― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 543 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div. u. 2 fachem St.-Recht. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-Y, v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 117 550, Debit. 87 757, Bankguth. 52 311, Postscheck 5881, Wechsel 1031, Kassa 586, Masch. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Verlust 1931 12 887, Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Sonderreserve 22 274, Delkr. 2378, Kredit. 22 604, Ge- winnvortrag 1930 749. Sa. RM. 278 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 106 860, soziale Lasten 7305, Steuern 19 200, allgem. Unkosten 34 457, Abschr., Anlagewerte 1667. – Kredit: Betriebs- überschuss 156 514, Zinsenkonto 88, Verlust 1931 12 887. Sa. RM. 169 489. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: , 20, 10, 10, 6, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926– 1931: 16, 16, 16, 8, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold, Anna Auslaender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Dir. Dipl.- Ing. F. C. Schaefer, Hannover; Frau Elisabeth Simon, Reppen; Frau C. Schettler-Husum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar (Nahe),. Gegründet: 7./11. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektr. Licht- u. Kraftstation errichtet u. eine elektrische Bahn zwischen Oberstein u. Idar erbaut. Verträge: Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteil. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlänger. bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Mit den Licht- u. Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Mit der Verwalt. des Restkreises St. Wendel-Baumholder wurde 1921 ein 15 jähr. Stromlieferungsvertrag abge- schlossen. Nach diesem Vertrage bezieht der Kreis als Grossabnehmer über 2 Übergabe- stationen hochgespannten Strom u. verteilt ihn auf seine Kosten. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 Aktien zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 450 000. 1904 Herabsetz. auf M. 300 000; erhöht bis 1914 auf M. 1 250 000, dann erhoht von 1920 bis 1922 auf M. 11 000 000 in 11 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werke A.-G. in Essen. Anleihen: Sämtl. 5 früheren Anl. sind gekündigt worden z. 1./1. 1929. Ende Juni 1931 war noch ein Rest von RM. 3010 rückständig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 2./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 0% Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest als Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 6 758 016, Bauarbeiten 54 821, Fahrzeuge, Mobil., Werkzeuge 44 780, Bahnanlage 378 715, Waren 121 085, Kassa 9211, Forderungen u. Anzahl. 242 995. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 90 000, Schuldverschr. 3010, Abschr. 2 424 327, rückständ. Schuldverschr.-Zs. 590, Schulden u. Anzahl. 1 686 214, Gewinn 105 483. Sa. RM. 7 609 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 997 064, Zinsen 70 164, Abschr. 352 734, Gewinn 105 483. – Kredit: Gewinnvortrag 840, Betriebseinnahmen 1 524 606. Sa. RM. 1 525 447. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1928: 6, 4, 4, 3, 3 %; 1929 (1./1.–30./6.): 93 % P 1929/30–1930/31: 3, 3 %. Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. u. Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Portmund; 1. Stellv. Regierungspräs. Walter Dörr, Birkenfeld; 2. Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Arthur Koepchen, Essen; Kaufmann Carl Rudolf Becker, Idar; Bürgermeister Ludwig Berger, Oberstein; Dir. Dr. ing. e. H. Oscar Bühring, Mannheim; Fabrikant Ernst Falz, Idar; Dir. Ernst Henke, Essen; Dir. Gust. Nied, Mannheim; Bürgermeister Otto Schmidt, Idar; Dir. H. Schmitz, Essen; Fabrikant Carl Wagner jr., Oberstein; Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Ernst Schaefer, Albert Schupp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberstein u. Idar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ober- stein: Birkenfelder Landesbank.