548 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Stellv. Bankier Konsul Hans Harney, Barmen; Gen.-Dir. August Adamy, Lüdenscheid; Rentner Hans Kurt Jaeger, Schalksmühle; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Fabrikbes. Carl Steinweg, Lüdenscheid; Komm.-Rat G. Uebelen, Hannover; Dr. Hans Gumpel, Berlin; vom Betriebsrat: H. Schemm, Aug. Naber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass.; Berlin: Bank für auswärtigen Handel; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hannover: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Nach dem Geschäftsbericht 1931 war die Beschäftigung nicht genügend, sie gestattete keine wirtschaftliche Ausnutzung unserer Anlagen. Die Verkaufspreise standen im Inland wie im Ausland unter dauerndem Druck u. sanken mehr als die Rohstoffpreise u. Verarbeitungs- kosten. Durch den Rückgang der Rohstoffpreise waren Konjunkturverluste an den Vorräten nicht zu vermeiden. Infolgedessen lässt das Bilanzergebnis eine Gewinnausschütt. nicht zu. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen, Drosselgrund. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der der Ges. gehörigen in Meissen, Meissen-Meisatal, Siebenlehn i. Sa. u. Lage (Lippe) gelegenen Fabriken, Erwerb u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, Spreng- kapseln, elektrische Minenzünder, isolierte Drähte, Schnüre und Kabel, insbesondere Erd- bleikabel für die Starkstrom u. Schwachstromtechnik. Besitztum: Die 4 Betriebe sind mit Spezialmaschinen ausgestattet, die von Dampf- maschinen u. elektr. Motoren betrieben werden, wozu der elektr. Strom hauptsächlich be- zogen wird. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 am, wovon 19 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arbeiter ca. 500. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Stark- stromkabel-Fabrikanten, Berlin; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin; „Fauelfa- Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken G. m. b. H., Berlin; Zündschnur-Verkaufs-Gesellschaft m. b. H., Berlin; Sprengkapsel-Syndikat, Köln a. Rh. Kapital: RM. 2 333 000 in 11 625 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 900 000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert; erhöht bis 1914 auf M. 900 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 14 550 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 300, 9000 St.-Akt. zu M. 1500 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.- Umstell. von M. 14 550 000 auf RM. 1 868 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 40 bzw. RM. 200. Entsprechend ihres Gesamt-Ein- zahl.-Wertes mit RM. 4508 u. einer aktiviert bleibenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 3492 sind die 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 in solche zu RM. 20 umgewertet. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 465 000 in 2325 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind an ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank fest begeben worden u. den alten Stammaktion zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 800 alte Akt. konnte eine neue St.-Akt. zu je RM. 200 zu 135 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.), Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Fabrikanl. in Meissen-Drossel- grund, Meissen-Riesenstein. Siebenlehn i. Sa. u. Lage in Lippe 616 628, Masch. 581 883, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Fuhrwerke 1, Eff. 165 227, Kassa 23 144, Wechsel 23 176, Bestände an Rohstoffen usw. 327 446, halbfert. Erzeugnissen 71 138, fertigen Erzeugnissen 61 525, Debit.: Bankguth. 1 065 815, Beteil. 9100, Aussenstände 475 955, (Avale 120 000).. – Passiva: St.-Akt. 2 325 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 304 291, Delkr. 60 000, Unter- stütz.-F. 103 086, nicht erhob. Div. 1501, Kredit. 309 496 (einschl. Gewinnbeteil. 38 496 an die Mitgl. des Vorstands u. 15 885 an den A.-R.) (Avale 120 000), Gewinn (Vortrag 98 170 £― Gewinn 1931 211 498) 309 668. Sa. RM. 3 421 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehältery 787 381, soziale Abgaben 63 688, Abschr. auf Betriebsanl. 97 840, do. auf Eff. 92 58 1, Steuern 238 913, Aufwend. für Emballagen, Reparat., Unkosten?) Betriebsmaterialien, Versich. 252 881, Gewinn 309 668 (davon Div. an Vorz.-Akt. 560, Div. an St.-Akt. 209 250, Vortrag 99 85810. – Kredit: Gewinn-Vortrag 98 170. Waren 1 660 306, Interessen-K. 84 476. Sa. RM. 1 842 952. 1) einschliessl. RM. 46 625 Bezüge des Vorstandes. 2) einschliessl. RM. 11 665 des Aufsichtsrats. Kurs: Ende 1913: 393 %; 1925–1930: 76, 195.25, 176, 183, 138, 120 %; 1931 (30./6.): 117 %. Notiert in Dresden. – Zulass. von RM. 465 000 (Em. vom April 1928) im Okt. 1928.