554 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. halbfertige Bauanlagen 21 007, Betriebsfernsprechanlage 1, Inv. 1, Werkz. 1, Fahrzeuge 1, Kassa 7771, Vorräte an Bau- u. Installationsmaterial 248 895, Aussenstände 550 659. – Passiva: A.-K. 7 686 400, R.-F. 768 640, Obl.-Anleihe 204 950, Abschr.- u. Ern.-F. 3 101 872, Hyp. 25 749, nicht erhob. Div. 4207, do. Obl.-Zs. 15 772, Gläubiger einschl. Rückstell. u. Vorauszahl. 885 079, Gewinn 585 832. Sa. RM. 13 278 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 487 707, Obl.- u. sonst. Zs. 48 414, Steuern 369 319, Abschr. 19 283, Zuweis. zum Abschr.- u. Ern.-F. 600 000, Gewinn 585 832 (davon Div. 537 984, Tant. an A.-R. 12 600, Vortrag 35 248). – Kredit: Gewinnvortrag per 1./10. 1930 32 065, Überschuss aus Stromlieferung, Zählermieten, Installationen usw. 2 078 491. Sa. RM. 2 110 556. Kurs: In Berlin: Ende 1925–1930: 56.25, 105.50, 99, 113, 95, 92 %; 1931 (30./6.): 77.25 % – In München: Ende 1925– 1930: 55.50, 109, 100, 115, 91, 91.50 %; 1931 (30./6.): 75.25 %. — Eingef. in Berlin im Okt. 1921, in München im Aug. 1921. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 48 001 bis 55 800) u. zu M. 6000 (Nr. 1–3500) im April 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Scheine 9, 19 u. 20). – Vorz.-Akt. je 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. W. Binswanger, Kaufmann Ernst Zech. Prokurist: Wilh. Frhr. v. Lamezan. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Erik Sommerfeldt, Geh. Komm.-Rat Bankier Herm. Frenkel, Bankier Dr. jur. Ernst Gold- schmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hans Remshard, München: Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Oberbau-Dir. Dr.-Ing. e. h. Clemens Zell, Staatsbankpräs. a. D. Hugo Arnold, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Dir. Erich Loewe, Berlin; Betriebsrats-Mitglieder: H. Renner, R. Pfitzer. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Merck, Finck & Co.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., E. L. Friedmann & Co., Jacquier & Securius; Bremen: Norddeutsche Creditbank A.-G. Schuckert-Betriebe Aktiengesellschaft in München NW 2, Brienner Str. 26. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg legte in die Ges. ein das Elektrizitätswerk in Starnberg samt allen Grund- stücken u. Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Waren u. Vorräten, insbes. auch mit den auf fremdem Grund u. Boden errichteten Transformatorenhäuschen. Der Wert dieser Sach- einlagen ist auf RM. 500 000 festgesetzt. 1926 Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtes- gaden u. Günzburg. Zweck: Finanzierung, Erstellung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung, Pachtung und Ver- pachtung von industriellen Unternehm., insbes. von Elektrizitätswerken, Leitungsnetzen und anderen Anlagen für Elektrizitätswerke und elektr. Bahnen und aie Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie die Erwerbung, die Veräusserung und die Ausnutzung von Patenten und Lizenzen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöhung um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 zum Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden u. Günzburg. Lt. G.-V. v. 13./3. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aulagen in eigener Verwalt. 3 616 831, Kassa 3905, Wechsel 2439, Bankguth. 7891, Waren 35 024, Schuldner 143 774, (Bürgschaften 1200). Passiva: A.-K. 1 000 000, Gesetzl. Rücklage 17 788, Abschreibung u. Erneuerung 2 233 304, Wohlfahrts-Rückl.-Unterstützungskasse 73 000, Gläubiger 275 568, (Bürgschaften 1200), zweifelh. Forder. 8177, Übergangsposten 95 714, Gewinn 106 313. Sa. RM. 3 809 865 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 167 474, Zuweis. zur Abschr. u. Erneuerung 117 517, Zs. 14 610, zweifelh. Forder. 1350, Gewinn 106 313. – Kredit: Gewinnvortrag 5580, Rohertrag 1931 401 684. Sa. RM. 407 264. Dividenden: 1925–1931: 5, 6, 7, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Ing. Dr. Rud. Cohen. Prokuristen: C. Beyerle, Obering. C. Werner. Aufsichtsrat: Geh.-Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Max Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter v. Petri, Dir. Anton Fischer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nägele & Völkel, Elektro-Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 42. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Zweck: Grosshandel mit elektrotechnischem Installationsmaterial, Apparaten u. Masch. ――――