bzw. Anteile von folgenden Elektrizitäts. unternehmungen: Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 4 000 000); Bergisches Elektrizitätswerk m. b. H. in Solingen (Kap. RM. 300 000); Bergische Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Lennep (A.-K. RM. 212 000); Niedersächsische Kraftwerke A.-G. in Osnabrück (A.-K. RM. 6 000 000); Rheinisch-Westfälische Elektrizitätsversorgungs-G. m. b. H., Lennep (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt); Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- versorgungs-G. m. b. H., Osnabrück (A.-K. RM. 20 000 mit 25 % einbezahlt); Wasserkraft. werk Niederhausen (Nahe), (A.-K. RM. 50 000); Koepchen werk Speicherkraftwerk Herdecke G. m. b. H., Essen (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt); Saarkraftwerke G. m. b. H. in Merzig (Kap. Fr. 25 000). 2. Sämtl. Aktien bzw. Anteile folgender Unternehmungen: Clever Strassenbahn-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 1 500 000); Kreis Mettmanner Strassenbahn G. m. b. H. (Kap. RM. 1 000 000); Rheinisch-Westfälische Treuhandges. m. b. H., Essen (Kap. RM. 204 800); Rheinisch-West- fälische Landges. (Kap. RM. 10 000). 3. Die Kuxe folgender Bergwerks-Unternehmungen; Gewerkschaft des Steinkohlenberg- werks Victoria Mathias in Essen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Beust in Essen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Friedrich Ernestine in Stoppenberg bei Essen. 4. Mehrheitsbeteil. über 50 % Aktien bzw. Anteile oder Kuxe folgender Unternehmungen: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. (A.-K. RM. 18 000 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt.); Allgemeine Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen (A.-K. RM. 8 000 000), die u. a. die Mehrheit der Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Berlin (A.-K. RM. 5 000 000) besitzt; Westfälische Kleinbahnen A.-G. in Grüne b. Letmathe (A.-K. RM. 2 000 000); Braunkohlen- u. Briketwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 18 000 000); Elektrizitäts- werk Rauschermühle A.-G., Plaidt (A.-K. RM. 4 500 000); Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., Idar (Nahe), (A.-K. RM. 3 300 000); Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Berncastel- Cues (A.-K. RM. 750 000); Gas-A.-G. Ritter & Co., Köln (A.-K. RM. 1 000 000); Braunkohlen- Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler (A.-K. RM. 16 000 000): E. W. Burg, G. m. b. H., Burg (St.-K. RM. 43 600); Elektrizitätswerk Illingen a. Saar (A.-K. Fr. 150 000); Sauerkraftwerke Weilerbach G. m. b. H. (St.-K. RM. 4000); Kraftwerk Zukunft A.-G., Weisweiler (A.-K. RM. 5 000 000; davon RM. 3 800 000 zu 25 % einbezahlt); Gewerkschaft Gustav, Dettingen-Main; Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern A.-G. in Waldshut a. Rh. (A.-K. RM. 14 000 000). 5. Ausserdem wesentliche Beteiligungen an: Paderborner Elektrizitäts- u. Strassenbahn- A.-G. in Paderborn (A.-K. RM. 6 000 000); Strassenbahn Moers-Camp-Rheinberg G. m. b. H. in Moers (Kap. RM. 110 000); Kreis-Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich (A.-K. RM. 4 400 000); Rheinisch-Westf. Bahnges. m. b. H. in Essen (Kap. RM. 1 700 000) u. Bochum-Gelsenkirchener Bahnges. m. b. H. in Gelsenkirchen (Kap. RM. 1 700 000), welche die Mehrheit der Aktien der Süddeutschen Eisenbahnges. in Darmstadt (A.-K. RM. 20 800 000) 34*