― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 535 vom 1./4. 1930, in London in £, in Holland in holländ. Gulden, in Zürich in schweizer Franken zu einem jeweils festzusetzenden Kurse für Auszahlung New York. – In Amerika $ 16 000 000 am 20./3. 1930 zu 93 % von der National City Company of New York, in Holland $ 2 000 000 am 2./4. 1930 zu 93.25 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendels- sohn & Co., Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., N. V. Effecten Maatschappij „Amsterdamé u. Labouchere & Co. in Amsterdam aufgelegt, während die restl. $ 2 000 000 anderweitig im Auslande fest placiert wurden. – Kurs Ende 1930–1931: In Amsterdam (vorläufig amtlich): 76¼e, 33 %; in New York: 80, 31 ¾ %. Anleihe: 7 % Dollar-Notes von 1931 mit einer Laufzeit von 5 Jabren: $ 7 500 000. Zur Sicherheit für diese Notes ist auf Grund der bestehenden Treuhandvereinbarung mit der National City Bank of New York ein durch Grundbucheintragung gesicherter 10-Millionen- Dollar-Bond hinterlegt worden. Es ist die Möglichkeit offen gehalten, diesen langfristigen 25 Jahre laufenden 6 %igen 10-Millionen-Dollar-Bond später einmal zu verkaufen u. den Erlös zur Ablös. der 5jährigen Notes zu benutzen. Die Notes sind zum Kurse von 95½ % von der National City Company übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. zu RM. 400 = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-R.), vertragsm. Anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an sämtl. Akt., 10 % an A.-R. Ein alsdann noch verbleibender Überschuss wird gleichmässig nach Verh. der Nennwerte auf die Inh.- u. Nam.-Akt. verteilt, es sei denn, dass die G.-V. eine andere Verwendung, insbesondere zu Rückstell., welche dann tantiemefrei sind, beschliessen sollte. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva. Eig. Betriebe 665 469 058, Eff. u. Beteil. 152 558 124, Vorschüsse an angegliederte Unternehmungen 39 329 485, Inv. 1, Disagio Dollaranleihen 10 682 000, Kassa 179 825, Kontokorrentschuldner 123 304 674 1), Vorräte 8 162 798, (eigene Kaut. 65 415, fremde Kaut. 7 121 711, Bürgschaften 9 543 345, ausserdem die anteilige Bau- bürgschaft aus den Strombezugsverträgen für die Bauanleihen der Schluchseewerk A.-G., der Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern A.-G. u. der Neckar A.-G.). – Passiva: A.-K. 243 000 000, R.-F. 53 772 482, Anleihen 1 507 741, Dollaranleihe I 35 634 900, do. II 60 202 800, do. III. 81 286 800, do. IV 83 143 200, do. V 31 500 000, Zs. per 30./6. 1931 4 563 119, Hyp. 91 358, Alfred-Thiel-Stiftung 2 586 234, Versicherungen 12 852 589, Forder. angegliederter Unternehm. u. ähnliche langfristige Forder. aus Übernahme von Anlagewerten 62 971 105, Kontokorrent- gläubiger 105 405 573 ), rückständ. Div. 9308, Abschr. 209 902 904, Gewinn 11 255 852, (Kaut.- Wechsel 65 415, Kaut.-Gläubiger 7 121 711, Bürgschaftsgläubiger 9 543 345). Sa. RM. 999 685 965. 1) Davon Bankguthaben RM. 35 428 914. 2) Davon Verpflichtungen bei Banken RM. 35 649 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., verschied. Ausgaben u. Zs. 32 047 0411), Abschr. 25 412 105, Gewinn 11 255 852 (davon Div. 10 473 540, Tant. 287 702, Vortrag 494 610). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 56 390, Betriebsgewinne u. Zs. 68 658 607?). Sa. RM. 68 714 997. 1) Davon Zs. RM. 19 709 697. ) Davon Zinseinnahme RM. 3 881 031, Einnahme aus Effekten u. Beteiligungen sowie verschiedene sonst. Einnahmen RM. 14 816 255. Kurs: In Düsseldorf-Essen Ende 1925–1930: 102, 183, 174, 254, 175, 128 %; 1931 (30./6.): 115.50 %. – In Berlin: 102, 184.50, 176.5, 254.50, 177.50, 129.50 %; 1931 (30./6.): 117 %. – Einführ. der 305 000 Inh.-Akt. durch die D- Banken, A. Schaaffh. Bankverein, Essener Credit- Anstalt u. Simon Hirschland im Dez. 1922. – Jan. 1926 Zulass. der Emiss. v. Dez. 1924. (KM. 13 600 000) in Berlin. — Dez. 1928 Zulassung von RM. 40 000 000 Akt. Em. v. Nov. 1927 u. Nov. 1928 (Nr. 305 001–330 000 u. 584 001–659 000 zu RM. 400) in Berlin, Düsseldorf. –— Jan. 1930 Zulass. der nom. RM. 60 000 000 Inh.-Aktien Nr. 709 001–859 000 der Emiss. v. 14./12. 1929 in Berlin. Die Inh.-Akt. werden auch an der Börse in New York amtlich notiert u. sind in Form von Zertifikaten lieferbar, die von der National City Bank of New York unter dem Depot- vertrag v. 1./8. 1928 zwischen der National City Company, der National City Bank of New York u. den Zertifikat-Inhabern gegen Hinterleg. der Originalstücke bei dem deutschen Agenten ausgegeben werden. Deutscher Agent ist die Darmstädter u. Nationalbk. in Berlin. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: Inh.-Akt. 8, 8, 9, 9, 10, 10, 5 %; Nam.-Akt. 2 12, „ 1 Vorstand: Ernst Henke, Carl Hold, W. Kern, Arth. Koepchen, O. Plassmann, Essen; Gust. Wegge, Köln; Stellv. Heinr. Schmitz, Essen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Präsidium: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; stellv. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Bracht, Essen; Gen.-Dir. Dr. Frank, Berlin; Oberbürgermstr. Hartmann, Remscheid; Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf; Landrat von Borries, Lübbecke; Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Landrat Heimann, Köln; sonst. Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Oberbürgermeister Dr. Baur, Bottrop; Minister à. D. Dr. Bell, Berlin; Landrat Bender, Wittlich; Reg.-Präs. Berge- mann, Düsseldorf; Gen.-Dir. L. von Boch-Galhau, Mettlach; Landrat Dr. Boden, Altenkirchen; Bürgermeister Brisch, Solingen; Landrat von Campe, Halle i. W.; Werner Carp, Düsseldorf; Landrat Dr. von Chamier, Grevenbroich; Landrat Dr. Classen, Aachen; Landrat von Detten, Osnabrück; Landeshauptmann Dr. Dieckmann, Münster i. W.; Reg.-Präs. Dörr, Birkenfeld; Landrat Eberhard, Köln-Mülheim; Landrat Eich, Cleve; Landrat van Endert, Mörs; Landrat