338 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kreuzlingen (Schweiz), Reichenberg (Tsch.-Slow.), Strassburg, Wien, Mailand, Stockholm, Buenos-Aires. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. – Fabriken elektro-galvanischer Schwachstromapparate für Heilzwecke, Trockenelemente, elektr. Kleinmessgeräte. Besitztum: Gesamtgrundbes. in Furtwangen u. 3330 qm (864 qm bebaut). 1921/22 wurde ein Fabrik-Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. 1925 wurde die Schatz'sche Ührengehäusefabrik in Furtwangen mit Wohnhäusern erworben u. die Belegschaft mit übernommen, wodurch die Ges. ihren gesamten Bedarf an Holzartikeln in erster Linie die Holzkästen für den Hauptfabrikationsartikel, die elektrogalvan. Apparate, selbst herstellen kann. – Ca. 380 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 40 u. der zu M. 10 000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 18./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 in der Weise, dass für Aktien im Nennwerte von RM. 400 eine neue Aktie im Nennwerte von RM. 100 gewährt wurde; sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abz. d. Tant., zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 225 000, Maschinen, Anlagen u. Einricht., Werkzeuge u. Mobil. 74 000, Kassa 1775, Wechsel 18 621, Postscheckguth. 4993, Eff. 1, Debit. 677 317, (Avale 28 156), Warenvorräte 211 745. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Hyp. 114 130, Darlehen (langfristig) 46 000, Kredit. 120 473, Akzepte 148 743, Banken 66 502, nicht erhob. Div. 564, Vorauszahl. von Abnehmern 68 664, Interims-K. 11 955, (Avale 28 156), Gewinn (32 904 £ Vortrag 3525) 36 429. Sa. RM. 1 213 459. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 476 524, Abschr. 136 999, Gewinn 36 429. – Kredit: Bruttoüberschuss 646 428, Gewinnvortrag 3525. Sa. RM. 649 953. Kurs: Ende 1925–1927: 40, 49.25, – %. Amtl. Notiz in Frankf. a. M. 1928 eingestellt. Jetzt im Freiverkehr gehandelt. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Gen.-Dir. Anton Fischer, Ing. Carl Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fässler, Freiburg; Gutsbes. Landtagspräs. Josef Duffner, Furtwangen; Kaufm. Karl Kaltenbacher, Konstanz; Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Triberg u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen; Städt. Sparkasse Furtwangen. Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen, Lange Geismarstr. 72–74. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Niederlassung in Mainz, Leipzig u. Berlin. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma „Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 500 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. „Gattung A“ zu je RM. 200, zus. gefasst in 50 Aktienurkunden zu je 10 Akt.; in 1470 auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM. 200, zus. gefasst in 147 Stück Aktienurkunden zu je 10 Akt. u. 30 Aktien- urkunden zu je 1 Aktie über RM. 200. Die Inhaberaktien sind mit „Gattung B“ bezeichnet. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 10 St. in best. Fällen, 1 Aktie B = 1 St. 8 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 450 790, Vorräte 263 696, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 108 510, Buchforder. 252 987, Eff., Beteil. u. Hyp. 53 470, Bank, Wechsel, Post- scheck u. Kassa 9619, Transit. 1112. – Passiva: A.-K. 400 000, R. F. 40 000, Sonderres. 76 458, Hyp. 145 557, Buchschulden 378 367, Bank u. Akzepte 41 996, Delkr. 7000, soziale Fürsorge 26 800, Transit. 23 554, Gewinn 452. Sa. RM. 1 140 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 312, Zuweis. zum Delkr. 7559, Fabrik-, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 499 240, Reingewinn 451. Sa. RM. 536 563. – Kredit: Verkaufserlös RM. 536 563. Dividenden: 1924/25–1930/31: 3, 4, 4, 5, 4, 4, 0 %. Direktion: Ernst Aug. Ruhstrat, Ing. Adolf Ruhstrat. Prokuristin: Gertrud Meise. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruhstrat geb. Krause, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.