536 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik Dr. Fehrmann, Meppen; Gen.-Dir. Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Flick, Siegen; Ober- bürgermstr. Fissmer, Siegen; Landrat Friedrich, Düsseldorf; Landrat Dr. Gilles, Bitburg; Landrat Glass, Wittlage; Landrat Goedecke, Siegen; Landrat Gorius, Berncastel; Landrat Dr. Gossel, Melle i. W.; Landeshauptmann Hagemann, Hannover; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stadtkämmerer Hahn, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Handschuhmacher, Gladbach- Rheydt; Oberbaurat Dr. Helmle, Karlsruhe; Oberbürgermstr. Henrichs, Neuss; Reichs- minister a. D. Dr. Hermes, Berlin; Landrat Herold, Iburg; Min.-Rat Hesse, Darmstadt; Ritter- gutsbesitzer Heuser, Haus Dürffenthal b. Zülpich; Min.-Rat Heyden, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Landrat Dr. Hoevermann, Baumholder; Landrat von Hobe, Bonn; Oberbürgermstr. Hüpper, Krefeld; Dir. Jahncke, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermstr. Dr. Jovy, Gladbeck; Bürgermeister Dr. Kalvelage, Eschweiler; Landrat Klüter, Geldern; Bergwerks-Dir. Dr. Knepper, Essen; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Bergass. Dr.-Ing. Otto Krawehl, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düssel- dorf; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Lembke, Mülheim- Ruhr; Geheimrat Dr. Lenzmann, Berlin; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Mertens, Euskirchen; Landrat Dr. Meyers, Ahrweiler; Landrat Freih. von Mirbach, Saarburg; Bank-Dir. Dr. Mosler, Berlin; Landrat Dr. Müller, Cochem; Bank-Dir. Nathan, Berlin; Landrat von Nathusius, Dinslaken; Dir. Nied, Mannheim; Beigeordneter Dr. Odenkirchen, Düsseldorf; Landrat Odenthal, Kempen; Landrat Dr. Pohl, Trier; Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Berlin; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Ministerialrat Römer, Berlin; Eandrat Roth, Merzig; Landrat Roettgen, Mayen; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Reg.-Präs. Dr. Saassen, Trier; Landrat Dr. Schaaff, Düren; Landrat Dr. Scheffler, Bentheim; Bank-Dir. Schlitter, Berlin: Ober- bürgermstr. Dr. Schmidt, Mülheim-Ruhr; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Dir. Dr. Seippel, Essen; Landrat Sell, Meisenheim; Bürgermstr. Sieglitz, Bingen; Landrat Graf v. Spee, Wadern; Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank von Simson, Berlin; Landrat Dr. Statz, St. Goar; Landrat von Stein, Zell/Mosel; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Gen.-Dir. Tengelmann, Dir. Alfred Thiel, Essen; Landrat Trimborn, Solingen; Dr. Wilhelm v. Waldthausen, Essen; Landrat Weihe, Simmern; Oberbürger- meister Dr. Weitz, Trier; Dr. Wendt, Essen; Wilhelm Werhahn, Neuss; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; Gen.-Dir. Dr. Winkhaus, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Oberbürger- meister Zimmermann, Gelsenkirchen. Zahlstellen für Div.: Essen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Leop. Seligmann, A. Levy: Essen: Simon Hirschland, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlass., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, August Thyssen-Bank A.-G.; Reichskredit-Ges. A.-G.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mülheim-Ruhr: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf, Essen u. Köln: Landesbank der Rheinprovinz; Münster: Landesbank der Provinz Westfalen; Hannover: Landesbank der Provinz Hannover. Apparate-Bau-Gesellschaft A.-G. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 20./12. 1929 beschloss Liqu. u. Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dr. Hans Boelsen, Willi Avieny, Frankf. a. M. Nach Beendig. der Liquidation wurde die Firma am 16./6. 1931 gelöscht. H. Fuld & Co. Telephon- und Telegraphenwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 136/40. Gegründet: 14./9. 1928: eingetr. 21./9. 1928. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektro- technik. Zu diesem Zwecke hat die Ges. das gesamte Vermögen der Firma Telephon- und Telegraphenbau-Gesellschaft G. m. b. H. in Liqu. u. der Firma H. Fuld & Co. Telephon- und Telegraphenwerke in Frankfurt a. M. mit Aktiven u. Passiven übernommen u. führt den Geschäftsbetrieb dieser Unternehm. fort. Zu den eingebrachten Aktiven gehören insbes. folgende Grundstücke in Frankfurt a. M.: 1. Mainzer Landstrasse 134, 2. Mainzer Land- strasse 136–140, 3. Höchster Strasse 83, 4. Bockenheimer Anlage 7 und Fellnerstrasse 2, 5. Marbachweg 354, 6. folgende in Hamburg belegene Grundstücke: a) Holzdamm Nr. 30, b) Holzdamm Nr. 32. Es sind weiter eingebracht worden RM. 210 000 Geschäftsanteile an der Normalzeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin. Kapital: RM. 4 000 000 in 800 Akt. zu RM. 5000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1928 Erhöh. um RM. 3 950 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 790 Akt. zu RM. 5000; ausgegeben zu 155 %. Die neuen Akt. wurden von der Telephon- u. Telegraphenbau-Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Abführ. der gesetzl. Rückl.; sodann bis zu 6 % Div.; der A.-R. erhält für jedes Mitgl. 1 % (der Vors. erhält 2 %) desjenigen Betrages, welcher sich nach Abzug der obigen erfolgten Verwendungen u. unter Abzug der von der Ges. zu