Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 555 Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10.1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Gemäss Beschluss der G.-V. von 1932 wurde zum Zwecke der Beseitigung der durch die Aus- wirkungen der verschiedenen Notverordnungen entstandenen Unterbilanz (Preissenkungen) das A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 130 000 nach den Vorschriften der 3. Notverordnung herabgesetzt. 20 Stück Aktien zu je RM. 1000 wurden von den zwei Aktionären zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Anwesen 95 600, Einricht. 1, Autos 2400, Waren 84 051, Schuldner 93 028, Zahlungsmittel 1894, Verlustvortrag 2194. Verlustzugang 15 335. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 59 093, Verbindlichkeiten 70 410. Sa. RM. 294 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1600, Verwaltungskosten 43 021, Steuern 5524. – Kredit: Verlust 15 335, Bruttoverdienst 34 810. Sa. RM. 50 145. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Joh. Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Aktiengesellschaft Tekade in Nürnberg, Nornenstr. 33. Gegründet: 9./7.1912; eingetr. 2./8. 1912. Firma bis 13./12. 1930: Süddeutsche Telefon- Apparate., Kabel- u. Drahtwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Köln-Mülheim sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie, sowie ver- wandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete. Ausführ. von Verstärker- amtern für Weitsprechverkehr, sowie Herstell. u. Vertrieb von Radio-Empfangs-Appara- turen, Verstärkern für die verschiedenen Zwecke u. sonstiger in das Gebiet der elektr. Fernmelde- u. Signalanlagen fallenden Erzeugnisse, sowie Herstellung von Fernsprechkabel- anlagen für den Weitverkehr, Erlangung und Verwertung von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig an Geschäften u. industriellen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet die gleichen. Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Bureaus in München u. Stuttgart. Beteiligungen: Te-Ka-De Kabel-Vertriebsges. m. b. H. München (Kap. RM. 20 000, ganz im Besitz der Ges.) mit Zweigniederlassung in Nürnberg u. Zweigbüro in Stuttgart. — Die Abteil. Telefonapparate wurde 1929 ausgeschieden u. in die neugegründete „Südd. Apparate- fabrik G. m. b. H., Nürnberg“ (Kap. RM. 1 000 000), eingebracht. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; dazu 1919 M. 1 000 000; weiter erhöht 1920 um M. 8 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist vollständig im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwert. betrag RM. 5.41 für PM. 1000. Ende Juni 1931 noch RM. 827 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 305 863, Gebäude 631 805, Masch., Werkzeuge u. Apparate 427 321, Patente 4, Wertp. 780 119, Beteil. 18 950, Waren 889 462, Debit. 2 118 269, Kaut.-Debit. 889 214, Kassa 11 682, Wechsel 13 110 –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 827, do. Zs. 67, Te-Ka-De-Stift. 71 311, Kredit. 1 801 853, Kaut.- Kredit. 889 214, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 22 865 abzügl. Verlust 1930/31 338) 22 526. Sa. RM. 6 085 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 172 339, Steuern 109 335, Abschr. 178 023, Konkursverluste 31 189, Verlust aus Eff. 3364, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 22 865 abz. Ver- lust 1930/31 338) 22 526 (wird vorgetragen.) — Kredit: Fabrikat.- u. sonstige Gewinne 1 493 913, Vortrag aus 1929/30 22 865. Sa. RM. 1 516 778. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0 %. Vorstand: Dr. Konrad Goes, Dr. Otto Jena, Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Stellv. Dir. Herm. Kramer, Köln- Mülheim; Gen.-Dir. Alois Meyer, Luxemburg; vom Betriebsrat: Jos. Baier, L. Schur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 blieb der Gesamtumsatz um etwa 25 % hinter dem des Vorjahres zurück. An dem Rückgang ist nur die Kabelfabrik beteiligt, wobei allerdings ein wesentlicher Anteil auf Rechnung der gesunkenen Metallpreise zu setzen ist. Der Ab- satz von Verstärkern erfuhr keine Veränderung, während der Röhrenverkauf mengen- u. wert- mässig eine leichte Besserung zeigte. Der Anteil des Auslandsgeschäfts war unverändert. Inland u. Auslandgeschäft litten unter den gedrückten Preisen.