534 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik 6 % Hyp. Goldanleihe vom 2. Mai 1927: $ 15 000 000; Stücke zu $ 500 u. $ 1000. — Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Von 1928 ab halbjährl. durch Rückkauf nicht über pari oder durch Auslos. zu pari bis spät. 1./5. 1952; Gesamtkündig. (nicht teilweise) jederzeit zu einem Zinstermin mit 60täg. Frist zulässig, u. zwar bis 1./5. 1932 zu 102 %; vom 1./5. 1932 bis 1./5. 1942 zu 101 % u. vom 1./5. 1942 ab zu 100 %. — Sicherheit: Die Anleihe einschl. der 7 % Goldanleihe vom 2./11. 1925 ist sichergestellt durch eine Hypoth. auf das Eigen- tum des Unternehmens u. seiner Tochtergesellschaften im Gegenwert von $ 90 334 000. – Treuhänder: The National City Bank of New York u. Darmstädter u. Nationalbank in Berlin. –— Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Internationale Bank te Amsterdam, Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam: R. Mees & Zoonen, Rotterdamsche Bankvereeniging; Amster- damsche Bank; Stockholm: Stockholms Enskilden Bank. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in amerikan. Goldmünzen von gegenwärtigem Gewicht u. Feingehalt, in London in £E, in Holland in holl. Gulden u. in Stockholm in schwed. Kr. zum Wechselkurse auf New York. – Von der Anleihe wurden in Amerika $ 11 000 000 am 10./8. 1927 zu 95.50 %, in Holland $ 1 500 000 am 17./8. 1927 zu 95.50 % aufgelegt; weitere $ 750 000 wurden in Schweden u. $ 1 750 000 anderweitig untergebracht. – Kurs in New York Ende 1927–1931: 92¾, 92.50, 86, 79.50, 35 %; in Amsterdam Ende 1928–1931: 91.50, 86, 78, 40 %. 6 % Hyp.-Gold-Anleihe v. 1./8. 1928: $ 20 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. (1./2: u. 1./8.). Tilg.: Vom 1./2. 1929 ab durch Rückkauf nicht über pari oder durch halbjährl. Auslos. zu pari zuzügl. laufender Zs. bis spät. 1./8. 1953; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. jederzeit mit 30 tägig. Kündigungsfrist zulässig u. zwar bis zum 1./8. 1933 zu 102 %, danach bis zum 1./8. 1943 zu 101 % u. alsdann zu 100 %. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch Hypoth. auf sämtl. Besitzungen u. Anlagen der Ges. Diese Hypoth. stehen im Range hinter der auf Grund des Dawes-Plans eingetragenen Schuld von Doll. 5 189 524 u. der Hypoth., welche zur Sicherung der 7 % Hyp.-Gold-Anheihe v. 2./11. 1925 u. der 9 *–― Hyp.-Gold-Anleihe v. 2./5. 1927 eingetragen ist. Als weitere Sicherheit haften für die An- leihe noch Hypoth., welche auf die Besitzungen verschied. Tochterunternehmungen einge- tragen sind. Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Darm- städter u. Nationalbank in Berlin. Optionsrecht: Je Doll. 1000 Obligat. geben Anrecht zum Kauf von einem Zertifikat der National City Bank of New York über 4 American shares, darstellend nom. RM. 400 St.-Akt. des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerks. Die Option kann nach dem 1./1. 1929 bis zum 1./8. 1931, u. zwar zu folgenden Kaufpreisen pro „American share' ausgeübt werden; nach dem 1./1. 1929, jedoch vor dem 1./8. 1929 zu Doll. 50 = 210 %, ab 1./8. 1929, jedoch vor dem 1./8. 1930 zu Doll. 52.50 = 220.50 %, ab 1./8. 1930, jedoch spätestens am 1./8. 1931 zu Doll. 55 = 231 %. Nach dem 1./8. 1931 verfällt die Option. Die aus der Option stammenden „American shares“ können jederzeit beim amerikan. Treuhänder zum Umtausch in deufsche Originalstücke eingereicht werden, welche dann in Berlin durch den deutschen Treuhänder ausgeliefert werden. Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Internat. Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Effecten-Maatschappij „Amsterdamé, Labouchere & Co.; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Zahlung von Kapital und Zinsen, frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in Dollar, in London in £, in Amsterdam in holländischen Gulden, in Stockholm in schwed. Kronen, in Zürich in Schweizer Franken zu einem jeweils von den Zahlstellen festzusetzenden Kurse. Von der Anleihe wurden in Amerika Doll. 15 000 000 am 26./9. 1928 zu 94 % von der National City Company of New York aufgelegt. in Holland Doll. 2 500 000 am 9./10. 1928 zu 94 % von Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co, Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Effecten-Maatschappij „Amsterdam“ u. Labouchere & Co. in Amsterdam aufgelegt, während die restlichen Doll. 2 500 000 in London, Stockholm u. Zürich fest placiert wurden. – Kurs in New York Ende 1929–1930: ohne Optionsrecht 83.25, – %; mit Optionsrecht 85 , 78 %; in Amsterdam Ende 1929–1930; ohne 86, – %; mit 88, 78.50 %; Ende 1931: 33 %. 6 % Gold-Anleihe v. 1./4. 1930: $ 20 000 000; Stücke zu $ 1000. —– Zs. 1./4. u. 1./10. — Tilg.: Vom 1./10. 1930 ab bis 1./4. 1955 durch Rückkauf nicht über pari oder durch halb- jährl. Auslos. zu pari zuzügl. laufender Zs. Die Anleihe kann jederzeit ganz oder teilweise mit 30tägig. Kündigungsfrist zu folgenden Preisen zurückgezahlt werden: Bis zum. 1./4. 1935 zu 102 %, danach bis zum 1./4. 1945 zu 101 %, nach diesem Datum zu 100 %. — Options- recht: Jede Obl. von $ 1000 berechtigt bis zum 1./4. 1931 zum Kauf von 4 ,American Shares“, darstellend nom. RM. 400 St.-Akt. der Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerks A.-G. zum Preise von $ 45 = 189 % pro „American Share“. Die „American Shares“ können jederzeit in Beträgen von je 4 Stück in deutsche Originalstücke umgetauscbt werden. — Zahlstellen: New YVork u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., N. V. Effecten Maatschappij „Amsterdam', Labouchere & Co.; Rotterdam u. s'Gravenhage: Nederlandsche Handel-Maatschappij: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. — Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nord-Amerika vom Gewicht u. Feingehalt