Elektrizitätswerke, elektrotechuische Industrie, Feinmechanik, Optik. 551 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Fischereirechte 435 024, Gebäude u. Wasserkraftanlagen 4 425 817, Verwalt.-Gebäude 249 352, Masch. u. Einricht. 1 848 607, Vernleitungen 6 261 103, Verteilungsnetz u. Strassenbeleuchtung 6 296 982, Transformatoren- anlagen 3 784 345, Telefonanlagen 87 091, Kabel 280 514, Zähler 1 248 041, Mobil. 1, Werkz. 1, Fahrzeuge 1, Dreschwagen 1, nicht abgerechnete Bauanlagen 196 736, Waren u. Betriebs- materialien 320 851, Debit. 1 766 102, Kassa 20 841, Postscheck 3020, Wechsel 12 287, Wertp. 44 627, Kaut.-Eff. 125 685. – Passiva: A.-K. 14 006 000, Obl. 871 494, (Obl.-Genussrechte 344 140), Hyp.1) 150 113, R.-F. 822 000, Abschr.- u. Ern.-F. 4 582 664, Fürsorge-F. 153 000, nicht erhob. Div. 11 277, do. Obl.-Zs. 41 560, do. Genussrechts-Zs. 8861, Kredit.) 5 490 850, Kaut. 138 425, Gewinn 1 130 786. Sa. RM. 27 407 030. 1) Die Erhöh der Krediioren (im Vorjahr RM. 2 101 287) u. die Verminderung der Hypotheken (im Vorjahr RM. 3 934 745), ergibt sich aus der Ablösung einer Hypothek. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 713 285, Steuern 772 362, Obl.- u. sonst. Zs. 431 068, Zuweis. zum Abschr.- u. Ern.-F. 650 000, Gewinn 1 130 786 (davon R.-F. 54 000, Div. 980 360, Tant. an A.-R. 46 680, Vortrag 49 746). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 50 610, Betriebsgewinn 3 646 891. Sa. RM. 3 697 501. Kurs: In München Ende 1925– 1930: 54, 110, 105, 115.50, 91, 85 %; 1931 (30./6.): 80 %. Eingeführt in München im April 1921. Dez. 1926 sämtl. St.-Akt. auch in Berlin zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 104.50, 116.75, 90.25, 85.50 %; 1931 (30./6.): 80.50 %. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: St.-Akt. 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Vorstand: Landesbaurat Ing. Karl Anderl, Dr.-Ing. e. h. Jos. Bergmeister. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. a. D. Hugo Arnold, München; Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Michael Kopplstätter, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; sonst. Mitgl.: Dir. Erich Loewe, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dir. Dipl.-Ing. Erik Sommerfeld, Berlin; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Oberbürgermeister Hofrat Stephan Bierner, Freising; Gen.-Dir. Heinrich Hoff, Koblenz; Bank-Dir. Geh. Justiz- rat J. Schreyer, Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; vom Betriebsrat: F. Summer, K. Sackmann. Zahlstellen: München, Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co. Illerwerke Akt.-Ges., München. (Postadresse: Illerwerke A.-G. Metallhütte Regensburg in Regensburg, Gerickestr. 38). Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gegen Gewähr. von M. 11 000 000 Nam.- Akt. hat die Mitgründerin Iller-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Mass- gabe des Gründungsprotokolls geleistet. (Projektier.erlaubnis u. dazugehörige Ausarbeit- sowie Rechte aus einem Vertrag). Zweck: Entwurfsbearbeit. und Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro- mech., elektrometallurgische u. elektrochem. Zwecke. 1925 wurde die neuerrichtete Metall- hütte Regensburg in Betrieb genommen. Kapital: RM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 113 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 000 000. Lt. G.-V. vom 4./4. 1925 Umstellung von M. 403 000 000 auf RM. 406 000 in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Zusammenleg. der St.- Akt. im Verh. 2:1 auf 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 256 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurden lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1927 diese RM. 50 000 Vorz.-Akt. als St.-Akt. ausgeg. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die 500 neuen Aktien zu RM. 100 wurden van Dr.-Ing. Herm. Dahl, Berlin, übernommen. In gleicher G.-V. wurde zum weiteren Ausbau der Metallhütte eine erneute Kapitalerhöh. um RM. 150 000 auf RM. 406 000 genehmigt. Die neuen ebenfalls ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien wurden zu 100 % zuzüglich Steuern u. Kosten unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes von den Grossaktionären übernommen. Die in der G.-V. v. 10./12. 1928 be- schlossene Erhöh. um bis zu RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 18 121, Debit. 85 402, Projekte u. Rechte 120 000, Gebäude, ÖOfen, Licht- u. Kraftanlage 52 400, Masch., Apparate, Werkzeuge, Geräte, Gleisanlagen 6700, Kokillen 1, Inv. u. Einricht. 2000, Waren- vorräte u. Betriebsstoffe 135 284, Wertp. 15 001; Verlust 139 405, (Bürgschaftsschuldner 28 000). – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 15 056, Kredit., Bankschulden u. sonst. Lasten 140 906, nicht erhob. Div. 1254, (Bürgschaftsgläubiger 28 000), Werk-Ern.-F. 11 098. Sa. RM. 574 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 170 756, Abschr. 71 966. Verlustvortrag 1929/30 40 968. – Kredit: Bruttogewinn 1930/31 144 285, Verlust 1930/31 139 406*). Sa. RM. 283 691. ) Die G.-V. v. 15.2 1932 beschloss, den Verlust von RM. 139 406 durch Auflösung der gesetzl. Reserve mit RM. 15 056 u. des Werk-Ern.-F. mit RM 11 098 auf RM. 113 251 zurückzuführen u. den Betrag auf neue Rechnung volzutragen. 3 Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0 % ――¹―――――