544 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges. in Bad Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 2./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 16 629, Gebäude 21 605, Inv. 47 954, Werkz. 1619, Fahrzeuge 19 970, unfertige Anlagen 2547, Eff. 2000, Hyp. 6143, Schuldner 14 831, Kassa 1975, (Bürgschaften u. Avale 400). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Gläubiger 44 476, Gewinn 5797, (Bürgschaftsgläubiger 400). Sa. RM. 135 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 572 595, Abschr. auf Inv., Werkz. u. Fahrz. 37 997, Gewinn 5797. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./7. 1931 555, Ein- nahmen aus Installationen, Betriebsführung, Zs. usw. 615 834. Sa. RM. 616 389. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1930 (6 Mon.): 10 %; 1930/31: 10 %. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Stellv. Bürgermeister Dr. Fischer, Landrat Müser, Bad Kreuznach; Dir. Dr. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Bürgermeister Neff, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. (Börsenname: Leipziger Landkraftwerke.) Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen; die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig-Land wurde ab 15./5. 1911 aufgenommen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig und Umformer- bzw. Umspannwerke in Lobstädt bei Borna, Grimma, Oberelsdorf bei Penig, Altenbach bei Wurzen, Schkeuditz, Eilenburg, Stöbnitz bei Mücheln, Freyburg a. U. u. Reinsdorf bei Nebra a. U. u. versorgt die Bezirke der sächsischen Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie Teile der preussischen Kreise Delitzsch, Naumburg, Merseburg, Querfurt, Torgau u. Eckartsberga. Die Leistung der Kraftstation beträgt zurzeit 30 000 kW. Zur Deckung des hierüber hinausgehenden Bedarfes sind auf Grund von Verträgen aus fremden Kraftwerken ca. 8000 kW zur Verfügung zu stellen. Das Leitungs- netz umfasst zurzeit 1079 km Hoch- u. ca. 981 km Niederspannungsleitungen. Das gesamte vertraglich gesicherte Stromabsatzgebiet der Ges. umfasst zurzeit 38 Städte u. 907 Land- gemeinden. Hierbei sind die von Wiederverkäufern versorgten Ortschaften mit berücksichtigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst das Grundstück des Hauptkraftwerkes in Kulkwitz mit einer Grösse von 33 760 qm, die Grundstücke der Unter- oder Umspann-Werke in Stöbnitz, Freyburg, Reinsdorf bei Vitzenburg a. d U., Schkeuditz, Eilenburg, Grimma, Lobstädt. Oberelsdorf b. Penig, Bennewitz b. Wurzen u. Wohnhäuser Strelln, Zwochau u. Eckartsberga mit 24 911 qm, sowie ausserdem die Grundst. derjenigen Umspannstellen, welche nicht auf öffentl. oder pachtweise überlassenen Grund u. Boden errichtet sind, mit 449 qm. Verträge: Die Energie-Aktien-Ges. Leipzig, die Elektrizitätsversorgung für Wurzen- Land E. G. m. b. H., Wurzen, die Städte Brandis, Markranstädt, Wurzen, Eilenburg, Lützen, Schkeuditz u. Wiehe, sowie die Elektrizitätswerke Kreis Querfurt E. G. m. b. H., Querfurt, Mücheln u. Umg. G. m. b. H. u. die Landelektrizität-G. m. b. H. Überlandwerk Bretleben beziehen auf Grund von langfristigen Verträgen den benötigten elektr. Strom von der Ges. Ferner liefert die Ges. gemäss Vertrag mit der Leipziger Aussenbahn A.-G., Leipzig, die für deren Linie nach Schkeuditz erforderliche elektr. Antriebskraft. Statistik: Es betrug 1913/14–1930/31: der Gesamtanschlusswert: 38 037, 47 092, 54 546, 59 841, 62 542, 69 523, 86 038, 91 670, 107 491, 123 520, 130 145, 141 392, 153 146, 164 764, 178 465, 192 628, 205 745, 207 611 kW; die Stromabgabe: 14 823 594, 16 938 587, 21 648 308, 27 354 603, 32 182 620, 29 517 640, 33 108 421, 35 890 044, 49 278 315, 56 788 577, 54 735 419, 61 586 121, 64 892 251, 65 219 230, 77 238 908, 83 820 377, 88 528 639, 79 772 221 kWh. – Gesamtzahl der Stromabnehmer 1929/30–1930/31: 26 212, 27 226. Beteiligung: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von RM. 1 000 000 der Leipziger Braun- kohlenwerke A.-G. in Kulkwitz. Sie ist ferner mit RM. 100 000 an der Energie A.-G. in Leipzig beteiligt. Kapital: RM. 16 000 000 in 160 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, bis 1912 erhöht auf M. 10 000 000, dann erhöht von 1917–1922 auf M. 170 000 000 in 160 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 170 000 000 auf RM. 16 020 000 durch Herabsetz. der St.- u. 7*